Seiten: 217-225, Sprache: DeutschProksch, Susanne / Schulz, Cornelia / Wölber, Johan Peter / Ratka-Krüger, PetraRauchen gilt als einer der mit der Entstehung von Parodontitis am stärksten assoziierten Risikofaktoren. Gleichzeitig ist es schwierig, Raucher zu einer Verhaltensänderung und zum Rauchstopp zu motivieren, was den Therapieerfolg maßgeblich beeinträchtigt. Die vorliegende Arbeit zeigt die sozialpsychologischen und soziodynamischen Hintergründe des Rauchverhaltens sowie dessen biologische Auswirkungen auf Parodont und Zähne. Zudem werden die physiologischen Mechanismen der Tabakabhängigkeit beschrieben. Das Wissen ist wertvoll, um Patienten mithilfe von zahnärztlichen Minimal- und Kurzinterventionen zum Rauchstopp zu motivieren. Die Techniken werden als praktische Therapieempfehlungen für den Behandler kompakt dargestellt.
Schlagwörter: Rauchen, Parodontitis, soziale Benachteiligung, tabakrauchbedingter Attachmentverlust, Tabakabhängigkeit, motivierende Gesprächsführung, zahnärztliche Intervention, Tabakkontrolle