0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1002 Aufrufe

BÄK zum Welttag der Patientensicherheit: Förderung der Patientensicherheit ist Gemeinschaftsaufgabe

(c) PeopleImages.com – Yuri A/Shutterstock.com

„Für Ärztinnen und Ärzte steht die Sicherheit ihrer Patientinnen und Patienten immer an erster Stelle. Die Förderung von Qualität und Sicherheit ist aber nicht nur integraler Bestandteil ärztlicher Berufsausübung. Sie ist eine Gemeinschaftsaufgabe, der sich neben den Gesundheitsberufen auch Kostenträger und Politik stellen müssen“, so Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September 2024.

Zahlreiche Initiativen und Maßnahmen von Ärzten für Ärzte

Schwerpunkt des diesjährigen Welttags ist die Förderung der Diagnosesicherheit. Reinhardt verwies in diesem Zusammenhang auf zahlreiche Initiativen und Maßnahmen, die von Ärzten für Ärzte entwickelt wurden und im Versorgungsalltag gelebt werden. Dazu zählten Qualitätszirkel, Peer-Reviews, aber auch Konsile, Tumorkonferenzen oder Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen. Darüber hinaus befassen sich von den Ärztekammern anerkannte Fortbildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Kontexten explizit mit der Diagnosestellung. Wichtige Erkenntnisse für die Fehlerprävention würden auch aus den Daten der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern sowie aus CIRSmedical.de, dem Berichts- und Lernsystem der deutschen Ärzteschaft für kritische Ereignisse in der Medizin, gewonnen, die bundesweit erfasst und für Fortbildungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen ausgewertet werden.

Patientinnen und Patienten angemessen in den Diagnoseprozess einbeziehen

Das allein aber reiche nicht. Auch Politik und Kostenträger müssten die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Patientinnen und Patienten angemessen in den Diagnoseprozess einbezogen werden können.

„Zeit für das Gespräch mit den Patientinnen und Patienten, für den interprofessionellen, fachlichen Austausch und für die Reflexion des eigenen Handelns tragen entscheidend dazu bei, Fehldiagnosen zu vermeiden“, sagte Reinhardt. Angesichts zunehmender Arbeitsverdichtung, überbordender Bürokratie und Wettbewerbsdruck fehle in Kliniken und Praxen diese Zeit jedoch häufig. Notwendig sei ein klares Bekenntnis der Politik zur Patientensicherheit, das dann aber auch zu konkreten gesetzlichen Maßnahmen führen müsse.

„Aktuelle Gesetzesvorhaben unter anderem zur Krankenhausreform, zur Reform der ambulanten Versorgung, zur Notfallreform und das lange angekündigte Entbürokratisierungsgesetz für das Gesundheitswesen bieten hierfür geeignete Ansatzpunkte“, sagte Reinhardt.

Sicherheitskultur weiter fortentwickeln

Reinhardt betonte, dass die Bundesärztekammer die Förderung der Patientensicherheit noch stärker in den Fokus ihrer politischen Arbeit rücken und die Sicherheitskultur im deutschen Gesundheitswesen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, mit der Politik und mit der Patientenvertretung weiter fortentwickeln wird.

Quelle: Bundesärztekammer Politik Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Apr. 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News
14. Apr. 2025

Reaktionen auf Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege geteilt

Vorsorge, Fremdkapital, Bürokratieabbau positiv – keine Lösung für schlechte Finanzlage der Kassen
14. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
14. Apr. 2025

Koalitionsvertrag greift Forderungen des Zahntechniker-Handwerks auf

Versorgungsqualität, Fairness und Bürokratieabbau – VDZI: zentrale Fragen der mittelständischen Betriebe bleiben noch unbeantwortet
10. Apr. 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern
10. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
10. Apr. 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig