Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1982-1988: Studium der Zahnmedizin (FU Berlin), Promotion zum Dr.med.dent. 1988-1993: Studium der Medizin (Universität Wien), Promotion zum Dr.med.univ. 1989-1994: Zahnärztin an der Abteilung für Kieferorthopädie, Ambulatorium der Wiener Gebietskrankenkasse, Wien. 1994: Privat-Praxis für Kieferorthopädie, Wien. Seit 1997: Vorstandsmitglied im Verband Österreichischer Kieferorthopäden. 1998: Mitglied im Austrian Board of Orthodontists. 1998: Entwicklung des Orthorobot-Systems (Bracket-Positionierung und Drahtbogen-Individualisierung mit Roboter-Technologie auf Basis eines virtuellen Setups). 2010: Mitglied im European Board of Orthodontists. Seit 2012 Vortragende an der Universität Erlangen im Rahmen des Curriculums Kieferorthopädie (manuelles und digitales Setup, Bracket-Positionierung). Seit 2012 Mitglied im Redaktionsteam der Quintessenz-Zeitschrift "KIEFERORTHOPÄDIE", zuständig für die Rubrik "Die zertifizierte Patienten-Präsentation".
Veranstaltungen
34. Symposion Praktische Kieferorthopädie
Kieferorthopädie – alles eine Frage der Perspektive = Denkweisen, die inspirieren5. Apr. 2024 — 6. Apr. 2024Marriott Hotel, Berlin, Deutschland
Referenten: Karin Becktor, Svenja Beisel-Memmert, Katrin Bekes, Jens Johannes Bock, Andrea Foltin, Lea Hoffmann, Björn Ludwig, Lorenz Moser, Stefania Perrotta, Anja Quast, Carmen Schmid-Herrmann, Ute Schneider-Moser, Silvia M. Silli, Julia von Bremen
ausgebuchtQuintessenz Verlags-GmbH
24th International Orthodontic Symposium (IOS 2022)
Digital Workflow – effective or fancy?25. Nov. 2022 — 26. Nov. 2022Kaiserstein Palace, Malá Strana , Tschechien
Referenten: Veronika Ganchuk, Finn Geoghegan, Simon Graf, Wolfgang Kater, Björn Ludwig, Esfandiar Modjahedpour, Ralf J. Radlanski, Aladin Sabbagh, Josef Šebek, Silvia M. Silli, Christian Url, Benedict Wilmes
IOS Hannover
31. Symposion Praktische Kieferorthopädie
Höher, schneller, weiter...22. März 2019 — 23. März 2019Marriott Hotel, Berlin, Deutschland
Referenten: Caroline Binar, Jens Johannes Bock, Bruno Di Leonardo, Bärbel Kahl-Nieke, George Kanavakis, Björn Ludwig, Manuel Nienkemper, Christoph Reichert, Sabine Ruf, Silvia M. Silli, Angelika Typolt, Carlalberta Verna, Julia von Bremen
ausgebuchtQuintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Kieferorthopädie, 4/2024
Seiten: 339-351, Sprache: Deutsch, EnglischSilli, Silvia M.
„Panta rhei“ – das gilt auch für die Kieferorthopädie und Orthodontie. Nach über 30 Jahren Selbstständigkeit, nach dem Studieren hunderter Fachbücher und Fachzeitschriften, dem Besuch unzähliger Kurse, Kongresse, Qualitätszirkel, nach ständigem interkollegialem und interdisziplinärem fachlichem Austausch gibt es für die Autorin immer noch die eine oder andere Überraschung im klinischen Alltag. Erfahrung und Routine helfen, allerdings fordern die technologischen Entwicklungen insbesondere der letzten 20 Jahre unsere Expertise und unsere komplexe handwerkliche Tätigkeit täglich aufs Neue heraus. Hinzu kommen tiefgreifende Veränderungen auf der menschlich-kommunikativen Ebene: Soziale Medien erleichtern und beschleunigen den Erfahrungsaustausch zwischen Patienten, Influencerinnen sind die neuen Experten, Halbwissen und industrielle Simplifizierung untergraben unsere fachliche Expertise. „Man lernt nie aus“, so die Quintessenz der Autorin. Ihre Maxime: Gesunde Selbstkritik, Lernen aus den eigenen Fehlern, offen bleiben für alles Neue, sich jedoch in der täglichen Arbeit darauf fokussieren, was in den eigenen Händen funktioniert.
Schlagwörter: CAD/CAM, Lingualtechnik, virtuelles Set-up, Finishing, Bracket-Positionierung, Bracket-Individualisierung, individualisierte Multibracket-Apparatur, Roboter, indirekte Klebetechnik, 3-D-Druck
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf der diesjährigen DGKFO-Tagung konnte ich viele interessante und horizonterweiternde Gespräche mit engagierten Kolleginnen und Kollegen führen. Ein Gespräch ist mir ganz besonders in Erinnerung geblieben, ging es doch dabei um "Sinn und Unsinn" evidenzbasierter Kieferorthopädie.
Mein Gesprächspartner war ein Mittsechziger, ein Praktiker mit jahrzehntelanger Erfahrung, der sich immer noch für unseren wunderbaren Beruf begeistern kann. Nolens volens - wir befanden uns schließlich auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKFO - kamen wir auf die Thematik der Evidenz zu sprechen. Quintessenz unseres Gesprächs war: objektive und systematische Forschung, externe Evidenz, ist als Basis und für den Fortschritt unseres Fachgebiets gewiss notwendig. Aber entscheidend für das Ergebnis einer Behandlung ist letztlich die interne Evidenz, sprich die Erfahrung und Expertise des Kieferorthopäden!
