EditorialPages 3, Language: GermanFrankenberger, RolandZahnerhaltungPages 8-17, Language: GermanSchierz, Oliver / Ziebolz, Dirk / Schmalz, Gerhard / Reißmann, Daniel R.Die subjektiv wahrgenommene Mundgesundheit und damit verbundene Beeinträchtigungen (= mundgesundheitsbezogene Lebensqualität) sind ein entscheidender motivationaler Faktor für Patienten, den Zahnarzt zu therapeutischen Zwecken aufzusuchen. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche dentalen Erkrankungen die Patienten als besonders beeinträchtigend empfinden. Hierbei werden vor allem der Effekt parodontaler Erkrankungen, der Verlust und Ersatz von Zähnen, aber auch der modifizierende Einfluss von Allgemeinerkrankungen (Patienten mit Diabetes, nach Organtransplantation, unter Hämodialyse bzw. mit rheumatischen Erkrankungen) auf das Empfinden von Beeinträchtigungen der Mundgesundheit diskutiert.
Keywords: Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität, Zahnerhalt, Zahnverlust, Zahnersatz, Allgemeinerkrankungen
ParodontologiePages 18-28, Language: GermanHopp, Milena / Klum, Matthias / Sebastian, Mark Thomas / Kirchmayr, StefanWissenschaftliche Erkenntnisse und geänderte Anforderungen haben eine neue Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände unumgänglich gemacht. Die parodontale und die periimplantäre Gesundheit erfahren hierbei eine genaue Definition. Erstmals wird auch bereits bekannten und bislang nicht berücksichtigten Erkrankungen, nämlich der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis, ein Platz in der Klassifikation eingeräumt. Der Verlauf und der Schweregrad der parodontalen Erkrankungen werden ähnlich wie in der Onkologie mittels "Staging" bzw. "Grading" unterteilt und eingestuft. Die Klassifikation der Rezessionsklassen erfolgt nicht mehr nach der Beteiligung der mukogingivalen Grenze, sondern entsprechend dem approximalen Attachmentverlust. Insgesamt rücken die Früherkennung und die Prävention mehr in den Vordergrund. Zudem soll eine präzisere Therapieplanung und Behandlung gewährleistet werden.
Keywords: Parodontale Gesundheit, Gingivitis, Parodontitis, Mukositis, Periimplantitis
ProthetikPages 30-38, Language: GermanSchmitter, MarcNächtlicher Bruxismus tritt in der Bevölkerung mit einer für den Zahnarzt relevanten Prävalenz auf. Wenn bei den betroffenen Patienten festsitzender Zahnersatz eingegliedert werden soll, stellt sich die Frage, ob z. B. vollkeramische oder andere zahnfarbene Versorgungen überhaupt zur Anwendung kommen können. Insbesondere keramische Werkstoffe sind zumeist recht spröde und somit versagensanfälliger, vor allem wenn sie als Verbundwerkstoffe verwendet werden. Daher geben viele Hersteller die Werkstoffe für den Einsatz bei Bruxern nicht frei. Monolithisch, d. h. aus einem Stück gefertigte Restaurationen scheinen für die Anwendung bei diesem Personenkreis generell besser geeignet zu sein als Verbundwerkstoffe: Vollmetallkronen, aber auch Lithiumdisilikat- und Zirkonoxidkeramik kommen hier in Frage. Da Vollmetallkronen den ästhetischen Ansprüchen nicht gerecht werden können, akzeptieren Patienten diese Versorgungsvariante nur schwer. Deshalb rücken Lithiumdisilikat-keramik und Zirkonoxidkeramik immer mehr in den Fokus des Interesses. Die vorliegende Übersicht fasst die jeweiligen Vor- und Nachteile der verfügbaren Materialien zusammen. Zusätzlich wird ein Vorgehen präsentiert, welches die Gestaltung einer interferenzfreien Okklusion erlaubt und somit das Auftreten von exzentrischen Belastungen reduzieren kann.
