GesellschaftSeiten: 289, Sprache: DeutschWalter, MichaelLiebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Amtszeit nähert sich dem Ende. Nach dem Deutschen Zahnärztetag im November werde ich den Staffelstab übergeben. Kontinuität ist gewährleistet, denn mein Nachfolger Prof. Frankenberger und ich besprachen bereits nach seiner Wahl zum Präsidenten elect Anfang 2016 die Strategie für die nächsten sechs Jahre. Mir bleibt ein kurzer Blick zurück. Was konnten wir erreichen, vor welchen Aufgaben stehen wir?
GesellschaftSeiten: 290, Sprache: DeutschAl-Nawas, Bilalnun ist es endlich soweit, die neue Approbationsordnung für Zahnme‧dizin wurde verabschiedet. Nach über 60 Jahren war man doch der Meinung, dass auch die Zahnmedizin sich weiterentwickelt hat und es einer frischen Approbationsordnung bedarf. Und um es gleich an den Anfang zu stellen: Es ist gut, dass wir eine neue AO bekommen und sie sollte unsere volle Unterstützung erhalten.
GesellschaftSeiten: 293, Sprache: DeutschDey, Irmingard / Bosch, SabineBeschäftigen Sie sich mit einem zahnärztlichen Thema besonders intensiv?
Möchten Sie andere an Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen teilhaben lassen?
PraxisSeiten: 294, Sprache: DeutschHeydecke, Guido / Geurtsen, Wernerin diesem Heft möchten wir gerne Ihr Interesse für den Fallbericht von Schimmel und Kollegen zum Thema "Polymikrobielle Leberabszesse und Pleuraempyem bei einem 40-jährigen Mann nach Zahnextraktion und geschlossener Parodontitisbehandlung: Ein Fallbericht" (S. 309–315) wecken. Aus unserer Sicht bietet dieser Artikel einen Denkanstoß – den zur ständigen Reflexion unseres ärztlichen und zahnärztlichen Handelns. Selbst bei korrekter Anamnese, gesicherter Diagnose und fachlich korrektem Vorgehen haben wir es mit einem komplexen und individuellen System zu tun, das immer auf seine ganz eigene Art reagieren kann und wird.
Schlagwörter: Editors' Pick
PraxisSeiten: 295, Sprache: DeutschBehr, Michael / Fanghänel, JochenThe impact of the stomatognathic system on the development of human beingsDas stomatognathe System wird selbst von Zahnmedizinern in seiner Ganzheitlichkeit und Bedeutung für den Gesamtorganismus unterschätzt. Wir sprechen zumeist nur vom "Kauorgan". Allein schon dieser Begriff scheint unser Arbeitsgebiet auf die Wiederherstellung der Funktion des "Kauens" allein zu reduzieren. Dabei hat das stomatognathe System viel mehr Aufgaben und spielte bei der Entwicklung von den Hominoiden zum Homo sapiens im Gegensatz zu anderen Organsystemen eine entscheidende Rolle. Es besteht aus zahlreichen Strukturen, die einen komplexen kypernetischen Regelkreis bilden (Abb. 1a, Abb. 1b), welche wiederum ossär, chondral, ligamentär, muskulär, faszial, organisch und nerval mit anderen Systemen verbunden sind.
EbM-SplitterSeiten: 302, Sprache: DeutschTürp, Jens C.The Journal Impact Factor 2018Im Juni 2019 wurden die Ranglisten des Zeitschriften-Impact-Faktors (Journal Impact Factor, JIF) für das Jahr 2018 veröffentlicht (InCites Journal Citation Reports). Der JIF 2018 gibt an, wie häufig im Jahr 2018 (= Bezugsjahr) ein publizierter zitierfähiger Artikel, der in den Jahren 2016 und 2017 in einer definierten Zeitschrift erschienen ist, unter Berücksichtigung der Gesamtzahl der zitierfähigen Beiträge aus den Jahren 2016 und 2017 im Durchschnitt zitiert wurde.
PraxisDOI: 10.3238/dzz.2019.0309-0315Seiten: 309, Sprache: DeutschSchimmel, Thomas / Schwandt, Gudrun / Trawinski, Henning / Karlas, Thomas / Wendt, Sebastian / Lübbert, ChristophPraxisSeiten: 316, Sprache: DeutschTschernitschek, HaraldTrotz aller Fortschritte der Prävention und Prophylaxe ist jeder achte "jüngere Senior" (65– bis 74-Jährige) unbezahnt und wird in den meisten Fällen mit konventionellen Totalprothesen versorgt. Die achtköpfige Autorengruppe um die Herausgeberin, Prof. Yasemin K. Özkan, stellt mit dem englischsprachigen Buch "Complete Denture Prosthodontics – Planning and Decision-Making" einen detaillierten Leitfaden zur totalprothetischen Versorgung mit dem Fokus auf Entscheidungsfindung, Fehlervermeidung und Problemlösung zur Verfügung.
WissenschaftDOI: 10.3238/dzz.2018.5119Seiten: 317, Sprache: DeutschMüller, Steffen / Rupf, Stefan / Umanskaya, Natalia / Hannig, MatthiasMatrix-Metalloproteinasen (MMP's) spielen eine wichtige Rolle bei der Zahnhartsubstanzbildung. Sie sind als proteolytische Enzyme an der Degradation von Proteinen der extrazellulären Matrix in der oralen Umgebung einschließlich der dentalen Hartgewebe beteiligt. Ihre unregulierte Aktivität steht mit Krankheitsprozessen in Verbindung. Seit einiger Zeit wird eine Beteiligung der MMP's an der Ausbreitung kariöser Läsionen diskutiert. Lokalisation und Verteilung der MMP's im Dentin nach abgeschlossener Zahnentwicklung sind bisher nicht aufgeklärt und sollen in dieser Studie untersucht werden.
Schlagwörter: Dentinscheiben, Gelatinase-/Kollagenase-Assay, Matrix-Metalloproteinasen (MMP's), Wurzeldentin, proteolytische Aktivität
WissenschaftDOI: 10.3238/dzz.2019.0325-0331Seiten: 325, Sprache: DeutschRauch, Angelika / Reich, Sven / Dalchau, Luise / Schierz, OliverDas Ziel dieser Studie bestand in der Evaluation der klinischen Qualität und Langzeitstabilität von chairside-hergestellten Lithiumdisilikatkeramikkronen nach 10 Jahren.
Schlagwörter: Digitalisierung, Langlebigkeit, Vollkeramik, monolithische Kronen
WissenschaftDOI: 10.3238/dzz.2018.5090Seiten: 332, Sprache: DeutschElhennawy, Karim / Jost-Brinkmann, Paul-Georg / Zaslansky, Paul / Radlanski, Ralf J. / Schwendicke, FalkEin besseres Verständnis der strukturellen, mechanischen und chemischen Eigenschaften von Schmelz mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) kann helfen, zukünftige Studien zu entwickeln und klinische Empfehlungen abzuleiten. Die vorliegende Arbeit fasst Erkenntnisse einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit zu den Veränderungen von MIH-Schmelz – im Vergleich mit gesundem Schmelz – zusammen und leitet entsprechende Empfehlungen ab. MIH-Schmelz ist durch eine Verringerung der Mineralmenge und -qualität sowie eine reduzierte Härte und einen verringerten Elastizitätsmodul gekennzeichnet. MIH-Schmelz ist zudem poröser, Kohlenstoff-, Karbonat- und Protein-haltiger als normaler Schmelz. Auch lässt sich bei MIH-Schmelz schlechter ein retentives Ätzmuster erreichen. Für zukünftige laboranalytische Studien ist der Einsatz standardisierter Methoden, wenn möglich in Kombination miteinander, sowie die Verknüpfung histologisch-mechanisch-chemischer Eigenschaften mit klinischen Parametern (Schweregrad, Symptomatik) sinnvoll. Klinisch könnten eine Exten-sion der Präparation in den (scheinbar) gesunden Schmelz, die Entfernung auch überhängender MIH-Schmelzareale, der Einsatz biegefesterer Materialien und eine modifizierte Konditionierung des MIH-Schmelzes die Prognose von Restaurationen in MIH-Zähnen verbessern.
Schlagwörter: Hypomineralisation, MIH, Mikrostruktur, Mineraldichte, Molar-Inzisivus-Hypomineralisation, Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, Schmelz, chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften
GesellschaftDOI: 10.3238/dzz.2019.0339-0344Seiten: 339, Sprache: DeutschPeroz, Ingrid / Lange, MatthiasViele Unklarheiten und wenig sichere Erkenntnis – Bruxismus gehört zu den zahnmedizinischen Themen, über die wir immer noch schmerzhaft wenig wissen. Die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Bruxismus fasst den vorhandenen Wissensstand zusammen, schafft zu zentralen Fragen wie dem Krankheitsverständnis Klarheit und gibt Zahnärzten evidenzbasierte Handlungs-empfehlungen, die eine Vernachlässigung und eine Übertherapie vermeiden helfen.
GesellschaftSeiten: 345, Sprache: DeutschSchmalz, GottfriedAm 10. Juli 2019 verstarb Herr Professor Dr. med. dent. Rolf Nolden, emeritierter Direktor der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kie¬ferkrankheiten sowie Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
GesellschaftSeiten: 346, Sprache: DeutschBrakel, Markus45 Jahre APW / Der frühere DGZMK-Generalsekretär Dr. Achim Meurer über die Anfänge einer Institution und den Wandel in der Fortbildung45 Jahre APW / Der frühere DGZMK-Generalsekretär Dr. Achim Meurer über die Anfänge einer Institution und den Wandel in der Fortbildung
GesellschaftSeiten: 347, Sprache: DeutschSchirdewan, IrisIn den Forschungsfonds der DGR²Z stehen jährlich mehr als 30.000 Euro für vielversprechende Forschungsvorhaben aus der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung bereit. 2019 wurden 31.000 Euro an vier Forscherteams vergeben.In den Forschungsfonds der DGR²Z stehen jährlich mehr als 30.000 Euro für vielversprechende Forschungsvorhaben aus der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung bereit. 2019 wurden 31.000 Euro an vier Forscherteams vergeben.
