0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2250 Aufrufe

Auszeichnung durch das BMK in der Kategorie „Beste Maßnahme – Umwelt- und Klimaschutz“

Über den Umweltmanagementpreis 2022 in der Kategorie „Beste Maßnahme – Umwelt- und Klimaschutz“ freuen sich (von links) Herbert Traschwandtner, Pamela Polanetz, Daniela Reidl, Thomas Lang und Andreas Tschulik.

(c) W&H

Das Medizintechnikunternehmen W&H treibt mit vollem Nachdruck bei allen Projekten und Maßnahmen sein Umweltmanagement voran, um die ökologischen sowie nachhaltigen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Dieses Engagement wurde nun vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Umweltmanagementpreis 2022 in der Kategorie „Beste Maßnahme – Umwelt- und Klimaschutz“ ausgezeichnet.

Als internationaler Hersteller von Medizintechnikprodukten zeigt W&H ein hohes Maß an Verantwortung für eine gesunde Gesellschaft und eine gesunde Umwelt. Mit der Erweiterung des Werks II fördert das Unternehmen durch moderne Prozesse und ressourcenschonende Produktions- und Fertigungsvorgänge aktiv den Klima- und Umweltschutz: „W&H setzt auf dauerhafte und umweltfreundliche Lösungen, um so als nachhaltiges Familienunternehmen einen positiven Beitrag zu leisten“, betont Herbert Traschwandtner, Geschäftsleitung Operations. Das Unternehmen überzeugte mit dem Ausbau von ressourcenschonenden Vorgängen, einer optimierten Kreislaufwirtschaft und einem nachhaltigen Energiekonzept.

Regenerative Systeme für die Zukunft

Mehr als 1.800 Photovoltaik-Module auf dem Dach der Produktionshalle erzeugen klimaneutralen Strom für W&H. Bild: W&H
Mehr als 1.800 Photovoltaik-Module auf dem Dach der Produktionshalle erzeugen klimaneutralen Strom für W&H. Bild: W&H
100 Prozent der Metallspäne, die bei W&H in der Produktion anfallen, werden sortenrein mittels eines intelligenten Sammelsystems getrennt und anschließend recycelt. Der Lebenszyklus der eingesetzten Ressourcen wird im regenerativen System verlängert und dadurch Abfall minimiert. Auf dem Dach der Produktion erzeugen die mehr als 1.800 Photovoltaik-Module mit einer Leistung von 536 Kilowatt-Peak (kWp) klimaneutralen Strom. Zusätzlich ermöglicht die besonders effiziente Wärme-Kälteregelung über Wärmepumpen eine umweltfreundliche Temperaturregelung. Entstehende Abwärme wird dafür genutzt, die Produktions- und Fertigungshallen zu beheizen. Die Kühlung erfolgt über Betonkernaktivierung. Darüber hinaus sorgen verkürzte Transportwege in der Logistik für Einsparungen bei Energie und Treibstoff. „Es freut uns sehr, dass unsere Erweiterung und die von W&H umgesetzten Maßnahmen honoriert und mit dem Umweltmanagementpreis ausgezeichnet wurden. Das stärkt unser Bestreben und gibt uns Rückenwind für zukünftige Projekte“, betonte stellvertretend für das W&H-Umweltmanagementteam Pamela Polanetz, Sustainability Managerin.

Quelle: W&H Nachrichten Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Statt Bakterium das Toxin hemmen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung geht neue Wege im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
3. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
31. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. März 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder