Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2010-2015 Studium der Zahnheilkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 12/2015 Approbation als Zahnärztin. 2016 Vorbereitungsassistentin in Zahnarztpraxis. Seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Zahnärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Justus-Liebig-Universität Gießen/Universitätsklinikums Gießen und Marburg. 2018 Dissertation zum Thema "Langzeitstabilität monolithischer CAD/CAM-Materialien". 2017-2019 Berufsbegleitender Masterstudiengang "Zahnmedizinische Prothetik" der Universität Greifswald.
Veranstaltungen
Einsatz, Auswahl und klinische Bewährung von keramischen Restaurationsmaterialien
26. Juni 2024, 18:00 — 20:00 Uhr (MEZ)Zoom, Deutschland
Referenten: Maximiliane Amelie Schlenz
Ivoclar Vivadent GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2019
8. Nov. 2019 — 9. Nov. 2019Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Steffani Görl, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
International Journal of Computerized Dentistry, 1/2025
Ziel: Auch wenn viele Bereiche der Zahnmedizin heute digitale Prozesse ermöglichen, sind analoge Verfahren immer noch weit verbreitet. Ziel dieser Querschnittsstudie war es, am Beispiel des Bundeslandes Hessen den Stand der Digitalisierung von Zahnarztpraxis zu untersuchen. Material und Methode: Zwischen April und Juni 2022 wurden 4.840 aktive, bei der Landeszahnärztekammer Hessen registrierte niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte per E-Mail eingeladen, einen Online-Fragebogen zu ihrer technischen Ausstattung in der Zahnarztpraxis, den zahnärztlichen Behandlungsabläufen und ihrer Einstellung zur Digitalisierung in der Zahnmedizin auszufüllen. Zusätzliche wurden demografische Daten erhoben. Neben einer deskriptiven Auswertung, wurden Korrelationen statistisch analysiert (P < 0,05). Ergebnisse: Insgesamt konnten Fragebögen von 937 Zahnärzten (279 weiblich, 410 männlich, 4 inter/divers, 244 keine Antwort; Durchschnittsalter 51,4 ± 10,4 Jahre) ausgewertet, was einer Rücklaufquote von 19,36 % entspricht. Im Bereich der Praxisverwaltung und des zahnärztlichen Röntgens arbeitet die Mehrheit der befragten Zahnärzte digital, was überwiegend als positive Entwicklung bewertet wird. Bereits ein Drittel der Befragten gibt an, einen Intraoralscanner für die zahnärztliche Behandlung zu verwenden, wobei sich die Indikation hauptsächlich auf kleinere Restaurationen beschränkt. Die Nutzung von Social-Media-Accounts und Telemedizin wird von vielen Zahnärzten jedoch eher negativ bewertet. Schlussfolgerung: Im Rahmen dieser Pilotstudie erfolgen viele Prozesse insbesondere in der zahnärztlichen Behandlung noch analog. Allerdings planen 60 % der Teilnehmer eine weitere Digitalisierung ihrer Praxis innerhalb der nächsten 5 Jahre, was auf einen deutlichen Wandel von der analogen zur digitalen Zahnmedizin hindeutet.
Schlagwörter: digitale Technologie, CAD/CAM, Zahnmedizin, zahnärztliches Praxismodell, Zahnärzte, Analog-Digital-Wandlung, Erhebungen und Fragebögen, reale Daten aus der Welt der Zahnmedizin, Intraoralscanner, Organisation und Verwaltung
Purpose: To update data on the transfer accuracy of digital implant impressions using a coordinate-based analysis, the latest intraoral scanners (IOS) were investigated in an established clinical close model setup. Materials and Methods: An implant master model (IMM) of the maxilla with four implants in the posterior area (maxillary first premolars and first molars) and a reference cube were scanned 10 times each with four different IOS: i700 (i7; Medit), Primescan (PS; Dentsply Sirona), and Trios 4 (T4) and Trios 5 (T5; 3Shape). Datasets were compared to a reference dataset of IMM that was generated with x-ray computed tomography in advance. 3D deviations for the implant-abutment interface points (IAIPs) were calculated. Statistical analysis was performed by multifactorial ANOVA (P < .05). Results: Overall deviations for trueness (mean) ± precision (SD) of the IAIPs ranged from 88 ± 47 μm for PS, 112 ± 57 μm for i7, 121 ± 42 μm for T4, and 124 ± 43 μm for T5 with decreasing accuracy along the scan path. For trueness, a significant difference between the PS and the T4 was detected for one implant position. For precision, no significant differences were noticed. Conclusions: Although the latest IOS showed a significant improvement in transfer accuracy, the accumulating deviation along the scan path is not yet resolved. Considering the Trios system, the innovation seems to be limited because no improvement could be detected between T4 and T5.
