Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1994-2000: Studium Ulm. 2000-2008: Zahnarzt Prothetik Uniklinik Ulm. 2004: Mitglied überregionales Schmerzzentrum Ulm. 2005: zahnärztliche Tumorsprechstunde. 2005: Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde. 2005: Betreuzahnarzt Elisabethenhaus Ulm. 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter Ulm. 2007: Referent Alterszahnheilkunde BZK Tü. 2009: Vorsitz AK Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung LZK BW. 2009: Gemeinschaftspraxis Ulm. 2010: Referent Alterszahnheilkunde LZK BW. 2012: DGAZ-Landesbeauftragter BW. 2013: Mitglied BZÄK-Ausschuss Alterszahnmedizin. 2014: Kooperationsvertrag Elisabethenhaus Ulm. 2017: stellv. Vorsitz BZÄK-Ausschuss Alterszahnmedizin. 2019: Mitglied DNQP-Experten-Arbeitsgruppe für Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege"
2011: DGAZ-Tagungsbestpreis. 2012: Walther-Engel-Preis. 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis.
Veranstaltungen
4. Symposium zur Senioren*innen-Zahnmedizin
Covid 19 – Probleme erkennen und bewältigen28. Mai 2021Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
Referenten: Anna Greta Barbe, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Julia Heider, Dominic Jäger, Sascha Köpke, Elmar Ludwig, Michael J. Noack, Ramona Waterkotte
Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Deutscher Zahnärztetag 2019
8. Nov. 2019 — 9. Nov. 2019Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Quintessenz Zahnmedizin, 9/2023
AlterszahnmedizinSeiten: 706-712, Sprache: DeutschHillebrecht, Anna-Lena / Ludwig, Elmar / Barbe, Greta
Zwischen September 2021 und Juni 2022 wurde der neue Expertenstandard des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ modellhaft an 25 Einrichtungen unterschiedlicher Pflegesettings – u. a. stationäre bzw. ambulante Langzeitpflege, verschiedene stationäre Fachrichtungen in Krankenhäusern – implementiert. In diesem Artikel kommen Pflegeexpert/-innen zu Wort. Sie wurden zu ihren Erwartungen, Erfahrungen und Wünschen an die Zahnärzteschaft bei der Umsetzung des neuen Expertenstandards interviewt.
Manuskripteingang: 13.05.2023, Manuskriptannahme: 24.06.2023
Schlagwörter: Expertenstandard, Mundpflege, Personen mit Pflegebedarf, Mundgesundheit, Implementierung
In den letzten 10 Jahren wurden für pflegebedürftige Menschen viele neue zahnärztliche Leistungspositionen geschaffen und seit diesem Jahr ist der Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege final veröffentlicht. Aber wie lassen sich all die neuen Ideen in der Praxis umsetzen? Dieser Artikel gibt einen Überblick zu den zahnärztlichen Leistungen, die wichtigsten Empfehlungen des Expertenstandards werden zusammengefasst und die neue Informations-, Beratungs- und Schulungsplattform mund-pflege.net im Internet wird vorgestellt.
Manuskripteingang: 06.06.2023, Manuskriptannahme: 24.06.2023
Schlagwörter: Prävention, Mundhygiene, Mundpflege, Pflegemittel, Pflegemaßnahmen
Menschen altern mit immer mehr eigenen Zähnen und damit einhergehend komplexen Versorgungen. Mit zunehmendem Alter eintretende funktionelle Einschränkungen, chronische Erkrankungen und Pflegebedarf sind zudem Risikofaktoren für nachlassende Qualität und Quantität der Mundhygiene. Dokumentiert ist die hohe Prävalenz von moderater und schwerer Parodontitis. Verschärft wird die Situation durch eine im höheren Lebensalter und mit chronischer Erkrankung auftretende Reduktion zahnärztlicher Anbindung und Betreuung. Früherkennungs- und Präventionsmaßnahmen sowie verfügbare Konzepte, um Parodontopathien auch bei Pflegebedarf zu therapieren, werden in diesem Artikel diskutiert.