Der großartige Björn U. Zachrisson beschrieb interne Evidenz folgendermaßen: "Klinische Exzellenz ist das Resultat persönlichen Engagements, das Optimum zu erreichen" (Kieferorthopädie 2007;21:109-117).
Viel Spaß beim Studium eines weiteren Beispiels von klinischer Exzellenz wünscht Ihnen mit herzlichen kollegialen Grüßen
Ihre
DDr. Silvia M. Silli
Mitglied des Austrian Board of Orthodontists
Member of the European Board of Orthodontists
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
kennen Sie das Wirtschaftsmagazin "brand eins"? In dessen Jubiläumsausgabe vom Mai 2017 "zweihundert Fragen einhundert Antworten" schreibt Barbara Niedner, Verhaltensbiologin und Führungskräfte-Trainerin, in ihrem Artikel "Was können wir von der Natur lernen?": " [...] Die Natur floriert, indem sie viele Optionen schafft. [...] Weil sie auf Vielfalt ausgerichtet ist, kann sie auf Neues sofort flexibel und adäquat reagieren. Der Mensch hingegen versucht, durch Planung und Vorhersagen abzusichern, was ungewiss ist. [...] Wir wollen Komplexität reduzieren, und das führt uns geradewegs in die fatale Einfalt: Gleiche Denkweisen, starre Prozesse, immer weniger Diversität und kein Raum für Spontanität und Zufall. Die Natur lehrt uns: Wer wirklich agil sein will, muss sich hier und jetzt vielfältig entwickeln, um in der Lage zu sein, Neues neugierig zu erobern."
Diese Gedanken lassen sich, in abgewandelter Form, auch auf unser Fachgebiet übertragen. Es lohnt sich immer, Lösungswege junger Kolleginnen und Kollegen zu studieren. Um die eigene Denk- und Arbeitsweise zu hinterfragen. Und um die eigene Behandlungsvielfalt zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Denn "Neues neugierig zu erobern" erweitert auch unseren orthodontischen Horizont!
Ihre
DDr. Silvia M. Silli
Mitglied des Austrian Board of Orthodontists
Member of the European Board of Orthodontist
Virtuell geplant - vom Roboter gefertigt - mit neuer Übertragungstechnologie eingesetzt
Mit moderner kieferorthopädischer Diagnose- und Behandlungsplanungssoftware ist es jeder Kieferorthopädin und jedem Kieferorthopäden möglich, auf Basis digitaler 3-D-Modelldaten Behandlungsplanungen am Computer eigenhändig zu erstellen und eine darauf basierende Multibracketapparatur zu planen. Aufgrund des einfachen Versands digitaler Daten über das Internet, kann jeglicher Arbeitsschritt des Planungs- und Laborprozesses (Digitalisierung des Modells, Set-up-Erstellung, Planung der Apparatur), je nach Präferenz, an einen externen Dienstleister ausgelagert werden. Dieser Beitrag stellt einen derartigen digital integrierten Laborprozess vor, mit dem die geplante Apparatur mittels Robotertechnik gefertigt und somit die virtuell geplante Zielsituation klinisch exakt umgesetzt werden kann.
Schlagwörter: Virtuelle Set-up-Erstellung, individuelle Multibracketapparatur, Labortechnik, Planungssoftware, Robotertechnik
"Ein Hauptziel des EBO ist es, bei den Kolleginnen und Kollegen den Ehrgeiz zu wecken, sich durch die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit fachlich verbessern zu wollen. Eine durch nichts zu ersetzende Erfahrung!", so Frank Weiland, Pastpräsident des European Board of Orthodontists.
Bis vor zwei Jahren gab es nur einen Weg zur Erlangung der EBO-Mitgliedschaft: Antritt frühestens fünf Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Ausbildung, Präsentation von acht Fällen inklusive Retentionsunterlagen und Ablegen der mündlichen Prüfung. Frank Weiland hat 2011 zusätzlich zu diesem klassischen Weg die Möglichkeit zur Erlangung einer provisorischen Mitgliedschaft für frisch graduierte Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden geschaffen. In seinem Vorwort zur 4. Ausgabe des EBO-Handbuches (siehe http://www.eoseurope.org/ebo/EBOBOOK20134thVERSION-web.pdf) begründet er diese Entscheidung wie folgt: "The development of the European Board of Orthodontists is a work-in-progress. Discussions very clearly showed the amount of interest in Board certification among postgraduates and newly graduated orthodontists. The European Board of Orthodontists wishes to welcome this up-and-coming generation of colleagues by enabling them join the EBO. In addition to the normal pathway leading to full membership a new route towards "provisional membership" followed by full membership is now introduced. It is hoped that these changes are well accepted and numerous colleagues find the rewarding way towards Board-certification."
Es ist mir eine ganz besondere Freude, Ihnen bereits in diesem Heft einen zertifizierten Fall eines im Juni 2013 in Reykjavik "frisch gebackenen" provisorischen EBO-Mitglieds präsentieren zu dürfen.
DDr. Silvia M. Silli
Mitglied des Austrian Board of Orthodontists
Member of the European Board of Orthodontist