0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1952 Aufrufe

Suizidbedingte Sterblichkeit bei jungen Menschen hoch – in Krisen die benötigte Hilfe bieten

(c) David Pereiras/Shutterstock.com

„Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Mord und illegale Drogen zusammen. Viele dieser tragischen Todesfälle wären durch eine bessere Vorsorge vermeidbar. Die Bundesregierung muss der im Frühjahr vorgestellten nationalen Suizidpräventionsstrategie nun endlich ein umfassendes Suizidpräventionsgesetz folgen lassen, wie es der Deutsche Bundestag im vergangenen Jahr fast einstimmig gefordert hat.“

Das erklärte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich des „Tags der Suizidprävention“ am 10. September 2024 in Berlin. Nur die gesetzliche Verankerung der Suizidprävention sorge für die notwendige dauerhafte finanzielle Absicherung der einzelnen Maßnahmen, betonte Reinhardt.

Unter dem diesjährigen Motto „Lasst uns darüber reden!“ sollte an dem Aktionstag insbesondere der Tabuisierung des Themas Suizidalität entgegengewirkt werden. Rund 10.300 Menschen starben im Jahr 2023 durch Suizid. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der Suizide damit leicht zu.

Hohe Fallzahlen bei jungen Menschen

Besonders alarmierend: Auch wenn die Fallzahlen in jüngeren Altersgruppen zurückgehen, ist die suizidbedingte Sterblichkeit bei jungen Menschen hoch. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war der Suizid im Jahr 2023 bei den 10- bis unter 25-Jährigen die häufigste Todesursache, noch vor Verkehrsunfällen und Krebs. „Der erste Schritt für eine erfolgreiche Suizidprävention ist es, das Schweigen über die Todessehnsucht zu brechen, soziale Isolation zu überwinden und professionelle Hilfe zu organisieren“, sagte Reinhardt.

Menschen in Krisen Hilfe bieten

Der Präsident der Bundesärztekammer erinnert daran, dass sich in Deutschland etwa alle 60 Minuten ein Mensch das Leben nimmt. Die Zahl der Suizidversuche liege zehn- bis zwanzigmal höher. „Allein diese Zahlen begründen die Notwendigkeit größter Anstrengungen in der Suizidprävention. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Menschen in suizidalen Krisen die Hilfe zu bieten, die sie dringend benötigen“, so Reinhardt.

 

Quelle: BÄK Politik Team Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern
10. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
10. Apr. 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
10. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr. 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
7. Apr. 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
7. Apr. 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor