EditorialSeiten: 739, Sprache: DeutschFrankenberger, RolandZahnerhaltungSeiten: 745-755, Sprache: DeutschWinnen, Rolf G.Kofferdam - Stand des Wissens. Teil 1: Grundüberlegungen und AnwendungEndodontieSeiten: 757-763, Sprache: DeutschDrefs, Michael / Steffen, HeikeAufgrund vielfältiger anatomischer Variationen kann die endodontische Behandlung von Schneide- und Eckzähnen nicht selten therapeutische Schwierigkeiten mit sich bringen, welche die Erfolgsprognose maßgeblich beeinflussen. Sowohl die Variabilität in Bezug auf die Anzahl der Wurzeln und Wurzelkanäle - besonders bei Unterkieferfrontzähnen - als auch entwicklungsbedingte anatomische Veränderungen wie Gemination, Fusion oder Invagination spielen dabei eine Rolle. Die Kenntnis über die Art und Häufigkeit dieser morphologischen Variationsbreite ist essenziell. Eine gründliche präendodontische Diagnostik hilft dem Zahnarzt, derartige Besonderheiten im Voraus zu erkennen, um sie anschließend adäquat therapieren zu können. Auch wenn die endodontische Behandlung von Front- und Eckzähnen im Allgemeinen als unkompliziert eingestuft wird, sollte der praktisch tätige Zahnarzt auf anatomische Besonderheiten vorbereitet sein.
Schlagwörter: Zusätzliche Wurzelkanäle, Wurzelkanalanatomie, Dens invaginatus, Gemination, Fusion, Schizodontie, Konkreszenz
ParodontologieSeiten: 765-776, Sprache: DeutschSelcuk, Süleyman / Madani, Elika / Patyna, Michael / Bröseler, Frank / Smeets, RalfEine kritische Betrachtung der aktuellen TherapiemöglichkeitenParodontale Erkrankungen stellen besonders im Hinblick auf den demographischen Wandel zunehmend eine Herausforderung in der Zahnmedizin dar. Die Schädigung bis hin zur vollständigen Destruktion von parodontalen Hart- und Weichgeweben führt ohne eine adäquate und konsequente Therapie letztlich zu Zahnverlusten. In der Parodontalchirurgie haben sich regenerative chirurgische Verfahren etabliert, zu deren therapeutischen Zielen die Eliminierung der parodontalen Inflammation und die Wiederherstellung verloren gegangener parodontaler Strukturen gehören. Hierbei spielt die Verwendung von Knochenersatzmaterialien eine wesentliche Rolle. Sie dienen der Auffüllung ossärer Defekte und sollen neben der Volumenerhaltung zur Stützung der umliegenden Weichgewebsstrukturen zugleich als Leitgerüst für neu gebildetes parodontales Gewebe fungieren. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über den Einsatz von Knochen und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontaltherapie.
Schlagwörter: Parodontitis, Knochenersatzmaterialien, autologer Knochen, regenerative Verfahren, gesteuerte Geweberegeneration
ProthetikSeiten: 777-789, Sprache: DeutschKern, MatthiasSeit Juli 2016 sind Adhäsivbrücken zum Ersatz einzelner Schneidezähne altersunabhängige Regelversorgung in der vertragszahnärztlichen Versorgung. Der Beitrag beschreibt, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu führten und warum einflügelige Adhäsivbrücken der zweiflügeligen Variante normalerweise vorzuziehen sind. Die Behandlung mit Adhäsivbrücken ist zwar techniksensitiv, aber bei richtiger Indikationsstellung und adäquatem Vorgehen äußerst zuverlässig. Adhäsivbrücken stellen dann eine dauerhafte Alternative zu Einzelzahnimplantaten und konventionellen Brücken dar.
Schlagwörter: Adhäsivbrücke, Klebebrücke, Maryland-Brücke, Regelversorgung, Schneidezahnersatz, Aufklärung
ImplantologieSeiten: 791-797, Sprache: DeutschKlein, Marcus OliverDurch die Abheilungsprozesse der Extraktionsalveolen kommt es regelmäßig zu einem Verlust an Hart- und Weichgewebe, welcher die Rehabilitation mit dentalen Implantaten zumindest erschwert. Primäres Ziel der Socket Preservation ist daher der Erhalt eines ausreichend dimensionierten Hart- und Weichgewebslagers, sei es für eine konventionelle prothetische Rehabilitation oder einen implantatgetragenen Zahnersatz. Hierfür sind zahlreiche Techniken und die unterschiedlichsten Biomaterialien beschrieben worden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die (defizitäre) Dynamik der Knochenheilung nach einer Zahnentfernung und zeigt etablierte Strategien des Alveolenerhaltes auch vor dem Hintergrund der aktuellen Studienlage auf.
