0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1854 Aufrufe

IADR Distinguished Scientist Award für seine Forschungen zur Parodontologie

Prof. Iain Chapple aus Birmingham, Generalsekretär der European Federation of Periodontology (EFP), wurde auf der großen Jahrestagung der International Association for Dental Research (IADR) Ende Juli 2018 in London mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. Er erhielt den mit 3.500 US-Dollar dotierten Distinguished Scientist Award for Research in Periodontal Disease und die zugehörige Ehrenmedaille für seine großartigen Leistungen in der Forschung zu parodontalen Erkrankungen und oraler Gesundheit.

Chapple ist Direktor der Dental School der Universität Birmingham, zu seinen Forschungsgebieten gehören unter anderem die Pathobiologie parodontaler Erkrankungen und die Biologie der Mundhöhle und die Beziehungen zu den Allgemeinerkrankungen. Er war wesentlich an der Entstehung der neuen Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen beteiligt, die auf der EuroPerio9 in Amsterdam Mitte Juni dieses Jahres vorgestellt wurden. Er selbst präsentierte dort die Ergebnisse der Arbeitsgruppe, die erstmals auf wissenschaftlicher Basis die parodontale Gesundheit beschrieben und definiert hatte.

Chapple ist auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für die 3-D-Filme der Reihe „Kommunikation der Zellen“ (Cell-to-Cell-Communication, CCC), die vom Quintessenz-Verlag produziert werden. Er war mit seinen Forschungen zur Mikrobiologie der Mundhöhle und zum Holobionten wesentlich am neuen Film „Peri-Implantitis and its Prevention“ beteiligt, der in Amsterdam Mitte Juni vor mehr als 4.500 Teilnehmern auf der EuroPerio9 seine Premiere erlebte. (Die deutsche Premiere findet auf dem Deutschen Zahnärztetag am 9./10. November 2018 in Frankfurt statt.)

Der sympathische Wissenschaftler erklärte, er sei zunächst fast ein wenig geschockt, aber auch sehr erfreut gewesen, diese Auszeichnung zu erhalten. Dieser Preis sei eine Auszeichnung für das gesamte Forschungsteam in Birmingham, denn die Forschung auf diesem Gebiet sei heute Teamarbeit und er sei sehr stolz und glücklich, immer wieder mit phantastischen Menschen und Wissenschaftlern arbeiten zu dürfen – so mit seinen Mentoren John Matthews und Sig Socransky und dem viel zu früh verstorbenen Freund und Kollegen Ricardo Teles, der den Preis sicher ebenfalls erhalten hätte.

Chapples Name steht nun in einer Reihe herausragender Forscher im Bereich der Parodontologie, die diesen Preis in den vergangenen Jahren erhalten haben, so Panos Papanou (USA, 2017), Kazuhisa Yamazaki (Japan, 2016), P. Mark Bartold (Australia, 2015), und Dana Graves (USA, 2014).

Weitere Beiträge zu Prof. Chapple


Filmpremiere auf der Europerio


Relevanter für die Praxis und ausbaufähig


Neue Klassifikation für parodontale und periimplantäre Erkrankungen


Der oxidative Stress ist die Verbindung


Titelbild: Prof. Iain Chapple auf der EuroPerio9 in Amsterdam (Foto: Krisztian Juhasz/Viennamotion Digital Productions für die EFP)
Quelle: EFP/Quintessence News Menschen Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
21. März 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. März 2025

„Geh raus und mach was!“

ZT Florian Steinheber zu Gast in Folge #49 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
19. März 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
18. März 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
14. März 2025

„Gesundheit ermöglichen“ bei den Special Olympics

Henry Schein unterstützt Healthy Athletes-Untersuchungen bei den Special Olympics World Winter Games 2025 in Italien
14. März 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge