EditorialPages 1325, Language: GermanAmmann, AlexanderOralchirurgiePages 1329-1336, Language: GermanKämmerer, Peer W./Al-Nawas, BilalDie operative Entfernung der dritten Molaren stellt einen sehr häufigen Eingriff dar, der zunehmend kontrovers diskutiert wird. Insbesondere zur Frage der Entfernung asymptomatischer Weisheitszähne wurde jetzt in der aktuellen interdisziplinären Leitlinie klarer Stellung bezogen. Da es sich meist um einen elektiven Eingriff mit einer Reihe typischer Komplikationen handelt, sind die Anforderungen an die präoperative Aufklärung relativ hoch. In dieser Übersicht werden Indikation, Diagnostik, Vorgehen und mögliche Komplikationen dargestellt.
Keywords: Weisheitszahnentfernung, dritter Molar, Osteotomie, Zyste, Nervenläsion, Unterkieferfraktur
Orale MedizinPages 1337-1346, Language: GermanBengel, WolfgangReizbedingte NeubildungenBei den meisten fibrösen Neubildungen, die in der Mundhöhle auftreten, handelt es sich nicht um echte Tumoren, sondern um reizbedingte Hyperplasien. Auftreten können diese Veränderungen solitär wie bei der Epulis oder aber im Bereich der gesamten Gingiva als fibroproliferative Erkrankung, die u. a. medikamentenbedingt sein kann. Ihre Kenntnis ist auch aus differenzialdiagnostischen Gründen bedeutungsvoll.
Keywords: Fibrom, Hyperplasie, Epulis, medikamenteninduzierte Volumenzunahmen
Orale MedizinPages 1348, Language: GermanBengel, WolfgangVenektasie/Morbus OslerZahnerhaltungPages 1349-1356, Language: GermanOost, Gerta vanGrundlage aller Ernährungsempfehlungen im deutschsprachigen Raum sind die im Jahr 2000 von deutschen, österreichischen und schweizerischen Ernährungsgesellschaften publizierten Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, das Forschungsinstitut für Kinderernährung und der aid infodienst haben - wie international gefordert - alltagstaugliche Modelle zur Visualisierung der Empfehlungen entwickelt: Ernährungskreis bzw. -pyramide, Lebensmittelpyramiden und Mahlzeitenpyramiden. Die wissenschaftlich abgesicherten und geltenden Empfehlungen zur Nahrungs- und Nährstoffaufnahme haben Priorität und decken sich grundsätzlich mit oralprophylaktischen Forderungen. Unter der Prämisse "Mund- und Zahngesundheit" werden von zahnmedizinischer Seite ergänzende Empfehlungen zum Verzehr von Getränken, Obst und Süßigkeiten sowie Hinweise zu zweckmäßigen Ess- und Trinkgewohnheiten (z. B. zur Mahlzeitenfrequenz) ausgesprochen.
Keywords: Ernährungsempfehlungen, zahngesunde Ernährung, Mahlzeiten, Zwischendurchessen, Naschereien
EndodontiePages 1357-1364, Language: GermanHaueisen, Helga/Heidemann, DetlefDiagnostik, Therapie und PrognoseDie Diagnose von Resorptionen erfolgt in der Regel röntgenologisch als Zufallsbefund und oft erst im fortgeschrittenen Stadium. Unbehandelt nehmen die von einem chronischen, meist entzündlichen Reiz unterhaltenen Resorptionen einen progredient destruktiven Verlauf. Die Therapie interner und externer Resorptionen erfordert eine Wurzelkanalbehandlung des betroffenen Zahnes und das Auffüllen der entstandenen Resorptionslakune. Für interne Resorptionen ist die thermoplastische Kompaktion mit Guttapercha oder MTA das Mittel der Wahl, bei externen Resorptionen kommen MTA, IRM-Zement oder Komposit zur Anwendung. Eine Ausnahme bilden die zervikalen Resorptionen. Im Anfangsstadium ist keine Wurzelkanalbehandlung erforderlich, da eine intakte Schicht Prädentin das Endodont schützt.
Keywords: Interne Resorption, externe Resorption, invasive zervikale Resorption, MTA, ultraschallaktivierte Spülung
ProthetikPages 1367-1377, Language: GermanReißmann, Daniel R./Pieger, Sascha/Heydecke, GuidoDieser Beitrag versucht, den Begriff "soziale Verträglichkeit" im Zusammenhang mit abnehmbarem Zahnersatz genauer zu bestimmen. Ziel sind Empfehlungen zur Therapie mit abnehmbaren Prothesen, die nach gesundheitsökonomischen Kosten-Nutzen-Analysen eine möglichst hohe soziale Verträglichkeit aufweisen und den Anforderungen der sozialen Gerechtigkeit Rechnung tragen. Im Hinblick auf Teilprothesen konnte keine Evidenz für eine geringere soziale Verträglichkeit von klammerverankerten Modellgussprothesen gegenüber kombiniert festsitzend-abnehmbarem Zahnersatz gefunden werden. Bei Totalprothesen besteht Evidenz, dass implantatunterstützte im Vergleich zu konventionellen Totalprothesen zu einer höheren Lebensqualität und Zufriedenheit der Patienten führen. Da zu wenig Daten über langfristige Kosten und Nutzen vorliegen, kann die soziale Verträglichkeit noch nicht abschließend beurteilt werden. Entscheidungen bezüglich Zahnersatz sollten aber nicht nur auf einer abstrakten Kosten-Nutzen-Analyse beruhen, sondern immer auch der Entscheidungsautonomie der Patienten Rechnung tragen.
Keywords: Zahnersatz, Teilprothese, Totalprothese, Implantate, Gesundheitsökonomie, Kosten-Nutzen-Relation
ImplantologiePages 1379-1389, Language: GermanRothamel, Daniel / Herrera, Mauricio / Lingohr, Thea / Karapetian, Viktor E. / Fienitz, Tim / Mischkowski, Robert A. / Duddeck, Dirk / Zöller, Joachim E.Im Rahmen der natürlichen Wundheilungsvorgänge nach Zahnextraktion werden regelhaft Volumenverluste des Alveolarkammes beobachtet. Diese können das Hart- und Weichgewebslager für Implantationen kompromittieren, aber auch Einfluss auf das ästhetische Ergebnis bei Brückenversorgungen nehmen. Zur Verhinderung dieser resorptiven Vorgänge wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Verfahren entwickelt, die den Erhalt des Kieferknochens zum Ziel haben. Neben der Auffüllung der Alveole mit Knochenersatzmaterialien sowie der Abdeckung mit Membranen und Schleimhauttransplantaten wurde eine Vielzahl weiterer Techniken untersucht, um das Hart- und Weichgewebslager für nachfolgende Versorgungen zu optimieren. Jedoch stellt jedes Verfahren einen Eingriff in die natürlichen Wundheilungsvorgänge des Organismus dar, was bei der Planung und Durchführung alveolenerhaltender Maßnahmen stets berücksichtigt werden muss.
Keywords: Alveolenerhaltung, Kieferkammerhaltung, Extraktion, Augmentation, Alveolenkonditionierung, Implantation
KinderzahnheilkundePages 1391-1398, Language: GermanKrämer, Norbert/Esch, Jacqueline/Frankenberger, RolandDurch den Einsatz von Lückenhaltern in der Kinderzahnheilkunde sollen primär ein Platzverlust und eine eventuell später notwendige aufwändige kieferorthopädische Therapie verhindert werden. Die Verwendung von Platzhaltern ist jedoch auch mit einer zusätzlichen habituell unsauberen Zone (vor allem bei festsitzenden Apparaturen) bzw. mit Entzündungszeichen an der Gingiva (insbesondere bei abnehmbaren Geräten) verbunden und führt unter Umständen zu einer Störung des Durchbruchs benachbarter Zähne. Im Rahmen einer Übersichtsarbeit stellten Laing et al. die Frage, ob überhaupt eine ausreichende Evidenz bezüglich des Nutzens von Platzhaltern gegeben ist. Lückenhalter können dazu beitragen, nach vorzeitigem Milchzahnverlust innerhalb der Stützzone Komplikationen (ektopischer Zahndurchbruch, Verlagerung oder Verdrängung von Zahnkeimen, lokaler Kreuzbiss, Mittellinienverschiebung etc.) zu vermeiden Vor dem Hintergrund einer sehr unsicheren Datenlage lässt sich jedoch keine eindeutige Empfehlung zur Indikation des Einsatzes von bestimmten Platzhaltern aussprechen. In Abhängigkeit von dem Grad der Okklusionsstörung, dem individuellen Kariesrisiko oder der Fähigkeit zur Mundhygiene muss das jeweils am besten geeignete Gerät ausgewählt werden.