Schlagwörter: Extraktionsalveole, Alveolenerhalt, Socket Preservation, Implantatinsertion, Knochenersatzmaterialien
OralchirurgieSeiten: 799-804, Sprache: DeutschMukaddam, Khaled / Mollen, IngaBei blasenbildenden Autoimmunerkrankungen richten sich Antikörper gegen Strukturproteine der Haut bzw. Schleimhaut. Der Pemphigus vulgaris manifestiert sich in einer intraepithelialen und das bullöse Pemphigoid in einer subepithelialen Blasenbildung. Anhand eines Fallbeispiels werden in dem Beitrag Klinik, Diagnostik und Therapie erläutert.
Schlagwörter: Blasenbildende Autoimmunerkrankungen, bullöse Autoimmundermatosen, bullöses Pemphigoid, oraler Pemphigus vulgaris, Blasensucht
Orale MedizinSeiten: 805-813, Sprache: DeutschBornstein, Michael M. / Zheng, Li-WuFallbericht und aktuelle LiteraturübersichtBeim OLP handelt es sich um eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nach wie vor nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen sie zu asymptomatischen oder symptomatischen Schleimhautveränderungen. Da der OLP als Risikofaktor für eine maligne Entartung angesehen wird, sollte ein regelmäßiges Recall erfolgen, wobei die Nachsorgefrequenz individuell in Abhängigkeit von den Befunden und der Symptomatik festgelegt wird. Der Beitrag beleuchtet anhand eines Fallberichts und einer Übersicht über die aktuelle Literatur das Risiko einer malignen Transformation bei Patienten mit einem bekannten OLP.
Schlagwörter: Oraler Lichen planus, symptomatische Schleimhautveränderung, asymptomatische Schleimhautveränderung, maligne Transformation, orales Plattenepithelkarzinom
AllgemeinmedizinSeiten: 815-822, Sprache: DeutschBrauer, Hans Ulrich / Manegold-Brauer, Gwendolin / Beikler, Thomas / Klocke, AstridIm Rahmen der zahnärztlichen Therapie herrscht im Praxisalltag häufig eine gewisse Unsicherheit bei der Auswahl geeigneter Medikamente während der Schwangerschaft und in der Stillzeit. Ziel des Beitrags ist es, aktuelle Hinweise zu hilfreichen Informationsquellen zu geben und einige zahnmedizinisch relevante Arzneimittel für schwangere bzw. stillende Patientinnen zu beleuchten.
Schlagwörter: Schwangerschaft, Stillzeit, Pharmakologie, Lokalanästhetika, Analgetika, Antibiotika, pränataler Ultraschall, fetomaternale Medizin
Bildgebende VerfahrenSeiten: 823, Sprache: DeutschSchulze, DirkArtefakt in Projektion auf die UnterkieferfrontTipps für die PraxisSeiten: 825-832, Sprache: DeutschBücking, WolframDas direkte Brückenglied im FrontzahnbereichZahnheilkunde allgemeinSeiten: 833-834, Sprache: DeutschDevigus, AlessandroPraxismanagementSeiten: 835-843, Sprache: DeutschMalik, ThomasDie Umsetzung der Hygienevorschriften und -standards hat in jeder Zahnarztpraxis eine hohe Priorität. Dem Zahnarzt und seinem Team ist es wichtig, zum Schutz von Patienten und Personal ein Hygienemanagement auf höchstem Niveau zu betreiben. Zu diesem Zweck werden Seminare, Vorträge und Schulungen besucht, und es wird die einschlägige Literatur gelesen sowie Rat bei Fachhändlern und Herstellern von Medizinprodukten eingeholt. Ein zeitgemäßes Hygienemanagement entsprechend den vielen verschiedenen Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien zu verstehen und umzusetzen ist komplex und um-fangreich geworden. Unterschiedliche Aussagen, Meinungen und Stellungnahmen führen zu Verwirrung und Verunsicherung. Dieser mehrteilige Leitfaden für die Praxis bietet einen Überblick über aktuelle Vorgaben und Standards, zeigt Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung und räumt mit Gerüchten und unterschiedlichen Interpretationen auf.
Schlagwörter: Hygiene, Reinigung, Desinfektion, Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG), Thermodesinfektor, Sterilisation, Dampfsterilisator
PraxismanagementSeiten: 845-848, Sprache: DeutschWinzen, OlafAngemessenes Honorar (VI)PraxismanagementSeiten: 849-850, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoAnforderungen an das Überschreiten des 2,3-fachen GebührensatzesPraxismanagementSeiten: 851-852, Sprache: DeutschGottwald, NicoUnterfütterung eines Transversalbügels mit Kunststoff stellt keinen Behandlungsfehler darPraxismanagementSeiten: 853-855, Sprache: DeutschBischoff, Johannes G. / Rößiger, JanineWann ist eine zahnärztliche Leistung umsatzsteuerpflichtig?