EditorialSeiten: 3, Sprache: DeutschFrankenberger, RolandZahnerhaltungSeiten: 7-19, Sprache: DeutschKlocke, Astrid / Sonntag, David / Beikler, ThomasIn einer aktuellen Cochrane-Analyse wird zusammenfassend festgestellt, dass elektrische Zahnbürsten statistisch signifikant mehr Plaque und Gingivitis reduzieren als manuelle Zahnbürsten, wobei dies insbesondere für oszillierend-rotierende Zahnbürsten gilt. Auch konnte in neueren Studien nachgewiesen werden, dass die Nutzung von elektrischen Zahnbürsten weder zu erhöhten gingivalen Rezessionen noch zu verstärkten Abrasionen führt. Daher ist es als positiv anzusehen, dass laut einer Forsa-Umfrage 43 % der deutschen Gesamtbevölkerung und 58 % der Zahnärzte bereits eine elektrische Zahnbürste verwenden. Durch eine Kontrolle des Anpressdrucks und der Putzzeit sowie mögliche Schnittstellen zum Smartphone sind die Zahnbürsten immer nutzerfreundlicher und sicherer geworden. Für nahezu alle Patientengruppen wirkt sich die Anwendung der elektrischen Zahnbürste günstig aus, lediglich bei dementen Personen erscheint der Einsatz weniger vorteilhaft, da Vibrationen und Geräusche als unangenehm empfunden werden. In Zukunft ist aufgrund einer steigenden Nutzerfreundlichkeit und eines immer vielfältigeren Angebots eine weitere Verbreitung der elektrischen Zahnbürsten zu erwarten.
Schlagwörter: Elektrische Zahnbürsten, oszillierend-rotierende Zahnbürsten, Schallzahnbürsten, Zahnreinigung
EndodontieSeiten: 21-28, Sprache: DeutschDrefs, Michael / Steffen, HeikeInterne Resorptionen stellen eine Herausforderung für jeden Behandler dar, was neben der schwierigen Diagnostik auch in der komplexen und oftmals komplizierten Therapie begründet ist. Dentale Traumata werden als Hauptursache für interne Resorptionsprozesse vermutet. Daher sollten traumatisch verletzte Zähne in einem langfristigen und engmaschigen Recall unter Beobachtung bleiben, um eventuell auftretende interne Zahnhartgewebsauflösungen rechtzeitig zu erkennen und ggf. behandeln zu können. Je früher die Therapie vorgenommen wird, desto besser ist die Langzeitprognose des betroffenen Zahnes. Der Beitrag beleuchtet die Diagnostik und Therapie interner Resorptionen und erörtert auch mögliche Risiken.
Schlagwörter: Interne Resorption, Perforation, Wurzelkanalbehandlung, Frakturgefahr, Trauma
ParodontologieSeiten: 29-37, Sprache: DeutschHierse, Lisa / Kebschull, MoritzEin FallberichtIn dem Fallbericht wird das präprothetische parodontalchirurgische Behandlungsprozedere zur oralen Rehabilitation eines älteren Patienten beschrieben. Aufgrund fortgeschrittener kariöser Läsionen bis in den Wurzelbereich und die Furkationsareale war ein parodontalchirurgisches Vorgehen zum Zahnerhalt und zur sicheren, entzündungsfreien prothetischen Versorgung notwendig. Durch Maßnahmen wie Hemisektion, Prämolarisierung sowie chirurgische Kronenverlängerung konnte der Patient suffizient festsitzend prothetisch versorgt und seine Kaufunktion wiederhergestellt werden.
Schlagwörter: Resektive Parodontalchirurgie, Prämolarisierung, Hemisektion, chirurgische Kronenverlängerung, präprothetische Parodontalchirurgie
ProthetikSeiten: 39-46, Sprache: DeutschRehmann, Peter / Orbach, Katharina / Podhorsky, Anke / Wöstmann, BerndEine LiteraturanalyseGegenwärtig stellt die klammerverankerte Einstückguss- bzw. Modellgussprothese die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit des permanenten partiellen Zahnersatzes dar. Zur Beschreibung der klinischen Bewährung einer solchen prothetischen Versorgungsform wird vorrangig das Kriterium Überlebenszeit eingesetzt. Dabei kommen in der Regel retrospektive Longitudinalstudien zur Anwendung. Die dort gewonnenen Erkenntnisse sind u. a. als Entscheidungshilfen bei zahnärztlich-prothetischen Behandlungsmaßnahmen unerlässlich. Laut den Angaben in der Literatur können in dieser Hinsicht klammerverankerte Einstückgussprothesen als erfolgreiche Alternativversorgungen beim Partialersatz angesehen werden.
