Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2/2023
PraxisSeiten: 90-96, Sprache: DeutschEl-Sayed, Shirin / Wolff, Diana / Mente, JohannesEinführung: Die endodontische Therapie ist von entscheidender Bedeutung für die Behandlung avulsierter Zähne mit geschlossem Apex. Allerdings stellt eine eingeschränkte Compliance häufig ein Hindernis für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung bei Patienten mit Behinderungen dar. Mit dieser Falldokumentation soll gezeigt werden, dass die extraorale Wurzelkanalbehandlung (WKB) eines avulsierten Frontzahns bei einem Patienten mit Behinderungen eine Behandlungsoption darstellt. Behandlungsmethoden: Ein 35-jähriger Patient mit geistiger und körperlicher Behinderung stellte sich in Begleitung seiner Mutter in der Sektion für Endodontologie und Dentale Traumatologie der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des Universitätsklinikums Heidelberg vor. Infolge eines Sturzes aus dem Rollstuhl war es zur Avulsion des Zahns 21 am Vortag gekommen. Die Mutter hatte den Zahn über 12 Stunden in physiologischer Kochsalzlösung aufbewahrt. Der Zahn wurde unverzüglich in die Zellnährlösung einer Zahnrettungsbox unter Zusatz von Doxycyclin und einem Kortikosteroid umgelagert (antiresorptive regenerationsfördernde Therapie). Die Therapieoptionen der Replantation des Zahns 21 mit extraoraler WKB wurden alternativ zur sofortigen Implantation in Intubationsnarkose besprochen. Der Therapieplan wurde entsprechend den Präferenzen der Mutter zugunsten der Zahnerhaltung festgelegt. Es erfolgte die extraorale Wurzelkanalbehandlung des Zahns 21 mit anschließender Replantation und flexibler Schienung. Die Wurzeloberfläche und somit auch die Zellen des Parodontalligaments wurden während der gesamten WKB durch Kofferdamisolation und kontinuierliche Immersion der Wurzel in der Zellnährlösung geschützt. Ergebnisse: Die Verlaufskontrolle nach etwa 3 Jahren weist röntgenologisch erste Hinweise für beginnende Ersatzresorptionen an der Wurzel des Zahns 21 auf. Die klinische Situation zeigt jedoch keine ästhetischen oder funktionellen Einschränkungen. Schlussfolgerung: Bei eingeschränkter Compliance eines Patienten aufgrund geistiger oder körperlicher Behinderung stellt die extraorale Wurzelkanalbehandlung eines avulsierten Zahns eine Behandlungsoption dar, sofern die Durchführung atraumatisch unter optimalem Schutz für die Zellen des Parodontalligaments und des Wurzelzements erfolgt. Im Falle einer Fraktur der Zahnkrone bei fortschreitenden Resorptionen kann der erhaltene Alveolarkamm für eine Implantatinsertion vorteilhaft sein.
Schlagwörter: antiresorptive Therapie, Avulsion, Behindertenzahnmedizin, Ersatzresorption, extraorale Wurzelkanalbehandlung
Oral Health and Preventive Dentistry, 1/2023
Open Access Online OnlyENDODONTICSDOI: 10.3290/j.ohpd.b4438901, PubMed-ID: 3775385527. Sept. 2023,Seiten: 331-338, Sprache: EnglischPetrovic, Jelena / Sekundo, Caroline / Gehrig, Holger / Rampf, Sarah / El-Sayed, Shirin / Ritz, Alexander / Mente, JohannesPurpose: While the objective of partial pulpotomy is to preserve the vitality and function of the pulp tissue, the preopera-tive pulp status is the main prognostic factor for its success. To date, however, there is little data on long-term success rates. Therefore, the aim of this prospective pilot study was to assess the long-term outcome of partial pulpotomy in per-manent teeth after carious pulp exposure without signs or symptoms of irreversible pulpitis, verified clinically, radio-graphically, and via MMP-9 levels.
