ChirurgieSeiten: 181, Sprache: DeutschLandsberg, C. J.Die erfolgreiche Osseointegration von dentalen Implantaten hängt in hohem Maße von der Handhabung des Mukoperiostlappens während der Implantatinsertion ab. Um optimale biologische Bedingungen für eine Osseointegration zu erhalten, sollten die Implantate und der benachbarte Knochen während der gesamten Einheilungszeit vollständig von Weichgewebe bedeckt sein. Zur Erreichung dieses Ziels wurde eine modifizierte Lappentechnik - der krestal aufgestellte Lappen - vorgeschlagen. Diese Technik soll eine Aufstellung der Lappenränder bewirken. Durch die Kombination von vertikalen Matratzennähten und Einzelknopfnähten wird eine dichte Anlagerung der Lappen ermöglicht, so daß ein primärer Wundverschluß während des gesamten Einheilungsprozesses sichergestellt ist.
Schlagwörter: Krestale Schnittführung, Lappentechnik, Implantatexposition, Nahtinfektion
ZahnerhaltungSeiten: 189, Sprache: DeutschBlunck, U.Aus der modernen Zahnmedizin lassen sich die Anwendung von Kompositmaterialien in Kombination mit Dentinhaftmitteln und der Einsatz von Kompomeren nicht mehr wegdenken. Dabei müssen die Indikationen für die verschiedenen Materialien berücksichtigt werden und die einzelnen Schritte der Anwendung sorgfältig und korrekt durchgeführt werden, um eine erfolgreiche Therapie gewährleisten zu können. Der Beitrag gibt Hinweise zu den verschiedenen Arbeitsschritten, die notwendig sind, um die Möglichkeiten der Systeme voll auszuschöpfen und einen gesicherten Erfolg zu erzielen.
Schlagwörter: Dentinhaftmittelsystem, Kompomer, Applikationstechnik, Total-Ätz-Technik, Totalbonding
ProthetikSeiten: 203, Sprache: DeutschSeitner, T. / Prull, R.Der Beitrag stellt die Versorgung einer einseitigen Freiendsituation mit einem kombiniert festsitzend-herausnehmbaren Zahnersatz mit Riegelverankerung dar und diskutiert die vorgeschlagene Lösung.
Schlagwörter: Einseitig verkürzte Zahnreihe, kombiniert festsitzend-abnehmbare Versorgung, Riegelverankerung
KinderzahnheilkundeSeiten: 219, Sprache: DeutschJost-Brinkmann, Paul-Georg / Radlanski, Ralf J.Die vorliegende Studie sollte klären, ob durch häufige Anwendung von Pulverstrahlgeräten Veränderungen an orthodontischen Brackets zu erwarten sind. Dazu wurden je 13 Brackets aus Stahl, Kunststoff oder Keramik mit verschiedenen Pulverstrahlgeräten bestrahlt und anschließend rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Während Stahl- und Keramikbrackets keine klinisch relevanten Veränderungen ihrer Oberflächen zeigten, ergaben sich bei Kunststoffbrackets deutliche Effekte mit Freilegung von Füllerpartikeln, Kantenabrundung und Stufenbildung zwischen Stahlslot und Kunststoff. Die Unterschiede in der Wirkung der vier Pulverstrahlgeräte sind klinisch nicht relevant. Um unerwünschte Effekte durch Pulverstrahlgeräte zu minimieren, wird empfohlen, die zu entfernenden Beläge zunächst anzufärben und die Bestrahlung unmittelbar nach Beseitigung der Beläge zu beenden.
Schlagwörter: Oberflächenrauhigkeit, Pulver-Wasser-Strahlgerät, Stahlbracket, zahnfarbenes Bracket, Friktion
ParodontologieSeiten: 229, Sprache: DeutschTrombelli, L. / Scabbia, A. / Carotta, V. / Scapoli, C. / Calura, G.Diese kontrollierte klinische Studie wurde durchgeführt, um den Therapieeffekt von verschiedenen antimikrobiell-mechanischen Methoden zur Behandlung von moderaten bis tiefen Taschen bei Patienten mit Erwachsenenparodontitis zu vergleichen. 12 Patienten mit mindestens drei nicht benachbarten Parodontaldefekten wurden in die nach dem Split-Mouth-Modell konzipierte Untersuchung aufgenommen. Gingivalindex, Plaquewerte, Blutung nach Sondierung, Attachmentverlust und Rezessionstiefen wurden unmittelbar vor der Durchführung der Therapie erhoben. Die Kontrolldefekte wurden supra- und subgingival mit einem Ultraschallinstrument gereinigt. Die Testdefekte wurden entweder mit jeweils 15 ml einer 100-mg/ml-Tetracyclinlösung zusätzlich gespült oder nach der mechanischen Bearbeitung mit einer tetracyclinhaltigen Faser als Einlage behandelt. Die Fasern blieben 10 Tage in situ. Die Reevaluation nach 30 und nach 60 Tagen zeigte, daß alle drei Behandlungsmethoden zu einer Verbesserung der klinischen Parameter geführt hatten. Es konnten keine zusätzlichen Effekte einer um eine Tetracyclinbehandlung erweiterten mechanischen Therapie auf den Heilungsverlauf festgestellt werden.
Schlagwörter: Erwachsenenparodontitis, Tetracyclinfaser, Tetracyclinspülung, mechanische Therapie
FotografieSeiten: 243, Sprache: DeutschBach, Georg / Düker, JürgenEs wird ein Endoskopkamerasystem vorgestellt, das zur Anfertigung eines standardisierten zahnärztlichen Fotostatus ebensogut geeignet ist wie zur sofortigen bildlichen Darstellung der individuellen oralen Probleme eines Patienten mit nichtstandardisierten Einstellungen. Das System läßt sich neben der Dokumentation vor allem zur Motivation, Instruktion und Aufklärung von Patienten vor einer geplanten Therapie verwenden. Die Endoskopkamera bietet im optischen Bereich Vorteile gegenüber herkömmlichen intraoralen Stift- oder Spiegelkameras. Sinnvoll ist die Anbindung an ein EDV-System, um die gewonnen digitalen Bilder adäquat abzuspeichern zu können. Der direkte Ausdruck über einen Videoprinter ist im Vergleich zu herkömmlichen Fotografien teurer und qualitativ schlechter.
Schlagwörter: Endoskopkamera, digitale Bilddokumentation, zahnärztlicher Fotostatus, Aufnahmetechnik, Videoprinter
VerschiedenesSeiten: 253, Sprache: DeutschDüker, JürgenBei der Patientin fiel eine fortschreitende Asymmetrie des Untergesichts auf. Die Panoramaschichtaufnahme (Abb. 1a und b) zeigt einen deutlichen Größenunterschied der aufsteigenden Äste: Der linke ist leicht verbreitert und erheblich verlängert. Der linke Gelenkfortsatz ist stark vergrößert. Da auf der Panoramaschichtaufnahme durch Einstellungsfehler Verzeichnungen auftreten können, ist die Objektivierung der Größenunterschiede mit anderen Aufnahmetechniken indiziert. Hierzu bietet sich die konventionelle Tomographie an. Getrennt angefertigte laterale Tomographien der Gelenkregionen (Abb. 2a und b, Abb. 3a und b) erlauben einen direkten Vergleich mit metrischer Auswertung.
Schlagwörter: Röntgenbild-Atlas, Hyperplasie des linken Gelenkfortsatzes
MaterialkundeSeiten: 255, Sprache: DeutschWirz, J. / Dehn, C. / Schmidli, F.Der künstliche Speichel als Korrosionsmedium bewirkte allgemein einen signifikant größeren Massenverlust als das NaCl. In beiden Elektrolyten korrodierten die Gallium-Amalgame massiv stärker als die gamma-2-freien Amalgame. Mit Ausnahme des polierten Valiant erfuhren letztere in der physiologischen Kochsalzlösung kaum einen quantitativen Gewichtsverlust. Der Einfluß der Politur zeigte sich bei Gallium Alloy GF, im umgekehrten Sinne bei Valiant in der NaCl-Lösung und bei SDI Lojic plus sowie SDI Permit C in künstlichem Speichel sehr deutlich (Abb. 6).
