Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
8. Nov. 2019 — 9. Nov. 2019Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
The Journal of Adhesive Dentistry, 1/2023
Open Access Online OnlyRandomised Controlled Clinical TrialDOI: 10.3290/j.jad.b4478817, PubMed-ID: 378008736. Okt. 2023,Seiten: 177-186, Sprache: EnglischPfister, Julia L. / Federlin, Marianne / Hiller, Karl-Anton / Schmalz, Gottfried / Buchalla, Wolfgang / Cieplik, Fabian / Scholz, Konstantin J.
Purpose: This follow-up of a randomized clinical split-mouth study aimed to investigate the influence of selective enamel etching on the long-term clinical performance of partial ceramic crowns (PCCs) luted with a self-adhesive resin cement.
Materials and Methods: 43 patients received two PCCs (Vita Mark II; Cerec 3D) each for the restoration of extensive lesions with multiple cusp coverage, inserted with a self-adhesive resin cement (RelyX Unicem, RXU). Using a split-mouth design, one PCC received additional selective enamel etching (RXU+E) and one did not (RXU-E). Patients were clinically evaluated at baseline and after up to 15 years (median observation period 176 months) using modified USPHS and FDI criteria. The data were analyzed non-parametrically (chi-squared tests, α = 0.05). Clinical survival of all restorations after 15 years was evaluated using the Kaplan-Meier analysis.
Results: After 15 years, 19 patients were available for clinical assessment (recall rate: 56%). Kaplan-Meier analysis showed a cumulative survival of 78.1% for RXU+E and of 42.9% for RXU-E, indicating a significantly higher survival rate for RXU+E (p = 0.004). Regarding the clinical performance of PCCs available for the 15-year evaluation, no statistically significant differences were found between RXU+E and RXU-E using modified USPHS and FDI criteria. Both groups revealed significant deterioration over time regarding surface luster, marginal adaptation, and marginal discoloration. RXU+E resulted in significantly inferior anatomic form over time and a significant improvement in post-operative hypersensitivity compared to baseline.
Conclusion: For posterior PCCs, selective enamel etching can be recommended based on higher survival rates after 15 years. Clinically, deterioration due to aging is similar in both groups.
Schlagwörter: partial ceramic crown, self-adhesive, enamel etching, long-term
Die lokale Anwendung von Fluoriden durch zweimal tägliches Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta gilt als eine wesentliche Säule der Kariesprävention in allen Altersgruppen. Die zusätzliche Applikation von Fluorid in hoher Konzentration kann besonders bei erhöhtem patienten- oder flächenspezifischem Kariesrisiko sinnvoll sein. Darüber hinaus werden einige hochkonzentrierte Fluoridpräparate auch bei Dentinhypersensitivität empfohlen. Im vorliegenden Artikel wird eine Übersicht über die Anwendungsformen hochkonzentrierten Fluoride gegeben sowie auf Indikationen für deren Anwendung in der Kariesprävention eingegangen.
Manuskripteingang: 17.05.2022, Manuskriptannahme: 30.05.2022
Schlagwörter: Zahnpasta, Gel, Lack, Fluorid, Kariesprävention
Das Thema Resistenzen gegenüber Antibiotika wurde in den letzten beiden Jahrzehnten vielfach medial aufgegriffen und die damit einhergehenden Risiken wurden häufig beschrieben. Im Gegensatz dazu wurde dem Problem von möglichen bakteriellen Resistenzen gegenüber Antiseptika deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Chlorhexidin (CHX) rückte erst kürzlich in den Fokus, als seine Verwendung mit dem Auftreten einer stabilen Resistenz gegenüber dem Reserve-Antibiotikum Colistin in Verbindung gebracht wurde. Über das Risiko einer CHX-Resistenz bei oralen Bakterien und die möglichen Mechanismen, die diese Resistenz hervorrufen, ist jedoch wenig bekannt. Dies ist umso bemerkenswerter vor dem Hintergrund, dass CHX in der zahnärztlichen Praxis seit mehr als 40 Jahren als Standard-Antiseptikum verwendet wird und auch in einer Vielzahl von frei kommerziell verfügbaren Mundpflegeprodukten enthalten ist. Dieser Übersichtsartikel gibt einen Überblick über die allgemeinen Resistenzmechanismen gegenüber CHX und Hinweise auf eine mögliche Resistenzentwicklung bei oralen Bakterien. Darüber hinaus zielt diese Arbeit darauf ab, Zahnärzte und Praxispersonal für das Risiko einer Resistenzentwicklung gegenüber Antiseptika wie CHX und möglicherweise damit einhergehenden Kreuzresistenzen gegenüber Antibiotika zu sensibilisieren.
