Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
HeraCeram Saphir für den Einsatz auf Nichtedelmetall (NEM)- und Edelmetall-Legierungen sowie in der Vollkeramik
Bei Metallkeramik handelt es sich um ein altbewährtes Restaurationskonzept, das durch neue vollkeramische Versorgungsmöglichkeiten etwas an Beachtung verloren hat. Dennoch hat Metallkeramik durchaus seine Berechtigung, dank dieser können viele Patientensituationen mit einer höheren Nachhaltigkeit umgesetzt werden als dies vollkeramische Systeme leisten können. Mit neu entwickelten Verblendsystemen wie der HeraCeram Saphir (Fa. Kulzer, Hanau) bekommt der Anwender einen einfachen und reproduzierbaren Weg für maximale Ästhetik. Ein großer Vorteil von metallkeramischen Rehabilitationen sind neben der Ästhetik neuer Verblendsysteme außerdem die nachhaltigen Festigkeitswerte der Gerüstwerkstoffe.
Schlagwörter: Nichtedelmetall, NEM, Metallkeramik, Ästhetik, digitaler Workflow
Maximale Effizienz mit dem Signum Composite System
Basierend auf dem hohen Arbeits-aufkommen in Kombination mit Fachkräftemangel benötigen zahntechnische Labore effiziente und einfach reproduzierbare Arbeits-prozesse, um das Auftragsvolumen bewältigen zu können. Dabei spielt die Kombination aus digitalen Techno-logien und effizienten analogen Finalisierungen eine entscheidende Rolle. An dieser Stelle sind mit Kompositverblendungen sehr zeitsparende neue Arbeitsprozesse möglich, und zwar mithilfe der Küvettentechnik, mit der weitspannige kompositverblendete Arbeiten reproduzierbar und hochwertig hergestellt werden können, auch von Anwendern mit wenig Erfahrung bezüglich Morphologie und Verblendtechnik.
Schlagwörter: CAD/CAM, Küvettentechnik, Teleskoptechnik, 3-D-Druck, additive Fertigung
Das hexagonale Versorgungskonzept ist ein in sechs Schritte unterteiltes Versorgungskonzept, das die Aufgaben klar unterteilt und damit die Kommunikation und die Interaktion zwischen Zahntechniker, Zahnarzt und Patient deutlich erleichtert. Es ermöglicht, dass die für das zahntechnische Labor benötigten Unterlagen zielsicher geliefert werden, was wiederum die Herstellung des Zahnersatzes und ein für den Patienten zufriedenstellendes Ergebnis gewährleistet.
Schlagwörter: Ästhetik, Funktion, Reproduzierbarkeit, Prozessoptimierung, hexagonales Versorgungskonzept
Arbeiten mit dem Verblendsortiment Signum Composite
Teleskopversorgungen bieten gerade unter geroprothetischen Kriterien einen sehr hohen Tragekomfort und eine natürlich wirkende Ästhetik. Hochwertige Verblendkomposite ermöglichen es, Zahnstrukturen zu erreichen, die im Bereich der Farb- und Lichtdynamik nicht vom natürlichen Zahn zu unterscheiden sind. Beschrieben wird in diesem Beitrag der Umgang mit dem Verblendsortiment Signum Composite (Fa. Kulzer, Hanau).
Schlagwörter: Ästhetik, Komposit, Verblendtechnik, Teleskop, Triple Layering
Herstellung einer Unterkiefertotalprothese mit Signum composite
Moderne zahntechnische Umsetzungen sollten nicht in analoge oder digitale Fertigungen unterteilt werden. Der aktuelle Stand der Möglichkeiten in der Zahntechnik vereint die Vorteile beider Vorgehensweisen und schafft dadurch hocheffiziente Versorgungskonzepte mit maximalem Tragekomfort, Ästhetik und Reproduzierbarkeit. Dank moderner Kommunikations- und Fertigungsmöglichkeiten kann auf die Wünsche der Patienten eingegangen und eine individuelle, optimale Versorgung erstellt werden. Der Beitrag zeigt die Anwendung der Injektionstechnik mit Signum composite der Fa. Kulzer (Hanau) an einem Patientenfall.
Schlagwörter: Ästhetik, CAD/CAM, 3-D-Druck, Injektionstechnik, Teleskopprothese
La tecnica di lavorazione descritta nell’articolo mostra come, grazie ai nuovi materiali come le masse Signum flow e i colori Signum creactive (produttore Kulzer, Hanau) possano nascere diverse possibilità di lavorazione altamente efficienti in combinazione con workflow supportati digitalmente. La digitalizzazione dei processi odontotecnici non sostituisce la realizzazione di rivestimenti estetici personalizzati, ma può facilitare notevolmente la loro realizzazione grazie alla pianificazione e alla progettazione digitale, senza perdere l’unicità del singolo rivestimento estetico.
Schlagwörter: produzione additiva, tecnica a iniezione, colorazione 3D, colori, viscosità
The processing technique described in this article demonstrates how highly efficient processing options in combination with digitally supported production chains are produced thanks to new material components, such as Signum flow composites and Signum cre-active stains (Kulzer, Hanau, Germany). Digitisation of dental technology processes does not replace fabrication of customised, situation-specific veneers but can greatly facilitate their implementation without losing customisation of the veneer, thanks to digital design and construction.
Schlagwörter: Additive fabrication, injection technique, 3D staining, stains, viscosity