Quintessenz Zahnmedizin, 7/2018
ParodontologieSeiten: 750-756, Sprache: DeutschWenzel, Sven / Bröseler, FrankVor jeder therapeutischen Maßnahme steht die Diagnostik. Hierbei werden alle erhobenen Befunde zusammengefasst und führen zu einer Diagnose. Erst eine Diagnose erlaubt eine Unterscheidung und Abgrenzung unterschiedlicher Erkrankungen und ermöglicht im Anschluss eine adäquate Therapie. Werden verschiedene Diagnosen einer Erkrankungsform systematisch zusammengestellt, ergibt sich eine Klassifikation. Parodontitis ist die Diagnose einer entzündlichen Erkrankung des Zahnhalteapparates und somit den parodontalen Erkrankungen zuzuweisen. In diesem Jahr wird eine neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Es ist nun der richtige Zeitpunkt, die aktuelle Klassifikation noch einmal kritisch zu durchleuchten und die Frage nach notwendigen Veränderungen innerhalb einer neuen Klassifikation zu stellen.
Schlagwörter: Parodontalerkrankungen, periimplantäre Erkrankungen, Parodontitis, Gingivitis, Klassifikation, Nomenklatur
Quintessenz Zahnmedizin, 7/2017
ParodontologieSeiten: 765-776, Sprache: DeutschSelcuk, Süleyman / Madani, Elika / Patyna, Michael / Bröseler, Frank / Smeets, RalfEine kritische Betrachtung der aktuellen TherapiemöglichkeitenParodontale Erkrankungen stellen besonders im Hinblick auf den demographischen Wandel zunehmend eine Herausforderung in der Zahnmedizin dar. Die Schädigung bis hin zur vollständigen Destruktion von parodontalen Hart- und Weichgeweben führt ohne eine adäquate und konsequente Therapie letztlich zu Zahnverlusten. In der Parodontalchirurgie haben sich regenerative chirurgische Verfahren etabliert, zu deren therapeutischen Zielen die Eliminierung der parodontalen Inflammation und die Wiederherstellung verloren gegangener parodontaler Strukturen gehören. Hierbei spielt die Verwendung von Knochenersatzmaterialien eine wesentliche Rolle. Sie dienen der Auffüllung ossärer Defekte und sollen neben der Volumenerhaltung zur Stützung der umliegenden Weichgewebsstrukturen zugleich als Leitgerüst für neu gebildetes parodontales Gewebe fungieren. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über den Einsatz von Knochen und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontaltherapie.
Schlagwörter: Parodontitis, Knochenersatzmaterialien, autologer Knochen, regenerative Verfahren, gesteuerte Geweberegeneration
Quintessenz Zahnmedizin, 4/2017
ParodontologieSeiten: 389-394, Sprache: DeutschBröseler, FrankIn der Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen treten auch heute noch mit einem Anteil von über 50 % moderate bis schwere Parodontalerkrankungen auf, und bei älteren Personen in Deutschland ist die Prävalenz höher. In einem von schwerer chronischer Parodontitis befallenen Kauorgan werden einzelne Zähne oder Zahngruppen mehr, andere weniger von einem parodontalen Attachmentverlust betroffen sein. Regenerative Verfahren ermöglichen es, auch stark vorgeschädigte Zähne über sehr lange Zeiträume zu erhalten. Hier konkurriert die Zahnerhaltung mit der Prothetik. Die Langzeitprognose für regenerativ therapierte Zähne fällt umso günstiger aus, je mehr Compliance seitens des Patienten vorhanden ist und je konsequenter eine langfristige professionelle Betreuung betrieben wird.
Schlagwörter: Parodontitis, regenerative Verfahren, Praxiskonzept, Prävention, unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
Quintessenz Zahnmedizin, 4/2016
ParodontologieSeiten: 393-400, Sprache: DeutschSmeets, Ralf / Bröseler, FrankEine Übersicht über die aktuelle DatenlageAufgrund der Zunahme periimplantärer Komplikationen müssen die behandelnden Zahnärzte, Oralchirurgen, Parodontologen und Prothetiker die bekannten Risiken für den Langzeiterfolg von Zahnimplantaten immer stärker berücksichtigen. Neben den Risiken, die sich aus möglichen technischen Fehlerquellen ergeben, gibt es auch einige Aspekte im Zusammenhang mit biologischen Risiken, auf die mehr oder weniger Einfluss genommen werden kann. In der Literatur ist das Risiko einer aktiven oder auch einer therapierten Parodontitis-Vorerkrankung bereits vielfach beschrieben und statistisch bewertet worden. Der Beitrag vermittelt im Wesentlichen durch Betrachtung von systematischen Übersichtsarbeiten ein kurz gefasstes Gesamtbild über die aktuelle Datenlage.