Insbesondere in der Implantologie eröffnet der intraorale Scan, neben der alleinigen Funktion einer Abformung, die Möglichkeit zur Implementierung neuer Behandlungskonzepte. Bereits in der Beratungs- und Planungsphase können so in Verbindung mit dreidimensionalen Röntgendaten Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Implantatversorgung erläutert und in einem prothetisch-chirurgischen Behandlungskonzept festgelegt werden, welches zu vorhersagbareren Behandlungsergebnissen führt. Jedoch müssen die heute noch bestehenden Limitationen der Ganzkieferversorgungen in Bezug auf die dreidimensionale Übertragung der Implantatposition von der Mundhöhle auf ein Modell beachtet werden, weshalb indikationsabhängig auch kombiniert digital-analoge Versorgungskonzepte in Betracht gezogen werden sollten. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Scansysteme ist jedoch zukünftig damit zu rechnen, dass auch hier die digitale Abformung die etablierten analogen Behandlungsverfahren ersetzen wird.
Manuskripteingang: 18.06.2021, Annahme: 11.08.2021
Schlagwörter: digitale Abformung, Implantatabformung, konventionelle Abformung, intraorale Scanner, Abformgenauigkeit, digitale Implantatplanung
Ziel: Zur Bestimmung von metrischen Genauigkeiten, geht es innerhalb von zahnmedizinischen Genauigkeitsuntersuchungen typischerweise um die Bestimmung der Abweichungen zwischen Ist- und Soll-Datensätzen von Urmodellen. Dabei werden zur Analyse verschiedene Messmethoden verwendet, wobei die Ergebnisse häufig direkt miteinander verglichen werden. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, den Einfluss und die Auswirkung verschiedener Methoden der digitalen Datenanalyse – koordinatenbasierte Analyse (CBA) und Best-Fit-Überlagerung – auf die Ergebnisse zu analysieren.
Material und Methode: Ein Modell mit vier Implantaten und einem Referenzquader wurde durch Mikro-Computertomografie (CT) digitalisiert und diente als Urmodell. Es wurden zehn Implantatabformungen mit einem Intraoralscanner (Trios/3Shape) und jeweils drei verschiedenen Scanbodies (nt-trading/Kulzer/Medentika) durchgeführt. Die Abweichungen zwischen dem Urmodell und den digitalen Abformungen wurden mithilfe der CBA und Best-Fit-Überlagerung analysiert. Die statistische Analyse wurde mit SPSS-25 durchgeführt.
Ergebnisse: Die Abweichungen in der CBA- und Best-Fit-Überlagerungsanalyse reichten von 0,088 ± 0,012 mm (Mittelwert ± SE; Medentika, 14) bis 0,199 ± 0,021 mm (Kulzer, 26) bzw. von 0,042 ± 0,010 mm (Medentika, 16) bis 0,074 ± 0,006 mm (Kulzer, 16). In der vorliegenden Studie wurden signifikante Unterschiede zwischen den Implantatpositionen in der CBA und zwischen den digitalen Messungen an jeder Implantatposition festgestellt, während die Best-Fit-Überlagerung keinen signifikanten Unterschied zwischen den Scanbodies und den Implantatpositionen zeigte.
Schlussfolgerung: Die CBA zeigt einen Vorteil gegenüber der Best-Fit-Analyse bei der Messung von Punkt-zu-Punkt Abständen, jedoch ist eine globale Analyse sowie die Visualisierung von Winkeln und Torsionen nur erschwert möglich. Die Auswertung mit der Best-Fit-Analyse stellt das klinische Szenario ähnlich der Einprobe einer Gerüststruktur besser dar; sie ist jedoch aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Risiko verbunden, dass sich mögliche Störfaktoren und daraus resultierende Fehler nivellieren können und dadurch die Identifizierung anderer Einflussparameter nicht möglich ist, sodass deren Einfluss unerkannt bleibt.
