EditorialSeiten: 131, Sprache: DeutschLubberich, Alois C.Exzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 132-133, Sprache: DeutschTsuchiya, Satoshi / Yamazaki, MasaoScienceSeiten: 140-149, Sprache: DeutschFischer, Jens / Stawarczyk, Bogna / Trottmann, Albert / Hämmerle, Christoph Hans FranzDas Metall-Lasersintern ist ein aufbauendes Verfahren, das sich zur Herstellung von Kronen- und Brückengerüsten eignet. In einer vergleichenden Untersuchung wird die Bruchlast von im Lasersinterverfahren hergestellten Brückengerüsten der maximalen Belastbarkeit von formidentischen gegossenen Gerüsten gegenübergestellt. Als Basis für die Herstellung und Prüfung der Gerüste diente ein Stahlmodell mit zwei geometrisch definierten Zahnstümpfen. Das Modell wurde gescannt und ein Brückengerüst konstruiert. Mittels Lasersintern wurden Brückengerüste aus der Legierung inCoris NP hergestellt. Für die Herstellung der gegossenen Proben wurden mittels 3d-Drucken identische Urmodelle aus ausbrennbarem Kunststoff gefertigt und in einer CoCr-Legierung gegossen. Metallographische Schliffe dienten der Darstellung der Gefüge. Je 15 Brückengerüste wurden auf dem Stahlmodell in einer Universalprüfmaschine mit einer Stahlkugel auf dem Zwischenglied belastet und die maximal erreichte Kraft registriert.
Schlagwörter: Lasersintern, Metallkeramik, Festigkeit, NEM-Gerüste, inCoris NP
BasicsSeiten: 152-160, Sprache: DeutschSzentpétery, András / Debrabant, Kristian / Riquier, RalphIn den letzten zwei Jahrzehnten gab es eine stürmische Entwicklung auf dem Gebiet des Artikulatorbaus. Ferner werden CAD/CAM-Systeme immer häufiger zur Planung und Herstellung von Zahnersatz eingesetzt. Bei der Kauflächengestaltung von Zahnersatz mittels CAD/CAM kommt der Frage eventueller Unterschiede in den Bewegungen von Ober- und Unterkiefer bzw. von Ober- und Unterteil von Artikulatoren zueinander eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag stellt die Möglichkeit vor, mittels eines mathematisch simulierten virtuellen Artikulators digitale Kauflächen zu korrigieren. Dies geschieht durch die Integration des Korrekturverfahrens in eine computerunterstützte Kauflächengestaltung im Sinne der Aufwachstechnik. Diese Methode kann sowohl zur Korrektur von digital erstellten Kronen- und Brückenarbeiten als auch zur digitalen Einschleiftherapie totaler Prothesen angewandt werden.
Schlagwörter: CAD/CAM, Funktion, dynamische Okklusion, mechanische Artikulatoren, virtuelle Artikulatoren, mathematisch simulierter virtueller Artikulator, virtuelle Kauflächengestaltung
Case ReportSeiten: 162-170, Sprache: DeutschLange, Peter / Harder, BrittaEin FallbeispielSoll eine große Lücke im Unterkiefer-Frontzahnbereich mit festsitzendem, besonders ästhetischem Zahnersatz versorgt werden, so bietet sich eine vollkeramische Brücke an, die sich auf lediglich zwei Implantate stützt. Eine geeignete Konstruktion aus Metallkeramik ist durch den hohen Materialeinsatz gusstechnisch und verblendtechnisch problematisch und muss schon bei geringen Spannungen geteilt werden. Oft lässt sich nur so ein spannungsfreier guter Sitz der Brücke gewährleisten, der eine langfristig gute Prognose ermöglicht. Als per se spannungsfrei erweist sich dagegen eine auf andere Weise geteilte Brücke aus Zirkoniumdioxidkeramik - und dies selbst bei großer Aufbauhöhe.
Schlagwörter: Implantologie, Ästhetik, spannungsfreie Eingliederung, Zirkoniumdioxid, Galvano
BasicsSeiten: 172-188, Sprache: DeutschHopp, Michael / Biffar, ReinerDie optimale Planung und Vorbereitung kombinationsprothetischer Versorgungen sind Grundlage einer erfolgreichen und hochwertigen Behandlung. Bei der Auswahl der Verankerungselemente ist gegenwärtig ein Wechsel von komplizierten Attachments (Geschiebe, Riegel, Gelenke) zu den einfach umzusetzenden Doppelkronensystemen zu beobachten. Auch die Kombinationen von natürlichen Zähnen und Implantaten sind durch die Optimierung der Pfeilerverteilung am Zunehmen. Auf verschiedene prothetische Möglichkeiten der Umsetzung wird alters- und fallspezifisch eingegangen. Besonderes Augenmerk wird in diesem zweiten Teil des Beitrages auf Verankerungselemente bei kombiniertem Zahnersatz gelegt werden.
Schlagwörter: Kombinierte Prothetik, Verankerungselemente, Planungskriterien, Ablaufprotokoll
BasicsSeiten: 190-204, Sprache: DeutschJanda, RalfDer erste Teil der Reihe Chemie und Physik organischer Polymere behandelt die, für das Verständnis der zahnmedizinischen Kunststoffe wesentlichen, Grundlagen der eingesetzten Monomere, deren Polyreaktionen und Verknüpfungsarten. Weiterhin werden ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie die der aus ihnen hergestellten Polymere beschrieben. Ein Abschnitt gibt kurze Definitionen der wichtigsten Begriffe aus der Polymerchemie.
Schlagwörter: Werkstoffe, organische Polymere, Monomere, chemische Eigenschaften, physikalische Eigenschaften, Begriffsdefinitionen
BasicsSeiten: 206-214, Sprache: DeutschTauber, ManfredTeil V: Implantatgetragene Brückenkonstruktionen mit MetallunterstützungDieser fünfte Teil der Beitragsreihe zu dem Thema Implantat-Suprakonstruktionen für Kronen- und Brückenrestaurationen befasst sich mit implantatgetragenen Brückenkonstruktionen mit Metallunterstützung. Den Fragen, was sind wichtige Voraussetzungen, wie ist die korrekte Vorgehensweise, welche Konstruktionsmöglichkeiten stehen dem Zahntechniker zur Verfügung, wird nachgegangen.
Schlagwörter: Brückenrestaurationen, Verschraubung, Metallkeramik, Press-on-Metal
BasicsSeiten: 216-226, Sprache: DeutschSteinhauser, MatthiasIm Nah- und Makrobereich ist der Bereich, innerhalb dessen ein fotografiertes Objekt durchgängig scharf abgebildet werden kann, sehr klein. Der Beitrag stellt ein Verfahren vor, mit dem man diesen Schärfetiefebereich mit Hilfe der so genannten Schärfetiefedehnung auf digitalem Wege vergrößern kann, ohne dabei Bildinformationen zu verfälschen. Ebenso wird eine Möglichkeit vorgestellt, mit Hilfe einer Software Verschmutzungen des Bildsensors auf einfachem Wege zu korrigieren.
Schlagwörter: Digitale Fotografie, Makrofotografie, Bildbearbeitung, digitale Schärfentiefedehnung, Staubkarte
ManagementSeiten: 229-231, Sprache: DeutschThiesen, Christian / Heermann, Uwe