Keywords: Bruxismus, Schlafbruxismus, Zahnersatz, Vollkeramik, Zirkonoxidkeramik, Lithiumdisilikatkeramik
KinderzahnmedizinPages 40-52, Language: GermanZehner, GiselaBei der Kinderzahnbehandlung verbessert die Anwendung von Hypnose wesentlich die Compliance der Patienten und erlaubt es insbesondere im Kindergarten- und Grundschulalter, dass das Praxisteam entspannt arbeiten kann. In Kombination mit Akupressur lassen sich auch therapieunwillige kleine Kinder während der Zahnbehandlung immer wieder in eine kurze Trance (QuickTimeTrance) führen und stressfrei behandeln. Grundvoraussetzung hierfür ist der Aufbau einer von Empathie und Vertrauen geprägten Beziehung (Rapport) zwischen dem zahnärztlichen Team und den Patienten. Eine kindgemäße Praxiseinrichtung mit speziellen Kinderbehandlungseinheiten und Möglichkeiten zum spielerischen Umgang mit den kleinen Patienten trägt zum Rapportaufbau und damit zum Gelingen einer entspannten Kinderzahnbehandlung bei. Außerdem sollte das Praxisteam im Umgang mit Kindern gut geschult und zur einfühlsamen Verhaltensführung mit kindgerechter Kommunikation befähigt sein.
Keywords: Kinderzahnbehandlung, Rapportaufbau, Hypnose, Kinderhypnose, Akupressur
OralchirurgiePages 54-60, Language: GermanValdec, Silvio / Döbelin, Quirin / Lotz, Martin / Ikenberg, Kristian / Stadlinger, Bernd / Bichsel, DominiqueIntraossäre pathologische Veränderungen in der maxillofazialen Region werden häufig als Zufallsbefunde bei der zahnärztlichen Routineuntersuchung entdeckt. Die Diagnosesicherung erfolgt zwingend über den histopathologischen Befund und wird wesentlich durch die klinischen Informationen sowie die radiologische Bilder unterstützt. Hieraus ergibt sich je nach Entität eine Empfehlung für das weitere Prozedere, das von einem Beobachtungsrecall mit regelmäßigen radiologischen Nachkontrollen bis hin zur chirurgischen Resektion reichen kann. Da diese Läsionen in der maxillofazialen Region mitunter schwer zu erreichen sind oder sich in der Nähe relevanter anatomischer Strukturen wie beispielsweise Zahnwurzeln oder Nerven befinden können, ist die Durchführung einer Biopsie oft eine Herausforderung. Der Beitrag stellt eine neue Technik einer geführten Knochenbiopsie unter Verwendung einer zahngetragenen Bohrschablone vor. Die Möglichkeit einer präzisen Trepanbohrung erleichtert die Operation und erlaubt bereits vor dem Eingriff eine Konsultation mit dem Pathologen, um die optimale Entnahmestelle festzulegen.
Keywords: Schablonengeführte Biopsie, orale Pathologie, Knochentumoren, Knochenbiopsie, digitale Volumentomographie, Bohrschablone, 3-D-Druck, Trepanbohrung
OralchirurgiePages 62-65, Language: GermanArabadzhiev, Ivan Hristov / Maurer, PeterFallberichtEin Osteom ist ein gutartiger osteogener Tumor, der im Rahmen eines Gardner-Syndroms als extra-kolonische Manifestation der familiären adenomatösen Polypose (FAP) auftreten kann. Bei der FAP handelt es sich um eine autosomal-dominante Form der Darmpolyposis und des Kolorektal-karzinoms. Orale Anzeichen zeigen sich hier in der Regel zeitlich vor gastrointestinalen Symptomen, so dass der Zahnarzt eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von FAP und Gardner-Syndrom spielen kann. Da bei der gutartigen Polypose eine obligate maligne Transformation beobachtet wird, ist das frühzeitige Erkennen des Syndroms für die Prognose der Erkrankung von großer Bedeutung.