Schlagwörter: Periimplantitis, Parodontitis, periimplantäre Mukositis, Periimplantitisrisiko, Implantatverlust, Prävention
Oral Health and Preventive Dentistry, 2/2015
DOI: 10.3290/j.ohpd.a32340, PubMed-ID: 25019103Seiten: 163-168, Sprache: EnglischFranke, Melanie / Bröseler, Frank / Tietmann, ChristinaPurpose: To evaluate how periodontitis patients perceive the outcome after long-term supportive therapy.
Materials and Methods: 281 patients (150 women/131 men) with a mean age of 55 years (range: 45-86 years) were randomly selected and consecutively interviewed using a questionnaire designed for laypersons. All patients had shown high compliance with the recommended supportive periodontal therapy (SPT) for up to 16 years (mean observation period: 12.5 years). Statistical evaluation was performed using the 2-sided t-test.
Results: A very high degree of confidence in the periodontal treatment (mean: 9.24, range 0-10) was found. Women noticed a higher positive impact on their social environment (P 0.05). Patients who underwent SPT 3 years showed a higher positive perception of treatment success than patients with SPT > 3 years (P 0.01) and reported a greater impact on appearance (P 0.01). Regenerative treatment demonstrated advantages over resective open flap debridement (OFD) procedures (P 0.05) and scaling and root planing (SRP) (P 0.05). However, treatment costs (P 0.001) and time required (P 0.01) for regenerative procedures were perceived as a burden. Periodontal treatment by a specialised team led to a significant reduction in the patients' complaints (P 0.01). The SPT interval did not influence patients' perception of treatment success.
Conclusions: Systematic periodontal therapy with subsequent SPT met the patients' demand to preserve oral health. Regenerative procedures prompt the perception in patients of better remission of periodontitis symptoms. Further trials should investigate clinical results of periodontal therapy regarding patient expectations.
Schlagwörter: compliance, lifestyle, long-term maintenance, patients' perception, Periodontal Health Quality of Life (PHQoL), regenerative therapy
Parodontologie, 1/2014
Seiten: 49-64, Sprache: DeutschWenzel, Sven / Heck, Julia / Tietmann, Christina / Bröseler, FrankEin FallberichtDie aggressive Parodontitis ist durch rasch fortschreitende parodontale Destruktion gekennzeichnet. Häufig ist die Wiederherstellung physiologischer Verhältnisse mit einer verlässlichen Langzeitprognose durch ein alleiniges parodontalchirurgisches Vorgehen mit regenerativen Maßnahmen nur bedingt möglich. In komplexen Behandlungsfällen ermöglicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Parodontologen und Kieferorthopäden eine Optimierung des funktionellen und ästhetischen Ergebnisses und schafft durch die Harmonisierung der Zahnbögen die Voraussetzung für eine optimale Mundhygiene. Die orthodontische Zahnbewegung im parodontal vorgeschädigten Gebiss setzt dabei Entzündungsfreiheit und dem veränderten Knochenniveau angepasste Kräfteverhältnisse voraus. Zusätzlich unterstützt sie möglicherweise die parodontale Regeneration. Die Behandlung einer generalisierten aggressiven Parodontitis mit anschließender kieferorthopädischer Therapie wird anhand eines Fallberichts vorgestellt.
Schlagwörter: aggressive Parodontitis, regenerative Parodontalchirurgie, interdisziplinäre Therapie, Kieferorthopädie
International Poster Journal of Dentistry and Oral Medicine, 5/2013
SupplementPoster 661, Sprache: EnglischBröseler, Frank / Tietmann, Christina / Hinz, Ann-Kathrin / Jepsen, SørenA retrospective clinical cohort studyAim: The objective of this retrospective cohort study was to evaluate whether evidence from randomized clinical trials on the successful treatment of intrabony defects by regenerative therapy can be transferred to patients in a private periodontal practice.
