0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10613 Aufrufe

Von Abhärten bis Zwiebellook – Gesundheitstipps für kalte Tage

(c) tommaso79/shutterstock.com

Das Kälteempfinden von Menschen ist sehr individuell: Während einige auch im Winter ohne Socken durch die Wohnung laufen, fröstelt es andere selbst unter einer Wolldecke. Wie schnell jemand anfängt zu frieren, wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Welche das sind und was jeder selbst tun kann, um mit kalten Temperaturen besser zurechtzukommen, weiß Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der Ideal-Versicherung.

Woher kommt das Kälteempfinden?

Frieren schützt vor einer Unterkühlung des Körpers und ist damit überlebenswichtig. „Die Kälterezeptoren in der Haut erfassen bereits eine geringe Absenkung der Umgebungstemperatur“, erläutert Sellmer. „Diese Information geben sie an das zentrale Nervensystem weiter. Anschließend gelangt sie über das Rückenmark ins Gehirn und den Hypothalamus.“ Dort findet die Regulation der Körperkerntemperatur statt. Schicken die Rezeptoren vermehrt Signale, sendet der Hypothalamus bestimmte Befehle, die dafür sorgen, dass sich die Kerntemperatur erhöht: Es kommt zu einer Konzentration des Blutstroms auf die Körpermitte mit ihren lebenswichtigen Organen sowie zum Gehirn. Weitere Signale des Körpers sind Muskelzittern zur Wärmeproduktion, „Gänsehaut“ zum Verschließen der Hautporen und eine Verengung der Blutgefäße. „Da die Anzahl und Verteilung der Kälterezeptoren genetisch bedingt und deshalb bei jedem Menschen individuell ist, ist auch das Kälteempfinden unterschiedlich stark ausgeprägt“, informiert Sellmer.

Frieren Frauen und schlanke Menschen schneller?

Auch wer wenig Körperfett hat, friert schneller, da der Körper dann schlechter isoliert ist. Entscheidender ist jedoch die Muskelmasse: Mehr Muskelmasse erhöht die Energieverbrennung und steigert so die Wärmeproduktion. „Während der Muskelanteil bei Männern altersabhängig ungefähr 40 bis 50 Prozent ausmacht, gelten bei Frauen rund 30 bis knapp 40 Prozent als normal“, so der Ideal-Gesundheitsexperte. Männer haben noch einen weiteren Vorteil: Ihre Haut ist um bis zu fünfzehn Prozent dicker als die von Frauen. Bei einer kältebedingten Verengung der Gefäße wird dünnere Haut schlechter durchblutet, wodurch die Oberhaut schneller an Wärme verliert. Damit ein Ungeborenes im Falle einer Schwangerschaft nicht gefährdet ist, verlagert sich der warme Blutstrom von Frauen bei Kältewahrnehmung zudem schneller ins Körperzentrum. Die Folge: kalte Hände und Füße.

Faktoren, die das Frieren begünstigen

Besonders kälteempfindlich sind darüber hinaus ältere Menschen. Sie haben weniger Muskeln, dünnere Haut sowie einen geringeren Grundumsatz. Bei Kindern stehen Körperoberfläche und -volumen in einem anderen Verhältnis als bei Erwachsenen, weshalb auch sie leichter frieren. Ein niedriger Blutdruck kann ebenfalls dazu führen, dass Betroffene mehr unter kühlen Temperaturen leiden. „Friert jemand stärker als andere, kann außerdem eine Erkrankung dahinterstecken“, weiß Sellmer. Neben grippalen Infekten in Verbindung mit Fieber kann beispielsweise auch eine Schilddrüsenunterfunktion, Eisenmangel sowie eine Krebserkrankung oder Magersucht mit körperlichem Auszehren die Ursache sein. Wer vor allem an bestimmten Stellen friert, leidet womöglich an einer Durchblutungsstörung, wie sie etwa bei Arteriosklerose oder Diabetes auftreten kann. Durchblutungsstörungen sind manchmal auch eine unerwünschte Nebenwirkung von Medikamenten wie hormonellen Verhütungsmitteln, Betablockern oder Diuretika.

Aktiv gegen die Kälte

Doch was tun, wenn einem die Kälte dauerhaft zusetzt? „Bewegung hilft dabei, den Körper aufzuwärmen, weil die Muskeln mehr Abwärme freisetzen“, so der Gesundheitsexperte. „Zudem profitieren kälteempfindliche Menschen durch den erhöhten Grundumsatz auch dann von mehr Muskeln, wenn sie gerade keinen Sport treiben.“ Abhärtung funktioniert ebenfalls bis zu einem gewissen Grad: Bei regelmäßigen Aufenthalten im Freien, Wechselduschen und -bädern oder Saunagängen passen sich die Gefäße schneller an neue Temperaturen an. Darüber hinaus rät Sellmer: Kleidung im Zwiebellook tragen und so wählen, dass sie die Körpertemperatur konstant hält, Heißgetränke wie Ingwertee trinken sowie ausreichend und gesund essen, gerne auch scharf gewürzt. Außerdem sollten Frostbeulen auf genug Schlaf achten und Stress vermeiden. Denn bei Übermüdung und Stress schüttet der Körper vermehrt Adrenalin aus und schaltet auf Sparflamme, was sich auf die Körperkerntemperatur auswirkt. Alkohol besser vermeiden: Obwohl er die Gefäße erweitert und die Rezeptoren daraufhin ein Wärmesignal ans Gehirn schicken, geht dem Körper in Wahrheit mehr Wärme verloren. Mehr Gesundheits-Tipps im Ideal-Magazin.

Quelle: Ideal Versicherung Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
28. Apr. 2025

CDU benennt Nina Warken als neue Bundesgesundheitsministerin

Gesundheitsexperte Tino Sorge wird „nur“ Parlamentarischer Staatssekretär – zweiter Parlamentarischer Staatssekretär wird Dr. Georg Kippels
24. Apr. 2025

Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte auf Lipidstoffwechsel, aber negative Einflüsse auf Zellgesundheit
22. Apr. 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
17. Apr. 2025

Deutsche Dentalindustrie gibt der gesamten Branche ihre wesentlichen Impulse

Internationale Dental-Schau 2025 – der VDDI-Vorstandsvorsitzende Mark Stephen Pace zieht Bilanz
17. Apr. 2025

Dentale KI auf dem Vormarsch

Erfolgreiche Premiere des KI-Spezialisten Pearl auf der IDS 2025
15. Apr. 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr. 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News