Keywords: Osteom, familiäre adenomatöse Polypose, Gardner-Syndrom, Tumor, Früherkennung
Orale MedizinPages 66-76, Language: GermanSchriber, Martina / Feldmeyer, Laurence / Suter, Valérie G. A.Klassifikation, Diagnostik, Differenzialdiagnose und TherapieSchleimhautpigmentationen sind häufig vorkommende, mehrheitlich harmlose Effloreszenzen, welche als gleichmäßig oder diffus begrenzte braune, blaue und/oder schwarze Flecken imponieren. Die Unterscheidung zwischen endogenen und exogenen, lokalen oder systemisch bedingten Pigmentationen kann anhand der Anamnese, des klinischen Erscheinungsbildes, eventuell einer Biopsie und bei systemisch bedingten Pigmentationen eines Blutbildes erfolgen. Die Differenzialdiagnostik ist bei pigmentierten Flecken wichtig, weil sonst die Gefahr besteht, dass ein intraorales malignes Melanom nicht erkannt wird. Sollten sich bei der klinischen Beurteilung einer Pigmentation auch nur geringste Zweifel ergeben, ist eine Biopsie mit nachfolgender histopathologischer Untersuchung angezeigt. Dies gilt insbesondere bei schnellem Wachstum, Lokalisation am Gaumen, ungleichmäßiger Pigmentierung und Begrenzung sowie inhomogener Oberflächentextur. Nach der Beseitigung systemischer Ursachen oder lokaler Reizfaktoren bilden sich die Pigmentationen in der Mehrzahl der Fälle zurück. Oft ist auch gar keine Behandlung notwendig oder eine Entfernung nur angemessen, wenn der betroffene Patient dies aus ästhetischen Gründen wünscht.
Keywords: Melanotische Flecken, Pigmentationen, Schleimhautpigmentationen, Effloreszenzen, malignes Melanom, Biopsie
AlterszahnmedizinPages 78-84, Language: GermanBarbe, Anna Greta / Noack, Michael J.Teil 1: Prävalenzen, Ursachen und RisikofaktorenTeil 1 des Beitrags gibt einen Überblick über die aktuelle Mundhygiene- und Mundgesundheitssituation von Menschen mit Pflegebedarf und beleuchtet häufige Ursachen für Defizite sowie Risikofaktoren und Therapieoptionen. Teil 2 beschreibt konkrete Mundhygienekonzepte in Seniorenheimen und diskutiert deren konkrete Umsetzung im Alltag.
Keywords: Pflegebedürftige Senioren, Pflegebedarf, Mundtrockenheit, Mundgesundheit, reduzierte Mundhygiene, Prothesenhygiene
Bildgebende VerfahrenPages 86-87, Language: GermanSchulze, DirkKalzifikation der linken Kieferhöhle im Rahmen einer granulomatösen Polyangiitis (Morbus Wegener)Zahnmedizin allgemeinPages 88-95, Language: GermanErdelt, Kurt / Tröltzsch, Matthias / Liebermann, AnjaBei der Planung von komplexen interdisziplinären chirurgisch-prothetischen Fällen werden oft sehr viele Planungsdaten (Röntgenbilder, Intraoralscans, Gesichtsscans etc.) generiert, die sich mittlerweile auch in eine virtuelle Planungsumgebung (virtuelle Realität - VR) integrieren lassen. Die VR-Umgebung dient einer verbesserten Anschaulichkeit der verschiedenen patientenbezogenen Medien, welche die interdisziplinäre Sichtung der Unterlagen vereinfacht, beschleunigt und objektiver gestalten kann. Mit Hilfe der VR-Technik können Planungen in den virtuellen Raum verlagert werden, und der Anwender kann sich vollständig auf die chirurgisch-prothetische Planung konzentrieren. Diese computergenierte Umgebung erlaubt es, durch den Einsatz von VR-Brillen und Handcontrollern in die virtuelle Welt einzutauchen und mit den Objekten zu interagieren. Der Beitrag soll eine prothetisch-chirurgische VR-Planungsumgebung präsentieren, die Möglichkeiten dieser modernen virtuellen Planungsumgebung veranschaulichen sowie die Vor- und Nachteile beleuchten.
Keywords: Virtuelle Realität, Planungsumgebung, Prothetik, Implantologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Zahnmedizin allgemeinPages 96-97, Language: GermanDevigus, AlessandroPraxismanagementPages 98-99, Language: GermanWinzen, OlafDie Berechnung knochenchirurgischer Leistungen (I)PraxismanagementPages 100-101, Language: GermanZurstraßen, ArnoZahnarztwechsel bei unzumutbarer WeiterbehandlungPraxismanagementPages 102-104, Language: GermanBischoff, Johannes G. / Jäger, SabineSteuerliche Neuerungen 2020 im Überblick