Manuskripteingang: 21.06.2023, Annahme: 18.09.2023
Schlagwörter: Gebrechlichkeit, Multimorbidität, Parodontopathien, Mundhygiene, orale Transition
Die Ärzte sammeln bereits seit dem Jahr 2017 Erfahrungen mit der Telemedizin. Die Coronapandemie hat in den letzten Monaten auf diesem Gebiet weitere Entwicklungen befördert. Am 01. Oktober 2020 wurde nun auch für die Zahnärzte nachgezogen. Die DGAZ war am Entwicklungsverfahren nicht beteiligt. Telemedizinische Leistungen sollen nun auch uns ermöglichen uns, ohne direkten Kontakt in der Praxis, der Häuslichkeit oder der Pflegeeinrichtung „ein Bild“ vom Patienten machen zu können. Doch was geht und was geht erst einmal nicht? Hier eine erste Bestandsaufnahme.
Seiten: 143-145, Sprache: DeutschHaffner, Cornelius / Nitschke, Ina / Barbe, Greta / Benz, Christoph / Bleiel, Dirk / Frank, Frederick / Göbel, Volkmar / Jäger, Dominic / Ludwig, Elmar / Noack, Michael / Wefers, Klaus-Peter / Weiss, Michael
Gefährdet die Wirtschaftlichkeitsprüfung den Erfolg der aufsuchenden Betreuung?
Auch wenn den einen oder anderen Vertragszahnarzt gerne das Gefühl beschleicht: Die Wirtschaftlichkeitsprüfung ist keine Erfindung der jeweils zuständigen Kassenzahnärztlichen Vereinigung. Umgesetzt werden vielmehr Regelungen des Sozialgesetzbuches V (SGB V), die darauf abzielen, den gesetzlichen Krankenkassen überflüssige Kosten zu ersparen und die solidarische Finanzierung nicht über Gebühr zu belasten. Vertragszahnärzte sind aufgefordert, das Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten (§ 12 SGB V). Die erbrachten Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Dabei gilt, dass Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, Versicherte auch nicht beanspruchen können, die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen dürfen.
Kooperationsverträge verbessern die Mundgesundheit von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf, jedoch gibt es Implementationsbarrieren. Der nachfolgende Artikel beschreibt ein Praxismodell, das erfolgreich die meisten dieser Barrieren überwindet. Dazu wurden Daten der Jahre 2014 bis 2019 analysiert.Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.
In der gesetzlichen Krankenversicherung wurden für die zahnärztliche Behandlung von Menschen mit Unterstützungsbedarf seit 2013 immer wieder neue Leistungs- und Gebührenpositionen eingeführt – zuletzt im Juli 2018 unter anderem der Mundgesundheitsstatus, der Plan und die Aufklärung. Aber wie sieht es bei der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte aus – bleibt hier alles beim Alten?
Krankentransport-Richtlinie, § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 12 SGBV
Die Verordnung von Beförderungsleistungen ist in der "Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Krankenfahrten, Krankentransportleistungen und Rettungsfahrten nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nummer 12 SGB V (Krankentransport-Richtlinie)" geregelt. Seit dem 05.05.2016 ist die Krankentransport-Richtlinie nicht mehr nur für den vertragsärztlichen, sondern auch für den vertragszahnärztlichen Bereich einheitlich und verbindlich geregelt. Mit Wirkung vom 01.01.2019 wurde eine Genehmigungsfiktion für bestimmte Fälle geschaffen. Mit Wirkung vom 01.04.2019 wurde das Formular "Muster 4" überarbeitet. Dieser Leitfaden wurde in Kooperation der Kassenzahnärztlichen Vereinigung mit der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg erarbeitet und dient als praktische Orientierungshilfe für die Umsetzung der Verordnung von Beförderungsleistungen.