Schlagwörter: dimensionale Messgenauigkeit, Genauigkeit, Richtigkeit, Präzision, Intraoralscanner, digitale Zahnmedizin, Implantatabformung, Best-Fit-Analyse
Heutzutage gibt es die Möglichkeit, Zahnersatz auf der Grundlage einer konventionellen oder einer digitalen Abformung herzustellen. Auch ein kombinierter Einsatz beider Techniken ist durch das laborseitige Einscannen eines Gipsmodells realisierbar. In Bezug auf die Genauigkeit führt die digitale Abformung insbesondere bei kleineren Restaurationen zu ähnlichen Ergebnissen wie die konventionelle Abformung. Hingegen ist bei der Ganzkieferabformung zu beachten, dass die Exaktheit zwar zur Anfertigung von Hilfsmitteln wie Modellen, Schienen oder Bohrschablonen ausreicht, jedoch langspannige Implantatversorgungen heute besser noch mittels herkömmlicher Techniken abgeformt werden sollten. Neben der alleinigen Abformung bieten einige Hersteller bereits weitere Funktionen wie digitales Monitoring oder Kariesdiagnostik an. In diesem Bereich ist zukünftig sicher noch mehr zu erwarten, so dass die digitale Abformung im Vergleich zur konventionellen einen zusätzlichen Informationsgewinn bringt.
Schlagwörter: Digitale Abformung, optische Abformung, konventionelle Abformung, intraorale Scanner, Abformgenauigkeit
Objectives: The aim of this retrospective pilot study was to analyze the clinical performance of computer-engineered complete dentures (CECDs) in edentulous patients regarding survival and maintenance.
Method and materials: For this retrospective analysis, data from 10 patients who received CECD treatment in each arch (Digital Denture, Ivoclar Vivadent) between 2015 and 2016 were analyzed. The following aspects were assessed: number of appointments required for treatment, number of interventions during the initial (≤ 4 weeks after insertion) and functional periods (> 4 weeks after insertion), and survival. Additionally, whether these aspects were influenced by function or esthetics, the arch, or recall participation was assessed. Poisson regression models were used for the statistical analysis (P .05).
Results: All CECDs survived the observation period of 2.54 ± 0.48 years. More than four appointments were required for treatment (mean ± standard deviation, 4.6 ± 0.7), mainly for esthetic concerns. An average of 1.7 ± 0.05 appointments during the initial period and 2.07 ± 0.32 during the functional period were noted as a consequence of functional concerns. During both periods, the major reason for intervention was removal of pressure spots. Relining was required in 40% of the CECDs, and fracture of the denture base occurred in two CECDs.
Conclusions: Within the limitations of this retrospective pilot study, the CECDs showed acceptable clinical performance in terms of survival and maintenance. Nevertheless, transferring more information about the patient from the dental practice to the dental laboratory might reduce the number of appointments for treatment and avoid technical complications such as fractures of the denture base.
Schlagwörter: CAD/CAM complete denture, computer-engineered complete dentures, maintenance, survival
Purpose: To investigate whether (1) the curing mode and (2) the use of the corresponding or noncorresponding crown luting system have an impact on the microleakage of computer-aided design/ computer-assisted manufacture (CAD/CAM) composite crowns after chewing simulation.
Materials and Methods: Two CAD/CAM composite blocks (Lava Ultimate [n = 20] and LuxaCam Composite [n = 20]) and their luting systems and curing modes (light curing [LC] or chemical curing [CC]) were investigated. A dye penetration test was used to detect the presence of microleakage.
Results: Independently of the luting system, the LC groups showed a significantly lower microleakage compared to the CC groups (P .05). Furthermore, the CC groups exhibited a reduction of microleakage if the CAD/CAM block and luting system were from the same manufacturer.
Conclusion: For the CC mode, the corresponding block and luting system should be used.
Für eine kieferorthopädische Behandlung mittels Alignern sind exzellente Abformungen der Kiefer inklusive der Interdentalräume eine Grundvoraussetzung. Eine vollständige Darstellung der Interdentalräume in der Abformung eines parodontal geschädigten Gebisses stellt jedoch eine Herausforderung dar. Bei einer konventionellen Abformung fließt die Abformmasse in die häufig großen Unterschnitte und es kann teilweise zum Ausreißen des Abformmaterials kommen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, eine konventionelle Doppelmischabformung (EXA'lence, GC, Tokyo, Japan [CVI]) mit den digitalen Abformsystemen Trios III (3Shape, Kopenhagen, Denmark [TIO]) und True definition (3M Espe, Seefeld, Germany [TRU]) unter standardisierten Bedingungen zu untersuchen. Die Ergebnisse in vitro weisen darauf hin, dass vor allem die intraorale Aufnahmetechnik des True definition Scanners auch große Unterschnitte, wie sie bei Patienten mit parodontal geschädigten Gebiss zu finden sind, darstellen kann.
Schlagwörter: Intraoralscanner, PAR-Gebiss, Ganzkieferabformung, Aligner-Therapie, Kieferorthopädie, Digitale Zahnheilkunde