Material and Methods: In 191 patients a total of 1099 teeth with intrabony defects were treated using bovine bone mineral with or without collagen membrane. Defects were classified as 1- and 2-wall and as shallow (11 mm). A total of 1008 defects in 176 patients were monitored clinically and radiographically for collection of 1-year short-term, mid-term (2-4yrs) and long-term (5-10yrs) data. Baseline measurements were taken clinically and radiographically for standardisation of defect size. IMAGE J Software allows measurement accuracy of 0.01 mm. During supportive periodontal therapy, measurements were recorded from 1y post-operative x-rays (N=1008) and at following investigation stages, up to 10 years (mean 5.2 years). Change in radiographic bone levels was used as primary outcome parameter. Due to lack of compliance or supportive care alio loco, 15 patients (91 teeth) were excluded from analysis.
Results: Overall a mean radiographic bone fill of >50% was observed. Deep and moderate defects showed a higher degree of radiographic bone fill than shallow defects (54,5% vs. 50% vs. 43,3%). Radiographic bone gain obtained at 1year remained stable during mid-term and long-term follow-up. Tooth loss amounted to 2.6% and was dependent on initial defect size (1.2% for shallow, 1.4% for moderate, 5.7% for deep defects) and occurred mainly due to endodontic failures.
Conclusion: Under conditions of daily periodontal practice, regenerative treatment using bovine bone mineral with or without collagen membrane can lead to a mean defect resolution of greater than 50%, based on radiographic (2D) measurement. A 3D defect reconstruction of approximately 75% can be assumed from this finding. The radiographic bone gain achieved at 1y post-operatively could be maintained up to 10 years after surgical intervention in patients with compliance to periodontal supportive care.
Schlagwörter: periodontal regenerative surgery, long-term attachment level gain, DBBM
International Poster Journal of Dentistry and Oral Medicine, 5/2013
SupplementPoster 690, Sprache: EnglischTietmann, Christina / Bröseler, Frank / Axelrad, Tamar / Jepsen, SørenA retrospective clinical cohort studyObjectives: The aim of this study was to evaluate the outcomes of regenerative treatment of intrabony defects in conjunction with orthodontic tooth movements in patients with severe periodontitis.
Methods: A total of 526 periodontally severely compromised teeth in 48 patients (age 29-66 years) were treated using bovine derived bone mineral with/without collagen membrane and/or enamel matrix derivative. Orthodontic tooth movements were initiated three months after surgery. Bone levels were measured at time of surgery (T0). Periodontal probing depths and digitized and calibrated periapical radiographs were assessed at T0, at 12 months (T1) and up to 36 months (T2). Changes in radiographic bone levels were the primary outcome.
Results: From baseline to 12 months the mean PPD reduction was 2.75 mm (from 5.87 mm to 3.12 mm). Radiographic analysis showed a mean mineralized tissue gain of 4.64 mm at 12 months (from 8.4 mm to 3.76 mm) and further clinical improvements up to 3 years. Only one tooth was lost during the observation period. No differences in treatment modalities of regenerative therapy were shown.
Conclusions: The results of this retrospective clinical cohort study in patients in need of orthodontic therapy as a consequence of advanced periodontal destruction indicate favorable clinical and radiographic outcomes after periodontal regenerative therapy followed by orthodontic tooth movements. Regenerative periodontal treatment of intrabony defects in conjunction with orthodontic tooth movement resulted in substantial radiographic bone gain up to 3 years.
Schlagwörter: regenerative periodontasl treatment, orthodontic treatment, long-term stability, demineralized bone mineral, attachment level gain
Parodontologie, 1/2013
Seiten: 69-75, Sprache: DeutschFranke, Melanie / Tietmann, Christina / Bröseler, FrankDiagnostik, Präventionsstrategien und NachsorgeDie Prävalenz periimplantärer Erkrankungen ist enorm hoch. Angesichts der zunehmenden Versorgung zahnloser Kieferabschnitte durch implantatgetragene Restaurationen wird die Therapie von Periimplantitis immer mehr an Bedeutung gewinnen. Noch immer fehlen Langzeitstudien mit evidenten Therapiekonzepten. GBR-Verfahren bieten Aussicht auf günstige Langzeitergebnisse in der Periimplantitis-Therapie.
Schlagwörter: Mukositis, Periimplantitis, Diagnostik, Compliance, Nachsorge
Parodontologie, 2/2011
Seiten: 107-108, Sprache: DeutschBröseler, Frank