Manuskripteingang: 28.10.2021, Annahme: 19.12.2021
Schlagwörter: Antiseptika, CHX, Resistenz, Anpassung, Toleranz, Effluxpumpe, Kreuzresistenz, Antibiotika
Traditionell werden für die Kariesexkavation unterschiedlichste Methoden angewendet, um in einem ersten Schritt entfernungsbedürftiges kariöses Dentin zu erkennen und dieses dann in einem zweiten Schritt abzutragen. Dabei sind häufig weder das Ziel noch die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Verfahren ausreichend bekannt. Im Kontext einer minimalinvasiven Herangehensweise und des Bestrebens, die Pulpavitalität sicher zu erhalten, stoßen traditionelle Methoden wie das Ertasten der Dentinhärte mit einer zahnärztlichen Sonde oder der Einsatz von Caries Detector an ihre Grenzen. In dem Beitrag wird die fluoreszenzunterstützte Kariesexkavation (Fluorescence Aided Caries Excavation, FACE) vorgestellt, mit der bakteriell stark infizierte Dentinbereiche präzise abgegrenzt darstellbar sind und dann - je nach Nähe zur Pulpa - vollständig oder selektiv entfernt werden können. Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Beschreibung rundet die Einführung ab.
Schlagwörter: Fluoreszenzunterstützte Kariesexkavation, FACE, zweizeitige Kariesexkavation, selektive Kariesexkavation, Porphyrin, rote Fluoreszenz
Purpose: To investigate the influence of selective enamel etching on long-term clinical performance of partial ceramic crowns (PCCs) luted with a self-adhesive luting material (RXU: RelyX Unicem).
Materials and Methods: At baseline, 34 patients received the intended treatment: two PCCs (Vita Mark II; Cerec 3D) for the restoration of extended lesions with multiple-cusp coverage were placed in a split-mouth design with a self-adhesive luting material, one without (RXU) and one with selective enamel etching (RXU+E). Patients were evaluated clinically (modified USPHS criteria) at baseline and up to 6.5 years (70 to 88 months). The chi-square test was used for statistical analyses (α = 0.05). Clinical survival of all restorations (n = 68) after 6.5 years was evaluated by Kaplan-Meier analysis.
Results: After 6.5 years, 18 patients (9 male, 9 female; median age 41, range 25 to 59 years) with 36 RXU and RXU+E restorations were available for clinical assessment (patient recall rate: 53%), with 13 RXU and 14 RXU+E PCCs placed in molars and 5 RXU and 4 RXU+E PCCs in premolars. Clinically, no statistically significant differences between the luting procedures were detected. Both RXU and RXU+E revealed significant changes over time with respect to marginal adaptation (significant deterioration) and marginal discoloration (significant increase). RXU revealed no cases of postoperative hypersensitivity and RXU+E only did so at baseline (n = 5). Kaplan-Meier analysis showed a cumulative survival for RXU of 60% and for RXU+E of 82%, indicating a significantly higher survival rate for RXU+E.
Conclusion: Clinically, RXU and RXU+E perform similarly. In PCC restorations with multiple-cusp coverage, lack of retention due to adhesive preparation, and little dentin available for adhesion caused by extensive core buildups or cavity linings, selective enamel etching is recommended.
Schlagwörter: partial ceramic crowns, self-adhesive luting materials, selective enamel etching, prospective clinical study
Die Zahnkaries ist heute weltweit eine der am weitesten verbreiteten Infektionserkrankungen. Ernährung und Mundhygienegewohnheiten haben einen großen Einfluss auf die Kariesentwicklung im Individuum. Dem dentalen Biofilm kommt bei der Kariesentstehung eine entscheidende Rolle zu. Heute sind eine Reihe besonderer Eigenschaften und Mechanismen dieses Biofilms bekannt, die ein etwas differenzierteres Bild der Ätiologie der Karies zulassen. Die Kenntnis über Steuerungsmechanismen und Zusammenhänge im dentalen Biofilm wird in Zukunft neue Möglichkeiten der Kariesprävention und -therapie eröffnen.
Schlagwörter: Biofilm, Bakterien, Ernährung, Demineralisation, Remineralisation