Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bernd Lapatki erlangte im Dezember 1994 an der Universität Freiburg das Staatsexamen im Fach Zahnmedizin. Anschließend erfolgten eine allgemeinzahnärztliche Assistenzzeit sowie die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Freiburg. In 1998 promovierte er zum Dr. med. dent. mit einer experimentelle Studien zur dentalen Belastung beim Blasinstrumentenspiel. In 2007 schloss er seine Habilitation über die Pathogenese und Behandlungsstabilität des Deckbisses ab. Initiiert durch einen einjährigen Forschungsaufenthalt in den Niederlanden folgte in 2010 ein PhD im Fach Neurophysiologie an der Universiteit Nijmegen mit einer Arbeit zur Charakterisierung der Gesichtsmuskulatur auf Ebene der motorischen Einheiten. Seit Oktober 2009 ist Bernd Lapatki als W3-Professor für Kieferorthopädie und Ärztlicher Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie an der Universität Ulm tätig. Im Januar 2013 erfolgte die Ernennung zum Geschäftsführenden Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Ulm.
Veranstaltungen
Deutscher Zahnärztetag 2019
8. Nov. 2019 — 9. Nov. 2019Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Journal of Aligner Orthodontics, 1/2023
Review articleSeiten: 13-23, Sprache: EnglischWeber, Sophia E / Lapatki, Bernd G / Elkholy, Fayez
Objectives: To assess aligners’ potential to induce labiopalatal bodily movement or achieve torque control of incisors and evaluate the scientific evidence related to the impact of aligner modifications and their recommended geometries.
Materials and methods: The electronic databases PubMed, Science Direct, Cochrane Central Register of Controlled Clinical Trials, IEEE Xplore, National Library of Medicine Catalog and Google Scholar were screened from January 1991 to February 2020. Quality assessment was performed using an individual scoring system and a 4-point grading system based on the Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation tool. The studies were classified according to the aligner system, material and aligner modifications used.
Results: Six studies were included for qualitative analysis: two experimental in vitro studies, one prospective study and three retrospective clinical trials. In total, the quality score for all the included studies was 26.2 points, corresponding to a grade C (low quality of evidence). The labiopalatal bodily movement and torque control of incisors using aligners were transmitted inconsistently. When comparing aligner modifications, the accuracy for torque movement was higher using Power Ridges (Align Technology, San Jose, CA, USA) (51.5%) than attachments (49.1%), with torque values of 7.9 and 6.7 Nmm, respectively. As yet, there is no specific recommendation for the modification geometry.
Conclusion: The potential of aligners to induce labiopalatal bodily movement or achieve torque control of incisors without modifications is limited. The implementation of aligner modifications and adequate aligner system–dependent staging might increase the efficacy of these forms of movement. More studies, especially randomised controlled trials, are required to clarify the predictability of these tooth movements.
Schlagwörter: aligner modifications, bodily tooth movement, forces, incisors, moments, root torque
Neben der Thematisierung allgemeiner diagnostischer und therapeutischer Aspekte bei Zahnnichtanlagen fokussiert dieser Beitrag auf die Entscheidungspfade bei Aplasie der oberen seitlichen Schneidezähne. Bei Vorliegen dieser Anomalie basiert die individuell optimale Therapie üblicherweise entweder auf einem orthodontischen Lückenschluss oder einer prothetischen Lösung (Adhäsivbrücke oder Implantatkrone). Dabei stehen insbesondere ästhetische Faktoren im oberen Frontzahnbereich im Fokus, was durch drei Patientenbeispiele praktisch demonstriert und vertieft wird. Die Einführung der skelettalen Verankerung von Multibracketapparaturen mittels Mini-Implantaten hat das Spektrum des orthodontischen Lückenschlusses beträchtlich erweitert, sodass mittlerweile kollaterale Aspekte von Malokklusionen weitgehend unabhängig von den Therapieoptionen bei Zahnnichtanlagen betrachtet werden können. Ein entscheidender Faktor ist die gute interdisziplinäre Kommunikation zwischen Zahnarzt, Kieferorthopäde, Oralchirurg und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Üblicherweise sollte diese Absprache spätestens zum Beginn der späten Wechselgebissphase abgeschlossen sein.