Schlagwörter: Amalgam, quecksilberfreies Amalgam, Gallium-Amalgam, Amalgamersatz
ZahnheilkundeSeiten: 267, Sprache: DeutschKnell, B. / van Waes, HubertusAm 3. September 1995 wurde bei Oetwil in der Schweiz die gefesselte Leiche einer jungen Frau geborgen. Der Beitrag beschreibt die zahnärztliche Versorgung des Opfers. Die Kantonspolizei Zürich und das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich hoffen, mit Hilfe von Hinweisen aus Zahnärztekreisen die Identität der Frau klären zu können.
Schlagwörter: Forensische Zahnmedizin, Tötungsdelikt, Identifizierung
InnovationenSeiten: 275, Sprache: DeutschHürzeler, Markus B. / Weng, D.Ein neu entwickelter, kompakter Knochenfilter ermöglicht es, während einer Implantation anfallende Bohrspäne zu sammeln und für nachfolgende augmentative Maßnahmen einzusetzen. Ganz der Forderung entsprechend, wenn immer möglich autologen Knochen zur Augmentation zu verwenden, erlaubt der Filter eine bequeme und vor allem zeitsparende Gewinnung von Knochenspänen aus einem Einwegsieb nach erfolgter Implantatbettaufbereitung. Vor der Implantation kann der Anschluß des Gerätes an das Absaugsystem schnell und unkompliziert vorgenommen werden
Schlagwörter: Knochenfilter, autologes Knochentransplantat, Augmentation, Bohrspäne, Implantatbettpräparation
VerschiedenesSeiten: 282, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Nodulär-zystisches Basaliom
VerschiedenesSeiten: 283, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Keratoakanthom
PraxismanagementSeiten: 301, Sprache: DeutschSchall, S.Um in der Zahnarztpraxis den beihilfeberechtigten Patienten besser beraten zu können, sollte man wissen, wie hoch die Beihilfebemessungssätze sind. Die in Tabelle 1 aufgeführten Beihilfebemessungssätze können sich in verschiedenen Fällen noch erhöhen. Das ist z. B. möglich, wenn der Beihilfeberechtigte einen an sich ausreichenden Versicherungsschutz hat, dieser aber in manchen Bereichen versagt. Eine ausreichende Versicherung im Sinne des § 14 Abs. 3 BhV (Beihilfevorschriften) liegt vor, wenn sich aus den Versicherungsbedingungen ergibt, daß die Versicherung in den üblichen Fällen ambulanter und stationärer Krankenhausbehandlung wesentlich zur Entlastung des Versicherten beiträgt, d. h. zusammen mit der Beihilfe das Kostenrisiko in Krankheitsfällen weitgehend deckt. Der Leistungsausschluß führt zur Erhöhung des Bemessungssatzes um 20 % (bis höchstens 90 %), wenn die Versagung einer Leistung im Versicherungsschein als persönliche Sonderbedingung ausgewiesen ist und dies auch nicht mit der Zahlung eines Risikozuschlags abzuwenden ist.
Schlagwörter: Abrechnung, Beihilferecht, Privatpatient
PraxismanagementSeiten: 303, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoEin Vorteil bei einer Praxisübernahme ist sicherlich, daß erfahrungsgemäß die Erfolgsaussichten des Praxisübernehmers überschaubarer sind, wenn er auf einem bestehenden Patientenstamm aufbauen kann. Anfängliche Schwierigkeiten können so besser gemeistert werden.Deshalb ist regelmäßig auch eine Vereinbarung zwischen Praxisveräußerer und Praxiserwerber über die Patientenkartei zu treffen, die insbesondere das Recht des Patienten auf informationelle Selbstbestimmung und die ärztliche Schweigepflicht beachten muß.
Schlagwörter: Rechtsfragen, Praxisveräußerung, Praxisübernahme
PraxismanagementSeiten: 305, Sprache: DeutschDornbusch, H.-L.Jedes Jahr werden von der Bundesregierung die Beitragsbemessungsgrenzen, die Geringverdienergrenze und die Geringfügigkeitsgrenze in der Sozialversicherung der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung angepaßt; so auch zum Jahresbeginn 1996. Darüber hinaus steigen 1996 die Beitragssätze zur Rentenversicherung, zur Krankenversicherung und zur Pflegeversicherung. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Zahnarzt werden nachfolgend erläutert.
Schlagwörter: Steuerrecht, Sozialversicherung, Beitragssätze