Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zertifizierter Spezialist für Implantologie Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 1989 - 1995 Studium in Freiburg/Breisgau. 1998 Promotion. 1998 - 2005 Mitarbeiter Julius-Maximillian Universität Würzburg. 1999 - 2005 Oberarzt. 2003 - 2004 Tätigkeit in der Praxis Dr. Sebastian Schmidinger. 2002 Ernennung zum Spezialisten für Implantologie. 2005 Praxisgründung in Wertheim. 2006 Gründung des "Fortbildungsinstituts für Zahnärztliche Implantologie" • Nationale und Internationale Lehr- und Referententätigkeit • Lehrbeauftragter für die "Deutsche Gesellschaft für Implantologie". Lehr- und Hospitationspraxis für die "Deutsche Gesellschaft für Implantologie". Leiter des "Qualitätszirkels Implantologie Tauberfranken". Beisitzer im Vorstand des Bayerischen Landesverbandes der DGI. Wissenschaftlicher Beirat für diverse Fachzeitschriften ("Implantologie", "Quintessenz International", "Praktische Implantologie und Implantatprothetik"). Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Implantologie, BDIZ, DGZMK).
Veranstaltungen
Deutscher Zahnärztetag 2019
8. Nov. 2019 — 9. Nov. 2019Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Quintessence International, 4/2008
PubMed-ID: 19081900Seiten: 313-319, Sprache: EnglischRosentritt, Martin / Kolbeck, Carola / Ries, Stefan / Gross, Marlen / Behr, Michael / Handel, Gerhard
Objective: To determine the fracture resistance of resin-bonded fixed partial dentures (RBFPDs) by examining the influence of framework design and abutment mobility.
Method and Materials: RBFPD frameworks were made of zirconia (Cercon Base, Degudent) or a nonprecious alloy (reference; Dentitan, Elephant Dental) and veneered with ceramic (Cercon Ceram S, Degudent). The zirconia framework design varied between a 2-retainer RBFPD with 3 different levels of tooth mobility (groups 1 to 3) and a 1-retainer cantilever version with 2 different grades of tooth mobility (groups 4 and 5). To achieve different mobility (rigid, medium, movable), the roots of the teeth were covered with a polyether material of different thicknesses. All RBFPDs were adhesively luted on prepared human teeth (Panavia 21 Ex, Kuraray). The specimens were mechanically (1.2 3 106; 25 N) and thermally (6,000 3 5°C/55°C; 2 minutes per cycle) cycled and finally loaded to failure (universal testing machine 1445, Zwick) at a speed of 1 mm/min.
Results: The fracture force of the reference RBFPD (541 N) was significantly higher than that of both cantilever RBFPDs (group 4 = 271 N, group 5 = 104 N) and one 2-retainer group with rigid abutments (group 3 = 150 N). With 2 movable abutments, the fracture force increased to 261 N (group 1) and with mixed movable/rigid teeth to 324 N (group 2). Zirconia RBFPDs showed improved survival with increased tooth mobility, but the framework design showed only a minor influence on loss rate and fracture resistance.
Conclusions: Assuming chewing forces in anterior areas between 200 and 300 N, 1- and 2-retainer zirconia RBFPDs may be suitable as minimally invasive provisional alternatives to metal-supported RBFPDs.
Schlagwörter: adhesive denture, all-ceramic, metal-free, zirconia
Computergestützt gefertigte festsitzende Kronen und Brücken auf der Basis hochfester Oxidkeramiken stellen wegen ihrer guten mechanischen und ästhetischen Eigenschaften eine interessante Alternative zu herkömmlichem metallgestütztem Zahnersatz dar. Der Übersichtsbeitrag beschäftigt sich mit verschiedenen Teilaspekten von festsitzendem Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid.
Schlagwörter: Vollkeramik, Zirkoniumdioxid, CAD/CAM
In the treatment of single-tooth gaps, the resin-bonded fixed partial denture (FPD) has established itself as an alternative treatment modality. With the advent of high-strength ceramics, such as aluminum oxide ceramics, it appeared to be possible to fabricate all-ceramic resin-bonded FPDs without a metal reinforcement. However, fractures of the traditional two-retainer design of these restorations occurred quite frequently. It was proposed to change the two-retainer design to a single-retainer design with the hope that the survival rate could be improved. Nevertheless, the use of aluminum oxide ceramics can be problematic. The present study strongly suggests that the clinical performance of resin-bonded FPDs made of a high-strength glass-ceramic is in large measure dependent on their design.
Die Versorgung von jugendlichen Patienten mit Einzelzahnlücken in der Oberkieferfront ist häufig schwierig, da aufgrund des nicht beendeten Kieferwachstums Implantate als Therapiemittel nicht in Betracht kommen. Für diese Indikation hat sich deshalb die Adhäsivbrücke als Mittel der Wahl etabliert. Metallkeramische Adhäsivbrücken führen jedoch nicht selten zu einem Transluzenzverlust bzw. einer Grauverfärbung der Nachbarzähne. Im vorliegenden Beitrag wird beschrieben, wie dieser Effekt bei einer Patientin mit Nichtanlage der seitlichen Oberkieferschneidezähne durch Verwendung vollkeramischer Adhäsivbrücken vermieden werden konnte.
Schlagwörter: Klebebrücke, Vollkeramik, Adhäsivtechnik, Ovate Pontic
Treatment of juvenile patients with a missing maxillary incisor is difficult, because an implant cannot be placed until growth is completed. The other minimally invasive alternatives are also problematic: Removable dentures are rarely accepted by juvenile patients, and the conventional resin-bonded fixed partial denture often provides a poor esthetic result because the metal retainer causes the abutment teeth to lose their natural translucency and to become grayish. Moreover, the alveolar ridge defect makes it easy to identify the prosthesis in the pontic area. The present case report describes the prosthetic treatment of a juvenile patient who had lost a maxillary incisor to trauma. To avoid the disadvantages of conventional therapies, subepithelial connective tissue was grafted to reshape the alveolar ridge. The space was closed with an all-ceramic resin-bonded fixed partial denture.
Gemeinsames Bestreben der verschiedenen zahnärztlichen Teilbereiche ist es, ge- bzw. zerstörte Formen zu rekonstruieren, unphysiologische Funktionsabläufe zu harmonisieren und die Ästhetik zu optimieren. Die Zusammenarbeit verschiedener Teilgebiete bei der Therapie eines Patienten stellt unter Vorgabe dieser Behandlungsziele eine nicht alltägliche Herausforderung dar und wird in aller Regel dadurch erschwert, dass die beteiligten Praxen, wie z. B. im Fall der Kieferorthopädie und der Prothetik, nicht in einem Haus vereinigt sind. Eine klassische Domäne der interdisziplinären Herangehensweise ist die präprothetische Kieferorthopädie. Die Entscheidungsfindung, ob ein Fall rein prothetisch oder in Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie möglichst optimal gelöst werden kann, erfordert schon bei der Behandlungsplanung eine enge Kooperation der Disziplinen. So ist beispielsweise im Fall einer Nichtanlage bzw. eines Verlustes von seitlichen Oberkieferschneidezähnen die Frage zu klären, ob ein kieferorthopädischer oder ein prothetischer Lückenschluss durchgeführt werden soll und ob etwa im zweiten Fall eine orthodontische Vorbehandlung helfen kann, ein besseres Ergebnis zu erzielen. In dem Beitrag werden die gemeinsame Befunderhebung, die spezifische Planung und die fallgerechte Behandlungsdurchführung am Beispiel eines Patienten vorgestellt, dessen Therapie nur in Zusammenarbeit von Prothetik und Kieferorthopädie ein möglichst optimales Ergebnis versprach.
Schlagwörter: Präprothetische Kieferorthopädie, Schmelzreduktion (Strippen), dentofaziale Ästhetik, Bindegewebstransplantat, Klebebrücke