GesellschaftSeiten: 348, Sprache: DeutschBergh, HetivonDie Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) schreibt auch 2020 Fördermittel für wissenschaftliche Projekte in Höhe von 15.000 EURO aus. "Wir sind sehr froh, dass CP GABA GmbH auch in diesem Jahr Mittel zur Förderung von Forschungsprojekten im Bereich der Präventivzahnmedizin bereitstellt", sagt der Präsident der DGPZM, Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke.
GesellschaftSeiten: 349, Sprache: DeutschBrakel, MarkusAls älteste zahnärztliche Vereinigung in Deutschland feiert die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK) in diesem Jahr ihr 160-jähriges Bestehen. Sie vereint heute über 23.000 Mitglieder aus Zahnmedizin und Naturwissenschaften sowie 43 Fachgesellschaften und Arbeitskreise unter ihrem Dach.
GesellschaftSeiten: 350, Sprache: DeutschBrakel, MarkusWissenschaftlicher Kongress zum Deutschen Zahnärztetag am 8./9. November 2019 in Frankfurt a. M. liefert unterschiedliche Bestandsaufnahmen zu "Meine Praxis – Meine Zukunft – Trends auf dem Prüfstand"Wissenschaftlicher Kongress zum Deutschen Zahnärztetag am 8./9. November 2019 in Frankfurt a.M. liefert unterschiedliche Bestandsaufnahmen zu "Meine Praxis – Meine Zukunft – Trends auf dem Prüfstand"
GesellschaftSeiten: 351, Sprache: DeutschBrakel, MarkusJunge Gesundheitswissenschaftler haben die Chance in Form eines bezahlten Stipendiums als Harkness Fellows ein Jahr lang in den Vereinigten Staaten an einer renommierten Universität zu forschen und im Verbund mit den anderen internationalen Fellows das amerikanische Gesundheitssystem kennenzulernen. Organisiert und ausgeschrieben wird diese Forschungförderung durch den Commonwealth Fund Harkness Fellowships in Health Care Policy and Practice (www.commonwealthfund.org/fellowships/harkness-fellowships-health-care-policy-and-practice, unter diesem Link finden sich weitere Details). Dabei steht die Möglichkeit im Vordergrund zu erforschen, wie neue Ansätze im Gesundheitssystem auf der politischen Ebene umgesetzt
GesellschaftSeiten: 351, Sprache: DeutschBrakel, MarkusVom 3.–7. Juli 2019 fand in Cancun (Mexiko) der 27. Kongress der IAPD zum Thema "Where the past meets the future" statt. Der Kongress war mit über 1600 Teilnehmern einer der bedeutendsten Veranstaltungen zum Thema Kinderzahnheilkunde in den letzten Jahren. Gleichzeitig feierte die Gesellschaft ihr 50-jähriges Bestehen.
GesellschaftSeiten: 352, Sprache: DeutschBrakel, MarkusDGZMK lädt alle Studierenden ein und gewährt Reisekostenzuschüsse beim Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt a. M.DGZMK lädt alle Studierenden ein und gewährt Reisekostenzuschüsse beim Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt a.M.
GesellschaftSeiten: 353, Sprache: DeutschMeyer-Lückel, HendrikZahlreiche Curricula wurden in den vergangenen Jahren für einige Fächer der Zahnmedizin wie auch innerhalb der Fächergruppe Zahnerhaltung (Kariologie, Endodontologie, Parodontologie und Kinderzahnmedizin) [3, 4, 8, 9] auf europäischer Ebene publiziert. Es existierte allerdings bisher kein eigenes Curriculum für präventiv-restaurative Zahnmedizin. Bisherige Curricula in der Zahnmedizin basierten zumeist auf den ursprünglichen Vorschlägen zur kompetenzbasierten gradualen Ausbildung der Associa¬tion for Dental Education in Europe (ADEE) aus dem Jahre 2005.
GesellschaftSeiten: 356, Sprache: DeutschHezel, LisaVom 19.–21.09 2019 fand in Darmstadt die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) statt. Dabei lud der Tagungspräsident Prof. Dr. Moritz Kebschull zu einem beeindruckenden Kongress unter dem Motto "Ästhetik in der Parodontologie" ein. Dieser Anlass lockte auch viele international renommierte Referenten in den Süden Hessens. Gespickt mit innovativen Behandlungskonzepten, evidenzbasierten Therapieverfahren und wissenschaftlichen Updates verbrachten insgesamt knapp 900 Besucher zwei Tage im Darmstadtium.