Seiten: 873, Sprache: DeutschUnger, F. / Unger, J. / Hoornaert, A.In drei aufeinanderfolgenden Artikeln sollen die Laborherstellungsphasen der am meisten verwendeten Interokklusalkonstruktionen (Aufbißbehelfe) detailliert beschrieben werden. Berücksichtigt dabei werden die retroinzisale Aufbißplatte, die Michigan-Schiene nach Ramfjord und Ash sowie die Schiene zur Mandibularverschiebung.
Schlagwörter: Interokklusalkonstruktionen, Aufbißbehelfe, retroinzisale Aufbißplatte
Seiten: 889, Sprache: DeutschShigemura, H.Im vorliegenden zweiten Teil dieser Beitragsserie wird dargelegt, wie wichtig das Arbeitsmodell für die Schaffung der Kronenkontur ist. Erst durch ein richtiges Modell ist die Anfertigung eines präzisen Zahnersatzes überhaupt möglich. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die sorgfältige Einprobe und Kontrolle im Mund des Patienetn durch den behandelnden Zahnarzt.
Schlagwörter: Kronenkontur, Emergenzprofil, Abformung, Zahnfleischmaske
Seiten: 923, Sprache: DeutschWendler, T. H.Begriffe wie ästhetische Keramik, funktionelle Gestaltung etc. sind in aller Munde. Doch oft wird die Basis, d. h. die korrekt dimensionierte Gerüstherstellung in der VMK-Technik vergessen, vernachlässigt oder nicht erwähnt. Gerade aber bei diesen Arbeitsschritten läßt sich durch ein paar Tricks und einen sinnvollen Materialeinsatz das Ewrgebnis sehr einfach perfektionieren. Die nebenbei erzielte Zeitersparnis, besser passende Metallgerüste sowie die naturgemäße Formgebung schon beim Gerüst sind von allen Zahntechnikern gut nachvollziehbar. Effektivität bei der Gerüstherstellung ermöglicht mehr Freiraum und Kreativität für die Keramikschichtung. Wenn der Metallunterbau einer VMK-Brücke formgerecht, d. h. in verkleinerter Zahnform ausgeführt worden ist, wird der Aufbau mit Keramikmassen einfacher, die Schrumpfung kontrollierbar, und die Schichtstärken werden gleichmäßiger.
Schlagwörter: Wax-up, konventionelle Gerüstgestaltung, neue Wachsfertigteile, optimale spannungsfreie Gußergebnisse, metallsparende Hohlzwischenglieder
Seiten: 945, Sprache: DeutschSchünemann, J.Im nachfolgenden Artikel wird über die Erfahrungen mit Geller-Keramik berichtet. Dargelegt wird hier die konzeptionelle Schichttechnik, angefangen von der Gerüstherstellung über den keramischen Schichtaufbau bis zur fertigen Arbeit. Anhand von Patientenfällen wird deutlich, daß es möglich ist, mit geringem Aufwand ein hohes Maß an Ästhetik zu erzielen.
Schlagwörter: Geller-Keramik, Schichttechnik, Gerüstherstellung, Ästhetik, Farbwirkung
Seiten: 965, Sprache: DeutschHantsche, H.-J.Im vorliegenden vierten Teil der Beitragsserie wird die mit der aktiven Plattenapparatur nch Schwarz verbundenen Plattenperiode bis zum gegenwärtigen Stand abgehandelt. Weiterhin soll zum Ausdruck gebracht werden, wie die Entwicklung der Wissenschaft und immer neu gewonnene Erkenntnisse dazu beitrugen, daß sich jede Epoche von einer Qualität in die nächsthöhere umwandelte.
Schlagwörter: Aktive Plattenapparatur nach Schwarz, Orthodontie, Kieferorthopädie, Funktionskieferorthopädie, Beginn der Schulzahnpflege
Seiten: 977, Sprache: DeutschEsser, O. / Tesch, U. / lenz, E.In der vorliegenden Arbeit werden zwei Verfahren vorgestellt und diskutiert, die ohne zusätzlichen Zeitaufwand und ohne umfangreiche Gerätetechnik zu Verbesserungen wesentlicher mechanischer Eigenschaften von Kobaltlegierungen führen. Beide Methoden basieren auf einem Prinzip, welches in der industriellen Gießereitechnik seit einiger Zeit Anwendung findet, nämlich auf der Kornfeinung: Durch Zugabe von Metalloxiden (kleine Mengen) in die Schmelze wird die Zahl der Kristallisationskeime erhöht und somit durch heterogene Keimbildung ein feinkörniges globulitisches Gefüge erzeugt. Die beigefügten Untersuchungen belegen einen signifikanten Anstieg der Makrohärte, Dehngrenzen, Bruchdehnung und Zugfestigkeit durch Zunahme der Kornzahl. Der E-Modul scheint nur indirekt beeinflußt zu werden. Die Mikrohärte zeigt keine Abhängigkeit von der Kornzahl.
Schlagwörter: Kobaltbasislegierung, Gußtechnologie, Kornfeinung, metallkundliche Untersuchungen
Seiten: 997, Sprache: DeutschZapke-Schauer, G.Leanmanagement und Entrepreneurship sind die derzeitigen Schlagworte in der Frage des Stils der Unternehmensführung. Der Aufsatz zeigt, daß im zahntechnischen Betrieb hohe Renditen erzielbar sind, wenn dem Mitarbeiter Techniker human begegnet wird.
Schlagwörter: Mitarbeiterführung, Humanfaktoren, Kapitalfaktoren, Marktfaktoren, Produktionsfaktoren