Schlagwörter: Klammerverankerte Einstückgussprothese, Modellgussprothese, Teilprothetik, klinische Bewährung, Überlebenszeit
KinderzahnheilkundeSeiten: 47-57, Sprache: DeutschKrämer, Norbert / Schulz-Weidner, Nelly / Emami-Namini, Atieh / Frankenberger, RolandTeil 1: KronenfrakturenDie Prävalenz von Zahntraumata bei Kindern und Jugendlichen wird auf 60 % geschätzt. Vor diesem Hintergrund spielen sowohl die Notfallversorgung als auch die Nachsorge eine wichtige Rolle für den Erhalt der bleibenden Zähne. Im Gegensatz zum Milchgebiss gibt man sich hier nach der Therapie nicht mit einem symptomlosen Zustand der Zähne zufrieden. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg nach einer traumatischen Verletzung sind der Vitalerhalt der Pulpa, der Abschluss der Wurzelentwicklung sowie die funktionelle und ästhetische Rehabilitation der Patienten. Im vorliegenden dritten Teil der Serie zur Traumatologie werden die Diagnostik und die Therapie von Kronenfrakturen in der bleibenden Dentition behandelt. Der Beitrag basiert dabei auf den 2012 publizierten Leitlinien der Fachgesellschaft International Association of Dental Traumatology (IADT) und der Homepage "Dental Trauma Guide".
Schlagwörter: Bleibende Dentition, Frontzahntrauma, Kronenfraktur, Wurzelfraktur, Traumatologie, Notfallversorgung
OralchirurgieSeiten: 59-66, Sprache: DeutschRueppell, Christopher / Meier, Roland / Filippi, AndreasEin FallberichtHyperdontien können sowohl in der primären als auch in der permanenten Dentition vorkommen. Im europäischen Raum sind sie eher selten und stehen oft im Zusammenhang mit Syndromen oder Stoffwechselstörungen. Nonsyndromale Hyperdontien treten noch seltener auf. Der Fallbericht beschreibt die Diagnose und die chirurgische Therapie einer nonsyndromalen multiplen Hyperdontie bei einem 19-jährigen männlichen Patienten.
Schlagwörter: Überzählige Zähne, Hyperdontie, nonsyndromale multiple Hyperdontie, Panoramaschichtaufnahme
Zahnheilkunde allgemeinSeiten: 67-68, Sprache: DeutschHerforth, ArminProf. Dr. Manfred Straßburg †Orale MedizinSeiten: 69-77, Sprache: DeutschRamseier, Adrian M. / Filippi, Andreas / Halter, Jörg / Waltimo, TuomasDie Entwicklung von immunsuppressiv wirkenden Medikamenten erlaubte Fortschritte bei der Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen und in der Transplantationsmedizin. Entsprechend werden Immunsuppressiva in der Bevölkerung vermehrt eingesetzt. Nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklung kommen auch Zahnmediziner immer häufiger in Kontakt mit immunsupprimierten Patienten. Basis für eine adäquate zahnärztliche Prophylaxe und Therapie sind detaillierte Kenntnisse über mögliche orale Veränderungen, die im Zusammenhang mit Immunsuppression auftreten können.
Schlagwörter: Mundgesundheit, Immunsuppression, orale Nebenwirkungen, Prophylaxe
Bildgebende VerfahrenSeiten: 79-85, Sprache: DeutschSchulze, DirkDer Beitrag beschreibt die grundlegende Funktionsweise von LCD-Monitoren und deren wichtigste Charakteristiken. Des Weiteren werden wesentliche Aspekte der neuen DIN 6868-157 vorgestellt und diskutiert. Sie tritt zum 1. Mai 2015 in Kraft und löst im Hinblick auf Normen für dentale diagnostische Displays die DIN 6868-57 ab. Diese bezieht sich in weiten Teilen auf die Stabilität von Kathodenstrahlmonitoren, so dass mit der nahezu flächendeckenden Anwendung von LCD-Monitoren eine Neufassung notwendig wurde, welche insbesondere bezüglich des Einsatzes von Displays im Behandlungszimmer deutliche höhere Anforderungen beinhaltet.
Schlagwörter: Bildgebende Diagnostik, diagnostische Displays, Monitore, LCD-Monitore, Diagnostik, DIN
Bildgebende VerfahrenSeiten: 87-88, Sprache: DeutschSchulze, DirkMukozele der linken KieferhöhleZahnheilkunde allgemeinSeiten: 89-90, Sprache: DeutschDevigus, AlessandroPraxismanagementSeiten: 91-94, Sprache: DeutschZach, Michael / Gedigk, RüdigerPraxismanagementSeiten: 95-96, Sprache: DeutschWinzen, OlafDie Berechnung seltener chirurgischer Leistungen (I)PraxismanagementSeiten: 97-98, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoProbleme beim Ausscheiden aus einer Gesellschaft bürgerlichen RechtsPraxismanagementSeiten: 99-100, Sprache: DeutschMartenstein, InesVerlust des Vergütungsanspruchs bei vertragswidrigem Verhalten des (Zahn-)Arztes und bei Wegfall des Verwendungsinteresses des PatientenPraxismanagementSeiten: 101, Sprache: DeutschWissing, PeterNeuerungen 2015 bei Aufmerksamkeiten, Arbeitsessen und Betriebsveranstaltungen