Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1990-1995: Studium der Chemie (Schwerpunktfach im Hauptstudium: Makromolekulare Chemie). 1995-2003: Studium der Human- und Zahnmedizin an der RWTH Aachen. 2004-2005: Forschungsstipendium der RWTH Aachen. 2008: Facharzt für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie. 2009: Fachzahnarzt für Oralchirurgie. 2010: Hans-von-Seemen-Preis der Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.V. 2011: Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. 2011: W2-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. 2012: Gastdozent an der Universität Bremerhaven.
Veranstaltungen
31st EAO Annual Scientific Meeting
Details make perfection24. Okt. 2024 — 26. Okt. 2024MiCo - Milano Convention Centre, Milano, Italien
Referenten: Bilal Al-Nawas, Gil Alcoforado, Federico Hernández Alfaro, Sofia Aroca, Wael Att, Gustavo Avila-Ortiz, Kathrin Becker, Anne Benhamou, Juan Blanco Carrión, Dieter Bosshardt, Daniel Buser, Francesco Cairo, Paolo Casentini, Raffaele Cavalcanti, Tali Chackartchi, Renato Cocconi, Luca Cordaro, Luca De Stavola, Nuno Sousa Dias, Egon Euwe, Vincent Fehmer, Alberto Fonzar, Helena Francisco, Lukas Fürhauser, German O. Gallucci, Oscar Gonzalez-Martin, Dominik Groß, Robert Haas, Alexis Ioannidis, Simon Storgård Jensen, Ronald Jung, France Lambert, Luca Landi, Georg Mailath-Pokorny jun., Silvia Masiero, Iva Milinkovic, Carlo Monaco, Jose Nart, José M. Navarro, Katja Nelson, Manuel Nienkemper, David Nisand, Michael Payer, Sergio Piano, Bjarni E. Pjetursson, Sven Reich, Isabella Rocchietta, Giuseppe Romeo, Irena Sailer, Mariano Sanz, Ignacio Sanz Martín, Frank Schwarz, Shakeel Shahdad, Massimo Simion, Ralf Smeets, Benedikt Spies, Bogna Stawarczyk, Martina Stefanini, Hendrik Terheyden, Tiziano Testori, Daniel Thoma, Ana Torres Moneu, Piero Venezia, Lukas Waltenberger, Hom-Lay Wang, Stefan Wolfart, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
European Association for Osseintegration (EAO)
14. Dental Summer
28. Juni 2023 — 1. Juli 2023Maritim Seehotel, Timmendorfer Strand, Deutschland
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Thomas Attin, Ben Baak, Georg Benjamin, Peter Bongard, Frank Brüggen, Till Dammaschke, Maximilian Dobbertin, Daniel H.-J. Edelhoff, Stefan Fickl, Roland Frankenberger, Sylvia Fresmann, Christina Gaede-Thamm, Florian Göttfert, Christian Graetz, Betül Hanisch, Kerstin Herz, Johanna Herzog, Petra Hinz, Franziska Höhne, Peer W. Kämmerer, Adrian Kasaj, Marie Kasperek, Yvonne Kasperek, Matthias Kern, Andreas Kessler, Bernd Klaiber, Jan Klenke, Marko Knauf, Norbert Krämer, Joachim Müller, Robert Nicic, Florian Rathe, Robert Sader, Keyvan Sagheb, Bernhard Saneke, Ralf Schlichting, Patrick R. Schmidlin, Thomas A. Schwenk, Wolf-Dieter Seeher, Ralf Smeets, Markus Striegel, Anette Strunz, Moritz Tellmann, Ansger Volke, János Winkler, Stefan Wolfart, Christoph Zirkel
Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH
Was können wir mit modernen Implantaten leisten?
Ein Nobel Biocare Webinar21. Juni 2023, 14:30 — 17:30 Uhr (MEZ)Zoom, Deutschland
Totalprothetik einfach weiter denken26. Nov. 2022Pullmann Berlin Schweizerhof, Berlin, Deutschland
Referenten: Dirk Böger, Ertan Erdogan, Shahab Esfarjani, Tim Friedland, Jan-Frederik Güth, Christian Haase, Thorsten Hübner, Cem Karakaya, Friedhelm Klingenburg, Polina Kotlarenko, Claudio Mattina, Daniel Reinke, Alois Schmid, Akira Schüttler, Ralf Smeets, Hans-Jürgen Stecher, Pawlos Stilos, Tom Vaskovich, Paul Weigl, Marie Witt
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2019
8. Nov. 2019 — 9. Nov. 2019Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Einleitung: Der herkömmliche Herstellungsprozess von Trinkplatten für Neugeborene mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten birgt erhebliche Risiken, darunter die potenziell lebensbedrohliche Aspiration von Abformmaterial. Diese Arbeit stellt einen vollständig digitalen Workflow vor, der ein innovatives thermoelastisches Material verwendet und dadurch die Patientensicherheit, den Komfort und die Qualität der Platten durch verbesserte Präzision und Materialeigenschaften erhöht.Material und Methoden: Nach der Indikationsstellung für eine Trinkplatte wird ein intraoraler Scan durchgeführt, um die mit traditionellen Alginat- oder Silikonabformungen verbundenen Risiken zu vermeiden. Die Trinkplatte wird dann digital verarbeitet, geplant und mit einem 3-D-Drucker gedruckt. Nach dem Druck mit einem thermoelastischen Harz wird die Platte händisch ausgearbeitet, um eine optimale Passform und den größtmöglichen Komfort für den Patienten zu gewährleisten.Ergebnisse: Die digital hergestellten Platten weisen eine erhöhte initiale Passgenauigkeit auf und benötigen nur minimale Anpassungen am Patienten. Das thermoelastische Material erhöht den Patientenkomfort und reduziert Druckstellen im Vergleich zu herkömmlichen starren Kunststoffen. Darüber hinaus eliminiert der digitale Workflow das Aspirationsrisiko und die Notwendigkeit für wiederholte physische Abformungen.Diskussion: Der vollständig digitale Workflow zur Herstellung thermoelastischer Trinkplatten zeigt Verbesserungen gegenüber herkömmlichen Methoden. Es werden im Vergleich zu konventionell hergestellten Trinkplatten weniger Druckstellen und Frakturen verzeichnet. Obwohl es Herausforderungen beim Scannen kleiner Mundhöhlen oder komplexer Spaltdefekte gibt, stellen die Vorteile der digitalen Methode in Bezug auf Sicherheit, Genauigkeit und Qualität einen wertvollen Fortschritt in der Spaltversorgung dar.Schlussfolgerung: Der beschriebene digitale Workflow bietet eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Methoden. Kontinuierliche Verfeinerungen und weitere Studien sind notwendig, um die Technik zu optimieren und die beobachteten Vorteile zu validieren.
Schlagwörter: CAD/CAM, digitaler Workflow, Trinkplatten, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, thermoelastisches Material, intraorales Scannen, 3-D-Druck
Purpose: To determine the histological effects of ultraviolet light and cold atmospheric plasma treatment on the osseointegration of titanium implants in vivo.
Materials and methods: Six juvenile pigs were divided into three groups of two animals each. A total of 54 titanium implants were placed randomly in the pigs’ calvarial bone (nine implants per pig). Of these, 18 implants served as untreated controls. The remaining 36 implants served as the experimental group and were treated with either ultraviolet light or argon plasma for 12 minutes each prior to insertion. Two pigs in each group were kept until 2, 4 and 8 weeks and then sacrificed. Resonance frequency analysis was conducted after implant placement and at the time of sacrifice. Osseointegration was evaluated using microcomputed tomography scans and histomorphometrical analysis.
Results: After initial loss, all implants showed a constant increase in implant stability quotient values over time without significant differences between the groups. The bone–implant contact values increased steadily for all implants over 8 weeks of healing. Surface-treated implants showed significantly higher bone–implant contact values compared to untreated implants at each time point. Bone area fraction occupancy values were almost always higher following both treatment methods; however, differences were only significant after 4 and 8 weeks for the cold atmospheric plasma group and after 4 weeks for the ultraviolet light group.
Conclusions: Ultraviolet light and cold atmospheric plasma may improve histomorphometrical osseointegration of titanium implants significantly.
Schlagwörter: dental implant, plasma gases, titanium, ultraviolet rays
This research project was supported by a grant from the Oral Reconstruction Foundation (Basel, Switzerland), grant number CF11501. The funding source had no involvement in the study design, data collection, analysis and interpretation, writing of the study or the decision to submit the article for publication. The plasma and ultraviolet light devices and the titanium and zirconia samples were provided free of charge by Diener Electronic (Ebhausen, Germany) and Ushio (Tokyo, Japan). No advantages of any kind were received either directly or indirectly by the authors. The authors declare that there are no conflicts of interest relating to this article.
Purpose: To evaluate the impact of immediate and delayed zirconia implant placement on crestal bone loss and the clinical outcomes achieved with this approach 1 year after prosthetic loading. Further objectives were to evaluate the influence of age, sex, smoking, implant dimensions, platelet-rich fibrin application and location of the implants in the jawbone on the crestal bone level.
Materials and methods: Clinical and radiographic analysis were performed to evaluate the success rates for both groups. The data were analysed statistically through a linear regression analysis.
Results: No significant difference was found between immediate and delayed implant placement concerning the amount of crestal bone loss. Sex, age, bone augmentation, diabetes and prosthetic complications did not have a statistically significant influence; only smoking had a negative and statistically significant influence on crestal bone loss (P < 0.05).
Conclusions: Immediate or delayed placement of one-piece zirconia implants may be a good alternative to the use of titanium implants concerning success and survival.
Schlagwörter: delayed implant placement, immediate implant placement, one-piece zirconia implant, radiographic bone loss
The authors report no conflicts of interest related to this study.
The outcome in the treatment of furcation defects is often unsatisfactory. The reasons are morphologic and pathologic peculiarities as well as extensive changes in shape caused by resective treatment of periodontal lesions in multi-rooted teeth. Therefore, augmentative strategies are suggested to improve the prognosis. However, the success rate decreases with increasing severity of the disease. In contrast, if the affected roots are not extracted but are extruded after hemi- or trisection, this leads to a coronal displacement of the disease process and a significantly improved situation for hygiene. At the same time, the resection of inflammatory tissue of the periodontal pockets is accompanied by vertical and horizontal bone apposition. The results are predictable and stable in the long term. The burden for the patient is low. ((Quintessence Int 2022;53: 884–891; Originally published (in German) in Quintessenz Zahnmedizin 2020; 71(9): 1024–1032; doi: 10.3290/j.qi.b3418205)
Schlagwörter: extrusion, fibrotomy, furcation defects, replantation of root segments, regeneration, long-term stability
Ziel: Evaluierung der Überlebensrate von implantatgetragenen Versorgungen, auf CAD/CAM-gefertigten Zirkoniumdioxid-Abutments mit einer Titanbasis.
Material und Methode: 153 Patienten mit insgesamt 310 Implantaten (Camlog Promote plus oder Xive S), die in den letzten 10 Jahren vollkeramische Versorgungen auf Abutments aus Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid (3Y-TZP) mit Titanbasis erhielten, wurden eingeschlossen. Die Patienten wurden bei Routinebesuchen auf technische Komplikationen untersucht. Veränderungen des krestalen Knochenniveaus wurden anhand von periapikalen Röntgenaufnahmen von 75 Implantaten stichprobenartig analysiert.
Ergebnisse: Bei den 153 eingeschlossenen Patienten wurden 17 Keramikabplatzungen (5,5 %), 6 Abutmentlockerungen (1,9 %) und 2 Abutmentfrakturen (0,6 %) festgestellt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 4,7 Jahre (Standardabweichung [SD]: 1,94), mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 10 Jahren (Maximum). Die Kaplan-Meier-Analyse ergab eine Überlebensrate ohne Komplikationen von 91,6 % für die Restauration und 97,4 % für das Abutment. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied bezüglich den beiden Implantatsystemen, der Implantatlokalisation oder der Komplikationsrate. Bei den 75 in die Röntgenanalyse einbezogenen Implantaten betrug die mittlere Knochenniveauveränderung 0,384 mm (SD: 0,242, 95% CI: 0,315 bis 0,452) für das Camlog Implantatsystem und 0,585 mm (SD: 0,366, 95% CI: 0,434 bis 0,736) für das Xive System (P = 0,007).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser retrospektiven Studie zeigen akzeptable klinische Ergebnisse für Zirkonoxidabutments, die auf einer Titanbasis in Kombination mit Vollkeramikrestaurationen befestigt werden. Das untersuchte Abutment-Design scheint keine negativen Auswirkungen auf das periimplantäre Hartgewebe zu haben.
Schlagwörter: Implantat-Abutment, Zirkonoxid-Abutment, Titanbasis, zweiteiliges Abutment, Implantatversorgung
Können wir, was wir wollen, oder wollen wir, was wir können?
Eine ausreichende primärstabile Verankerung ist von enormer Wichtigkeit, um Implantate vorhersehbar nach einem Sofort- oder einem Frühbelastungsprotokoll versorgen zu können. Insbesondere das gestiegene ästhetische Bewusstsein der Patienten und der Wunsch nach einer schnellen implantatprothetischen Versorgung haben dazu geführt, dass die Möglichkeiten einer sofortigen oder frühen Implantatversorgung und Implantatbelastung immer stärker in den Fokus implantologisch tätiger Zahnärzte rücken. Die angestrebten Versorgungs- und Belastungsprotokolle können mit neuartigen Nanotopografien, Funktionalisierung mittels UV-Bestrahlung/Kaltplasma-Vorbehandlung und/oder progressiven Gewindedesigns auch im lagerschwachen Knochen umgesetzt werden. Die prothetische Sofortversorgung kann dazu genutzt werden, über das Design des Provisoriums zu einem optimalen Weichgewebemanagement und somit zu einem guten ästhetischen Behandlungsresultat zu gelangen. Die vorliegende Publikation präsentiert ein Fallbeispiel und die Ergebnisse einer Fallserie nach Sofortversorgung und -belastung durch Implantate mit funktionalisierter Oberfläche und einem progressiven Gewindedesign.
Manuskripteingang: 25.11.2021, Annahme: 25.01.2022
Schlagwörter: Implantatinsertion, Belastungszeitpunkt, Implantatstabilitätsparameter, Kaltplasma-Aktivierung, Gewindedesign, ästhetische Frontzahnrestauration, Weichgewebemanagement
Der Behandlungserfolg von Furkationsdefekten ist häufig unbefriedigend. Die Gründe dafür sind zum einen die morphologischen und pathologischen Besonderheiten und zum anderen die umfangreichen Formveränderungen durch resektive Behandlungsmaßnahmen bei mehrwurzeligen Zähnen. Deshalb werden alternativ zur Verbesserung der Prognose auch augmentative Strategien vorgeschlagen. Mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung nimmt deren Erfolgsrate aber ab. Werden die erkrankten Wurzeln im Gegensatz dazu nach der Hemi- bzw. Trisektion nicht extrahiert, sondern extrudiert, so führt dies zu einer koronalen Verlagerung des Erkrankungsprozesses und einer deutlich verbesserten Hygienefähigkeit. Gleichzeitig wird die Einebnung der parodontalen Taschen von einer vertikalen und horizontalen Knochenapposition begleitet. Die Ergebnisse sind vorhersagbar und langzeitstabil. Die Patientenbelastung ist gering.
Schlagwörter: Furkationsdefekte, Extrusion, Fibrotomie, Replantation, Regeneration, Prämolarisierung, Langzeiterfolg
Augmentative Techniken besitzen einen hohen Stellenwert in der knöchern-rekonstruktiven und präimplantologischen dentoalveolären Chirurgie. Neben seit vielen Jahren auf Grundlage biologischer und immunologischer Kriterien als Goldstandard (osteoinduktiv, osteokonduktiv, osteogen) geltenden autologen Transplantaten, gewinnen unter anderem Allografts (nicht-identischer Spender der gleichen Spezies) zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über rechtliche Rahmenbindungen, Applikation und das Risikopotenzial allogener Knochenersatzmaterialien (KEM). Darüber hinaus werden aktuelle klinische Ergebnisse vorgestellt und soweit möglich hinsichtlich essenzieller Aspekte wie Knochenneubildung, Resorptionsverhalten und Implantatüberleben gegenüber Autografts sowie xenogenen und alloplastischen KEM in der globalen Studienlage eingeordnet. Während echte Langzeitdaten zum Einsatz von Allografts in der dentoalveolären Chirurgie gegenüber den Alternativmaterialien teilweise noch rar sind, eröffnen sich vielversprechende Potenziale aus der Kombination mit der CAD/CAM-Technologie und additiven Biologisierungsverfahren.
Schlagwörter: Knochentransplantation, allogene Knochenersatzmaterialien, Allograft, Augmentation, Implantate
In der Augmentationschirurgie der Kieferkämme steht für den Chirurgen eine Vielzahl an Materialien zur Verfügung. Neben Patientenwunsch, lokaler Defektsituation, Verfügbarkeit und Anwenderpräferenz bestimmen Wissenschaft, Expertenmeinung und Werbung die Materialauswahl. Jedes Material weist individuelle Vor- und Nachteile auf. So tritt beispielsweise bei patienteneigenen (autologen) Transplantaten als Nachteil immer ein Entnahmedefekt auf. Mehrere große Literaturübersichtsstudien haben in den letzten Jahren etwas Klarheit und Struktur in die Thematik gebracht. Es zeigt sich, dass in kleinen, gut knochenbegrenzten Defekten die Art des Materials relativ unerheblich ist - ebenso wie in kleinen teilweise begrenzten Defekten, bei denen dann allerdings die Art der Barriere erhebliche Bedeutung erhält. Große laterale und vertikale Augmentationen bleiben eine Domäne der autogenen Blöcke oder der Titanbarrieren.
Schlagwörter: Augmentation, Allograft, Autograft, Xenograft, Sinuslift
Purpose: To compare the influence of ultraviolet (UV) irradiation and cold atmospheric pressure plasma (CAP) treatment on surface structure, surface chemistry, cytocompatibility, and cell behavior on zirconia in vitro.
Materials and Methods: Zirconia samples (TZ-3YSB-E) were treated by UV irradiation, oxygen plasma, or argon plasma for 12 minutes each and compared with the nontreated samples. Surface analysis was conducted using scanning electron microscopy, roughness analysis, and x-ray photoelectron spectroscopy. Cell proliferation, viability, and cell attachment as well as cytotoxicity were evaluated using MC3T3-E1 murine osteoblasts cultivated directly on the zirconia samples.
Results: Surface structure and roughness were not affected by the surface treatments. CAP and UV irradiation significantly reduced organic material and increased the surface oxidation on the zirconia samples. Furthermore, CAP and UV treatment significantly decreased the contact angle on the zirconia samples, indicating superhydrophilicity. Cell attachment was significantly increased on oxygen plasma-treated zirconia samples compared with the nontreated samples at all times (P .001). After 24 and 48 hours, cell proliferation and viability (P .001) were significantly increased on oxygen plasma-treated samples in comparison with the nontreated, UV-treated, and argon plasma- treated samples. Neither UV nor CAP treatment led to cytotoxicity.
Conclusion: In vitro, surface treatment by UV irradiation or CAP causes a significant reduction of organic material, increases the hydrophilicity of zirconia, and improves the conditions for osteoblasts. The results stipulate that treatment of zirconia surfaces with oxygen plasma may favor cell proliferation.
Schlagwörter: cold atmospheric pressure plasma, dental implant, implant surface, photofunctionalization, UV light, zirconia