Manuskripteingang: 26.11.2021, Manuskriptannahme: 14.02.2022
Schlagwörter: Dentale Aplasie, Nichtanlage, obere seitliche Schneidezähne, obere seitliche Inzisivi, OK-2er, Therapieoptionen, Behandlungsstrategie
Objectives: For experimental evaluation of sequential aligner systems, the conventional sequence of aligner thickness (0.5 to 0.8 mm) and a novel sequence using thinner 0.4- and 0.3-mm films were investigated biomechanically in four mechanical in-vitro studies.
Materials and methods: The first two studies focused on determining mechanical loads exerted during labio-palatal translation of a maxillary central incisor and derotation of a mandibular canine when using aligners with conventional thicknesses of 0.5 to 0.75 mm. The third and fourth studies examined the mechanical load during different movements of a maxillary central incisor by use of 0.3- and 0.4-mm novel, thinner aligners. All experiments were performed on specifically designed test setups equipped with acrylic casts from which the corresponding measurement tooth was separated and mounted on a three-dimensional (3D) movement unit via a 3D force-moment (F/M) sensor.
Results: Even for small movements of 0.5 mm and 10 degrees, quite high F/M values, up to 8.4 N and 89.2 Nmm, respectively, were recorded for the 0.5-mm aligner. Use of aligners thermoformed from novel 0.4-mm film resulted in mean reduction in force and moment of 35% and 45%, respectively, for translation and rotation of the maxillary right central incisor (tooth 11). Aligners fabricated from 0.3-mm film showed insufficient form stability during repeated seating and removal from the test cast, and should therefore also be unsuitable for clinical application.
Conclusions: When using the thinnest 0.5-mm film, the risk of overloading the periodontal structures is quite high. Based on these in-vitro experiments, a novel aligner thickness sequence is recommended using 0.4-, 0.5- and 0.75-mm aligners. This sequence substantially reduces the F/M values exerted by the first and thinnest aligner and ensures relatively constant load increases for each individual setup step.
Schlagwörter: aligner sequence, aligner thickness, force, orthodontic aligner, overloading
Einleitung: Für die transversale Erweiterung des Oberkiefers können dental, skelettal oder kombiniert dental-skelettal verankerte Apparaturen zum Einsatz kommen. Der Vorteil von knochenverankerten Apparaturen ist die Kraftübertragung direkt am Knochen, was zu einer Reduktion der bei der zahngetragenen Apparaturen auftretenden Nebenwirkungen, wie Zahnkippungen, Wurzelresorptionen und Dehiszenzen der bukkalen Knochenlamelle, führt. Konfektionierte knochenverankerte Distraktoren sind meist submukös am Knochen fixiert. Dabei ist jedoch das Vorgehen invasiver sowie erfahrungsgemäß auch der Patientenkomfort reduziert und die Durchführung der Aktivierung erschwert.
Material und Methode: Ein neu entwickelter patientenspezifischer Distraktor wurde durch Kombination einer Standard-Hyraxschraube aus Titan und winkelstabilen Osteosyntheseplatten entwickelt. Nach individueller Positionierung und Fixierung der Standard-Titan-Lockingplatten und der Titan-Hyraxschraube am Patientenmodell werden diese Komponenten laserverschweißt. Die intraoperative Fixierung der Apparatur erfolgt transmukosal mit Standard-Locking-Minischrauben.
Ergebnisse: Unsere klinischen Erfahrungen bei 5 Patienten zeigten durchweg einen erfolgreichen Therapieverlauf. Die Aktivierung durch die Patienten konnte verlässlich und in gleicher gewohnter Weise erfolgen wie bei herausnehmbaren Apparaturen oder dental verankerten Gaumennahterweiterungsapparaturen. Auch die Entfernung der patientenspezifischen Distraktoren war im Vergleich zu submukös fixierten Apparaturen deutlich non-invasiver und einfacher, da lediglich die Verankerungsschrauben lediglich gelöst werden müssen.
Schlussfolgerung: Die beschriebene neuartige Methode kombiniert die Vorteile der Hyrax-Apparatur bezüglich Patientenkomfort und Behandlerbedienung mit den therapeutischen Vorteilen eines skelettal verankerten Distraktors. Die einfachere Fixierung, Handhabung und Entfernung dieser Apparatur spricht für einen Einsatz im Routinenbetrieb.
Schlagwörter: Gaumennahterweiterung, Distraktionsosteogenese