Materials and Methods: Patients in whom permanent teeth with extremely deep carious lesions were diagnosed as com-pletely asymptomatic (n = 8) or with signs of reversible pulpitis (n = 10) underwent non-selective caries removal followed by a blood test to assess the level of MMP-9. The teeth were thereafter partially pulpotomised, MTA-capped, and immedi-ately restored with composite resin. Follow-up examinations were performed by endodontically experienced examiners focusing on clinical and radiographic assessment.
Results: One patient could not be contacted and was lost to follow-up. Overall, the follow-up period ranged from 2–8 years (mean = 4.4 years). The majority of teeth remained functional and without pathology; one tooth was classified as having failed because of a vertical root fracture. There was no statistically significant difference in the groups’ success rate (p = 0.3). The estimated overall survival rate was 94.1% (95% CI: 0.84-1.00) after 4 years according to the Kaplan-Meier method.
Conclusion: Pulp vitality in permanent teeth can be preserved with high success rates by means of partial pulpotomy after carious pulp exposure in asymptomatic teeth or in teeth with reversible pulpitis.
Schlagwörter: carious pulp exposure, mineral trioxide aggregate, MMP-9, outcome, partial pulpotomy, vital pulp therapy
Quintessenz Zahnmedizin, 1/2023
ZahnerhaltungSeiten: 10-20, Sprache: DeutschMente, Johannes / Hieber, Fabian / Sekundo, Caroline / Schüßler, Dorothee Laura / Gehrig, HolgerDie Restauration von Zähnen mit sehr tiefen Hartsubstanzdefekten mit Ausdehnung bis zum Knochenniveau stellen Behandlerinnen und Behandler vor große Herausforderungen. Um die Restaurierbarkeit solcher Zähne zu ermöglichen, sind vorausgehende Maßnahmen wie eine chirurgische Kronenverlängerung, eine chirurgische oder auch die forcierte kieferorthopädische Extrusion Therapieoptionen. Mit dem vorliegenden Beitrag wird die „MTA-Matrizen-Technik“ als neue Restaurationstechnik vorgestellt, mit deren Hilfe unter Verwendung von „Mineral trioxide aggregate“ (MTA) das Eindringen von Blut und Sulkusflüssigkeit suffizient verhindert werden kann, sodass extrem tiefe Zahnhartsubstanzdefekte suffizient ohne zusätzliche chirurgische oder kieferorthopädische Maßnahmen mithilfe von Komposit restauriert werden können. Das klinische Vorgehen wird Schritt für Schritt beschrieben, klinische sowie radiografische Ergebnisse von 3 Behandlungsfällen über Zeiträume von 3 bis 4,5 Jahren werden dargestellt.
Manuskripteingang: 21.09.2022, Manuskriptannahme: 28.09.2022
Englischsprachige Erstpublikation: Mente J, Hieber F, Sekundo C, Schüssler DL, Gehrig H. MTA matrix technique: Restoration of teeth with deep subgingival defects extending down to the osseous crest. JAD 2022;24(1):269–278; Übersetzung des vorliegenden Beitrags aus dem Englischen ins Deutsche: Prof. Dr. Johannes Mente und Dr. Holger Gehrig
Schlagwörter: MTA-Matrizen-Technik, Restauration tiefer Kavitäten, Behandlungstechnik, suprakrestales Gewebeattachment, biologische Breite, tiefe subgingivale Hartsubstanzdefekte, „Mineral trioxide aggregate“ (MTA)
The Journal of Adhesive Dentistry, 1/2022
Open Access Online OnlyClinical TechniqueDOI: 10.3290/j.jad.b3146843, PubMed-ID: 3572293720. Juni 2022,Seiten: 269-278, Sprache: EnglischMente, Johannes / Hieber, Fabian / Sekundo, Caroline / Schuessler, Dorothee Laura / Gehrig, HolgerPurpose: To present a new restorative technique for the restoration of teeth with deep subgingival hard tissue defects extending down to the osseous crest without additional surgical or orthodontic interventions by combining mineral trioxide aggregate (MTA) and composite material.
Materials and Methods: The MTA matrix technique starts by deeply inserting a metal matrix as far down to the bone level as possible. The matrix should then be fixated with a matrix holder in its end position. If the matrix band does not seal tightly in the deepest area of the cavity, small portions of MTA are carefully applied to the lower end of the inner side of the matrix band. The MTA acts as a barrier for fluid control. Additional haemostasis is not necessary. Subsequently, the tooth is restored with an etch-and-rinse adhesive and composite resin. The clinical effects were observed in a case series of three patients over a period of 3 to 4.5 years.
Results: Excellent outcomes were observed clinically and radiologically. Teeth restored with the MTA matrix technique showed no failures due to the materials used or due to secondary caries or periodontal inflammation after an observation period of 3 to 4.5 years. Probing depths ranged from 2 to 4 mm without bleeding on probing, including the subgingivally restored areas.
Conclusion: Although only a few casuistic observations are available to date, by using the MTA matrix technique, successful restoration of teeth with subgingival defects down to the alveolar bone crest seems possible without the need of additional surgical or orthodontic measures. Further clinical studies are necessary to confirm the feasibility of this technique.
Schlagwörter: MTA matrix technique, restoration of deep cavities, treatment technique, supracrestal tissue attachment, biological width, deep subgingival hard tissue defects, mineral trioxide aggregate
Quintessenz Zahnmedizin, 5/2021
EndodontieSeiten: 482-501, Sprache: DeutschGehrig, Holger / Mente, JohannesDie digitale Volumentomografie (DVT) ist für ausgewählte Fragestellungen ein fester Bestandteil in der weiterführenden bildgebenden Diagnostik in der Endodontologie und dentalen Traumatologie. Für dreidimensionale DVT-Aufnahmen, die in diesem Zusammenhang angefertigt werden, sind hochauflösende Aufnahmen mit kleinem „Field of view“ (FOV) zur Reduzierung der Strahlenbelastung gefordert. Anhand wissenschaftlicher Evidenz werden verschiedene Indikationen für die Akquirierung eines DVT für den Bereich der Endodontologie und dentalen Traumatologie gemäß den aktuellen Stellungnahmen und Leitlinien mit Fallbeispielen dargestellt.
Schlagwörter: Digitale Volumentomografie, Zahnfilm, Indikation, Endodontologie, dentale Traumatologie
The Journal of Adhesive Dentistry, 2/2011
DOI: 10.3290/j.jad.a18393, PubMed-ID: 20157682Seiten: 187-194, Sprache: EnglischWolff, Diana / Schach, Cornelia / Kraus, Theresa / Ding, Paul / Pritsch, Maria / Mente, Johannes / Joerss, Daniela / Staehle, Hans JörgPurpose: To obtain survival data on 32 fiber-reinforced fixed dental prostheses which were inserted in our department and to rate the quality of these restorations on the basis of esthetic, biological, and functional parameters.
Materials and Methods: Thirty-two patients with fiber-reinforced fixed dental prostheses were included in the study. The fiber frameworks were made of a polymer-monomer-preimpregnated continuous unidirectional glass fiber material. The survival times, failure events, and clinical parameters were recorded. Restorations in function without previous failure were classified as "Overall Survival". The classification "Functional Survival" was assigned in the event of minor failure and subsequent repair. Loss of the restoration was regarded as "Failure". The quality rating was performed using modified USHPS/Ryge criteria.
Results: The follow-up interval ranged from 2 to 64 months with a median follow-up time of 18.2 months. Twentyfour restorations were classified as "Overall Survival", seven were classified as "Functional Survival", and one was classified as "Failure". The overall survival at the median follow-up time was 74.4%. For the majority, the quality rating (USHPS/Ryge criteria) yielded clinically excellent results in all categories. No restoration was rated as insufficient or poor.
Conclusion: Fiber-reinforced composite fixed dental prostheses provide sufficient stability and very good esthetic, biological, and functional performance in the case of specific clinical indications.
