0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1799 Aufrufe

Hälfte der Praxiseinnahmen kommen aus Privatleistungen – erneute Einbrüche befürchtet

Die Einnahmen der Zahnarztpraxen bei privat liquidierten Leistungen sind 2020 stark eingebrochen. Das meldet die Bundeszahnärztekammer auf der Grundlage der GOZ-Analyse für das erste Halbjahr 2020.

Rund die Hälfte aller Praxiseinnahmen wird durch private Liquidationen – in der Privaten Krankenversicherung Vollversicherte und Privatanteil bei gesetzlich Versicherten abgedeckt.  Im April und Mai 2020 gab es bei der privaten Liquidation drastische Einbrüche von zum Teil mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau. Im Gegensatz zur GKV entspricht hier ein Leistungsrückgang auch einem Honorarrückgang in gleicher Höhe.

PKV-Versicherte bei Zahnarztbesuchen zurückhaltender

Dabei sei damit bei den Privatversicherten der Rückgang in der Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen mit rund 23 Prozent Minus im ersten Halbjahr stärker ausgefallen als bei den GKV-Versicherten, wo der Rückgang aus Privatliquidationen für Eigenanteile im ersten Halbjahr 13 Prozent betragen habe, wie der BZÄK-Vorstand in einem Gespräch berichtete. Dies sei auch ein deutlicher Unterschied zur Situation bei den Ärzten, bei denen nahezu keine Facharztgruppe einen so hohen Anteil von Privatleistungen an den Praxiseinnahmen ausweise.

Aktuelle Zahlen zur Entwicklung im 3. Quartal werden voraussichtlich Ende Oktober vorliegen, hieß es. Detaillierte Zahlen zu den Honorarrückgängen werden im demnächst erscheinenden Statistischen Jahrbuch 19/20 der BZÄK veröffentlicht.

Erneuter starker Rückgang befürchtet

„Die Sorge bestehe nun, dass

  • durch eine Leistungszurückhaltung der Versicherten aufgrund des zunehmenden Infektionsgeschehens im Herbst und Winter ein erneut starker Rückgang stattfindet und zudem
  • durch das Prämiensystem der Privaten Vollversicherung sowie der mehr als 16 Millionen Zusatzversicherungen, welches eine Nichtinanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen während eines gesamten Kalenderjahres honoriert, einen Anreiz bietet, Behandlungen grundsätzlich im laufenden Jahr nicht mehr zu beginnen.“

„Beides ist der Gesundheit der Patienten nicht dienlich und würde die Praxen erheblich belasten“, heißt es im Klartext der BZÄK

Keine Nachholeffekte unter aktuellen Bedingungen

Nachholeffekte seien unter diesen Bedingungen keinesfalls möglich. „Patienten lassen ja eine im 1. Halbjahr ausgefallene PZR jetzt nicht zusätzlich im 2. Halbjahr durchführen“, so ein BZÄK-Vorstand. „Die Politik ist daher aufgerufen, gerade die Umsatzsituation der Zahnarztpraxen während der nächsten Monate kontinuierlich zu beobachten. Darüber hinaus müssen Überlegungen angestellt werden, wie die wirtschaftliche Situation der Zahnarztpraxen bei starkem Leistungsrückgang gestützt werden kann, da gerade hier aufgrund des hohen Anteils privater Liquidation Maßnahmen zur Sicherstellung der GKV-Finanzierung nicht ausreichen“, so die BZÄK an die Politik. (MM)

Titelbild: Freedomz/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Politik Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern
10. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
10. Apr. 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
10. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr. 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
7. Apr. 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
7. Apr. 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor