Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Jahrgang 1989. 2008-2013: Studium der Zahnheilkunde an der Universität Regensburg. 2013: Staatsexamen und Approbation als Zahnarzt. Seit 2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg. 2014: Promotion zum Dr. med. dent. (summa cum laude). Seit 2018: Associate Editor für Frontiers in Microbiology. 2018: IADR STAR Network Academy Fellowship. Seit 2019: Mitglied im Vorstand (Schriftführer) der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG). 2019: Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis, Ernennung zum Oberarzt.
Klinische Schwerpunkte: Restaurative Zahnerhaltung und Parodontologie.
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Biofilm, antimikrobielle Verfahren, klinische Forschung zur restaurativen Zahnerhaltung und zur Parodontologie.
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Steffani Görl, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
In der vorliegenden Publikation werden bidirektionale Wechselwirkungen zwischen Parodontium und kieferorthopädischen Zahnbewegungen beleuchtet. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Konsequenzen für die interdisziplinäre Therapie aufgezeigt. Rezente Übersichtsarbeiten zeigen keine signifikante negative Beeinflussung einer stabil therapierten Parodontitis durch Kieferorthopädie. Dennoch sollten kieferorthopädische Maßnahmen nur bei entzündungsfreien Parodontalverhältnissen durchgeführt werden, um stabile Ergebnisse ohne Exazerbation parodontitisassoziierter Symptome zu gewährleisten. Es ist davon auszugehen, dass die Eingliederung festsitzender und herausnehmbarer kieferorthopädischer Apparaturen zu unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Veränderungen im oralen Mikrobiom führt. Aktuelle Studienergebnisse deuten allerdings darauf hin, dass diese Veränderungen nur temporär auftreten und reversibel sind. Die Anwendung kontrollierter Kräfte, die wirtsspezifische Immunantwort, personalisierte Therapiestrategien und die korrekte Abfolge der Therapiephasen sind dabei wesentliche Einflussfaktoren auf den multidisziplinären Therapieerfolg. Im parodontal kompromittierten Gebiss sind festsitzende Apparaturen zur Retention und die langfristige unterstützende Parodontitistherapie obligat.
Schlagwörter: Parodontitis, Kieferorthopädie, interdisziplinäre Behandlung, Behandlungsempfehlungen
Purpose: This follow-up of a randomized clinical split-mouth study aimed to investigate the influence of selective enamel etching on the long-term clinical performance of partial ceramic crowns (PCCs) luted with a self-adhesive resin cement.
Materials and Methods: 43 patients received two PCCs (Vita Mark II; Cerec 3D) each for the restoration of extensive lesions with multiple cusp coverage, inserted with a self-adhesive resin cement (RelyX Unicem, RXU). Using a split-mouth design, one PCC received additional selective enamel etching (RXU+E) and one did not (RXU-E). Patients were clinically evaluated at baseline and after up to 15 years (median observation period 176 months) using modified USPHS and FDI criteria. The data were analyzed non-parametrically (chi-squared tests, α = 0.05). Clinical survival of all restorations after 15 years was evaluated using the Kaplan-Meier analysis.
Results: After 15 years, 19 patients were available for clinical assessment (recall rate: 56%). Kaplan-Meier analysis showed a cumulative survival of 78.1% for RXU+E and of 42.9% for RXU-E, indicating a significantly higher survival rate for RXU+E (p = 0.004). Regarding the clinical performance of PCCs available for the 15-year evaluation, no statistically significant differences were found between RXU+E and RXU-E using modified USPHS and FDI criteria. Both groups revealed significant deterioration over time regarding surface luster, marginal adaptation, and marginal discoloration. RXU+E resulted in significantly inferior anatomic form over time and a significant improvement in post-operative hypersensitivity compared to baseline.
Conclusion: For posterior PCCs, selective enamel etching can be recommended based on higher survival rates after 15 years. Clinically, deterioration due to aging is similar in both groups.
Schlagwörter: partial ceramic crown, self-adhesive, enamel etching, long-term
Das Thema Resistenzen gegenüber Antibiotika wurde in den letzten beiden Jahrzehnten vielfach medial aufgegriffen und die damit einhergehenden Risiken wurden häufig beschrieben. Im Gegensatz dazu wurde dem Problem von möglichen bakteriellen Resistenzen gegenüber Antiseptika deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Chlorhexidin (CHX) rückte erst kürzlich in den Fokus, als seine Verwendung mit dem Auftreten einer stabilen Resistenz gegenüber dem Reserve-Antibiotikum Colistin in Verbindung gebracht wurde. Über das Risiko einer CHX-Resistenz bei oralen Bakterien und die möglichen Mechanismen, die diese Resistenz hervorrufen, ist jedoch wenig bekannt. Dies ist umso bemerkenswerter vor dem Hintergrund, dass CHX in der zahnärztlichen Praxis seit mehr als 40 Jahren als Standard-Antiseptikum verwendet wird und auch in einer Vielzahl von frei kommerziell verfügbaren Mundpflegeprodukten enthalten ist. Dieser Übersichtsartikel gibt einen Überblick über die allgemeinen Resistenzmechanismen gegenüber CHX und Hinweise auf eine mögliche Resistenzentwicklung bei oralen Bakterien. Darüber hinaus zielt diese Arbeit darauf ab, Zahnärzte und Praxispersonal für das Risiko einer Resistenzentwicklung gegenüber Antiseptika wie CHX und möglicherweise damit einhergehenden Kreuzresistenzen gegenüber Antibiotika zu sensibilisieren.
Manuskripteingang: 28.10.2021, Annahme: 19.12.2021
Schlagwörter: Antiseptika, CHX, Resistenz, Anpassung, Toleranz, Effluxpumpe, Kreuzresistenz, Antibiotika
53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK am 14.01.2021 als Online-Webinar
53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK am 14.01.2021 als Online-Webinar
Aufgrund der Einschränkungen in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie war es der AfG wie vielen anderen Fachgesellschaften leider nicht möglich, wie gewohnt eine Jahrestagung in Präsenzform abzuhalten. Daher wurde versucht, diese besondere Situation als Chance zu begreifen und im Rahmen eines Webinars internationale Referenten zu gewinnen.
Rekordteilnehmer- und -Beitragszahl bei der 52. Jahrestagung der AfG in der DGZMK vom 09.–10.01.2020 in Mainz
Rekordteilnehmer- und -Beitragszahl bei der 52. Jahrestagung der AfG in der DGZMK vom 09.–10.01.2020 in Mainz
Zu Jahresbeginn fand traditionell die Jahrestagung der AfG in Mainz statt. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bildete wieder ein Workshop zum Thema "Immunologie und Zahnheilkunde" den Auftakt der Tagung. Dieser wurde von Prof. Dr. Björn E. Clausen (Mainz) mit einem interessanten Vortrag zum Thema "Langerhans cells in the skin and oral mucosa – brothers in arms?" eröffnet und bildete die Grundlage für eine angeregte Diskussion. Im folgenden Programm stellten insgesamt 92 Referenten ihre neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse den insgesamt 121 Teilnehmern der Tagung in Kurzvorträgen und
Posterpräsentationen dar. Diese sehr erfreuliche weitere Zunahme der Zahl der wissenschaftlichen Beiträge und Teilnehmer stellt nun bereits im dritten Jahr in Folge einen neuen Rekord dar, was deutlich zeigt, welch hohen Stellenwert die Grundlagenforschung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde einnimmt.