Schlagwörter: fiber-reinforced fixed dental prostheses, fiber-reinforced composites, continuous unidirectional glass fibers, clinical performance
Endodontie, 2/2011
Seiten: 215-219, Sprache: DeutschMente, JohannesKalziumhydroxid ist seit Langem das "Material der Wahl" für die direkte Pulpaüberkappung, an der alle alternativ für die Pulpaüberkappung vorgeschlagenen Materialien gemessen wurden. Die klinischen Erfolgsraten nach direkter Überkappung mit Kalziumhydroxid und kalziumhydroxidhaltigen Präparaten reichen von 13% bis 96%. Seit demJahr 2000 ist in Deutschland ein neuer Zement (Mineral Trioxide Aggregate = MTA) zur Überkappung der exponierten Pulpa verfügbar. MTA weist initial beim Abbindevorgang einen pH-Wert von 10,2 auf. Dieser steigt innerhalb der ersten Stunden bis auf 12,5 an. Dies ist dem pH-Wert-Bereich vergleichbar, den Kalziumhydroxid nach Applikation im Überkappungsgebiet entfaltet. Da in den ersten Jahren nach Markteinführung von MTA in Deutschland MTA und Kalziumhydroxid in der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Heidelberg noch zu etwa gleichen Anteilen für direkte Überkappungen verwendet wurden, konnte ein direkter Vergleich des klinischen Erfolgs beider Materialien vorgenommen werden.
Quintessenz Zahnmedizin, 8/2009
EndodontieSeiten: 921-932, Sprache: DeutschMente, JohannesIndikationen und Beschreibung der praktischen klinischen Anwendung anhand von FallbeispielenMineral Trioxide Aggregate (MTA) hat sich seit seiner Einführung in der Zahnmedizin als Wurzelkanalreparaturmaterial zu einem innovativen Mittel für die Bewältigung endodontischer Problemsituationen entwickelt. Inzwischen liegen neben zahlreichen In-vitro-Untersuchungen auch erste viel versprechende klinische Studienergebnisse vor. Der Beitrag erläutert Indikationen für die klinische Anwendung von MTA und vermittelt Hinweise zum praktischen Vorgehen. Anhand von Falldarstellungen werden für den endodontisch tätigen Zahnarzt besonders interessante Einsatzmöglichkeiten von MTA (Perforationen, Entzündungsresorptionen und interne Resorptionen) im Detail beschrieben. Auch bei komplexem Ausgangsbefund kann die Anwendung von MTA die Option erschließen, Zähne langfristig zu erhalten, die noch bis vor wenigen Jahren als extraktionswürdig eingestuft werden mussten.
Schlagwörter: Mineral Trioxide Aggregate, MTA, Wurzelkanalbehandlung, Wurzelperforationen, Wurzelresorptionen
Endodontie, 3/2004
Seiten: 243-255, Sprache: DeutschMente, JohannesAnhand von drei Fallberichten wird die endodontische Behandlung ausgedehnter Perforationen in den Bereichen der Trifurkationen von zwei oberen Molaren sowie einer apikalen Perforation an einem Frontzahn beschrieben. Zur Behandlung wurde in allen Fällen Mineral Trioxide Aggregate (MTA; ProRoot™ MTA, Dentsply DeTrey, Konstanz) eingesetzt. Trotz anfänglich unsicherer Prognose gelang es, die Molaren über einen Beobachtungszeitraum von nunmehr zwei Jahren und den Frontzahn über einen Zeitraum von bisher über ein Jahr ästhetisch zufriedenstellend und funktionell ohne jegliche Einschränkungen zu erhalten.
Schlagwörter: MTA, Therapie von Wurzelperforationen, Wurzelkanalbehandlung
Endodontie, 1/2003
Seiten: 53-65, Sprache: DeutschMente, JohannesIm vorliegenden Beitrag wird die erfolgreiche endodontische Behandlung von Frontzähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum beschrieben, bei denen sich nach vorangegangener Totalluxation und konventioneller Replantation ausgedehnte Wurzelresorptionen eingestellt hatten. Die Resorptionen konnten nach endodontischer Behandlung unter Verwendung von Mineral Trioxide Aggregate (MTA) zum Stillstand gebracht werden. Trotz anfänglich infauster Prognose gelang es, die Zähne über einen Beobachtungszeitraum von nunmehr fast zwei Jahren ästhetisch und funktionell ohne jegliche Einschränkungen zu erhalten.
Schlagwörter: Mineral Trioxide Aggregate, MTA, externe Resorption, Wurzelkanalbehandlung, Frontzahntrauma, Replantation, Totalluxation