Keywords: Lückenhalter, Platzhalter, Gebissentwicklung, vorzeitiger Milchzahnverlust, Vorwanderungen
KieferorthopädiePages 1401-1410, Language: GermanKoos, Bernd / Bechtold, Till Edward / Schott, Timm / Axmann, Detlef / Godt, ArnimDie kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zeigt ein komplexes Krankheitsbild mit vielfältiger Symptomatik. Vorgestellt wird eine Studie, in der mit einem standardisierten CMD-Kurz- und Gesamtbefund am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen die CMD-Prävalenz im Einzugsbereich Tübingen ermittelte wurde und später eine Analyse der Befunde erfolgte. Es wurden 1.524 Patienten untersucht, von denen sich bei 8 % die Diagnose CMD positiv ergab. Für fünf angenommene Leitsymptome wurde eine statistisch signifikante Korrelation berechnet, nicht jedoch für die vermuteten Kausalfaktoren. Im therapeutischen Ansatz führten Physiotherapie und Medikamente zu einer statistisch signifikanten Beschwerdebesserung, während dies bei der Schienentherapie nicht der Fall war. Zwischen kieferorthopädischer Behandlung und CMD wurde keine Korrelation festgestellt. Bei vielen behandelten Patienten waren differente Therapiekonzepte bislang erfolglos. Anzustreben ist, Physiotherapie und Medikamente häufiger einzusetzen sowie die Schienentherapie zu standardisieren und dann erneut in Bezug auf ihren Einfluss zu überprüfen.
Keywords: Kraniomandibuläre Dysfunktion, temporomandibuläre Dysfunktion, CMD, TMD, Funktionsdiagnostik, Funktionstherapie
AlterszahnheilkundePages 1411-1415, Language: GermanVogl, BodoEin Erfahrungsbericht über die zahnärztliche Versorgung immobiler PatientenVorgestellt wird ein Projekt zur Behandlung immobiler Patienten im Großraum Kassel. Im Rahmen dieses Projektes werden vornehmlich zahnärztliche Notfälle behandelt. Die Versorgung der Patienten, die keinen behandelnden Zahnarzt haben, erfolgt zuhause, im Alten- bzw. Pflegeheim, im Krankenhaus oder auch im Hospiz.
Keywords: Alterszahnmedizin, immobile Patienten, Hausbesuche, Heimbesuche, Demenz
Bildgebende VerfahrenPages 1417-1423, Language: GermanFrank, Elmar/Frank, SigridDie 3-D-Diagnostik setzt sich dank der zunehmenden Verbreitung der dentalen digitalen Volumentomographie (DVT) als Standardmethode in immer mehr zahnmedizinischen Disziplinen durch. Der Beitrag erläutert die technischen und logistischen Grundlagen bei der Übertragung von dreidimensionalen Bilddaten aus DVT-Ursprungssystemen in Planungs- und Simulationsprogramme anderer Hersteller über die DICOM-Schnittstelle.
Keywords: 3-D-Bildgebung, 3-D-Diagnostik, digitale Volumentomographie, Datenübertragung, DICOM, Implantatplanung
Bildgebende VerfahrenPages 1425-1426, Language: GermanSchulze, DirkIn die Kieferhöhle disloziertes WurzelfüllmaterialPraxismanagementPages 1427-1428, Language: GermanHonold, IngridSuprakonstruktionen beim gesetzlich VersichertenPraxismanagementPages 1429-1430, Language: GermanZurstraßen, ArnoNeues Urteil zur Berechnung des Verdienstausfalls eines selbstständigen ZahnarztesPraxismanagementPages 1431-1433, Language: GermanWieprecht-Jäckel, ClaudiaRückforderung von Zahnarzthonorar bei BehandlungsfehlernPraxismanagementPages 1435-1436, Language: GermanWissing, PeterAktuelle Entwicklungen im Steuerrecht