0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1499 Aufrufe

Länder räumen Gesundheitsämtern oft lange Zeit für Entscheidungen ein – Meldefristen und Verfahren unterschiedlich

(c) PhotoSGH/Shutterstock.com

Es ist das passiert, was eigentlich nicht passieren sollte, aber zu befürchten war: Für die Umsetzung der nach wie vor umstrittenen einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen haben wie bereits absehbar die Länder sehr unterschiedliche Regelungen mit ebenfalls unterschiedlichen Fristen und Ermessensspielräumen für die Gesundheitsämter oder beauftragten regionalen Behörden getroffen.

Die vom Bundesgesundheitsministerium im Februar bereitgestellte Handreichung wird offensichtlich relativ breit ausgelegt. Umfangreiche Erläuterungen, wer von der Impfpflicht erfasst ist, hat das Ministerium jetzt auch auf der Seite „Zusammen gegen Corona“ bereitgestellt – allerdings nur, soweit es die Auslegung des Gesetzes angeht, nicht zur Umsetzung in den Bundesländern.

Mit Stichtag 16. März 2022 müssen die Beschäftigten in Kliniken, Rehaeinrichtungen, Pflegeheimen und ambulanten Praxen aller Art gegenüber ihren Arbeitgebern nachweisen, dass sie – durch Impfung und/oder Infektion – gegen Sars-CoV-2/Covid-19 eine Immunisierung haben beziehungsweise aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Diese müssen nicht immunisierte Beschäftigte an die zuständigen regionalen Behörden, in der Regel die Gesundheitsämter, melden. In einigen Bundesländern können die Einrichtungen dafür Meldeportale nutzen. Allerdings sind diese noch nicht überall installiert.

Praktische Übersicht für die Bundesländer

Auch standen am 15. März 2022 noch nicht überall genauere Informationen über das jeweilige Vorgehen zur Verfügung. Was aktuell wo gilt und wie der Zugang erfolgt, hat zum Beispiel die auf Heilberufe spezialisierte Kanzlei Dr. Bischoff & Partner in Köln mit den länderspezifischen Regelungen und wichtigsten Links auf einer Themenseite mit weiteren Informationen zusammengestellt.

In einigen Bundesländern müssen sich die Arbeitgeber zum Beispiel mit ihrem Elster-Unternehmenskonto/Zertifikat (vom Elster-Steuerportal) beim Portal für die Meldung der nicht geimpften Beschäftigten anmelden. Das trifft auf Baden-Württemberg und Bayern zu. Andere Bundesländer nutzen andere, eigens entwickelte Meldeportale, die zum Teil aber noch nicht freigeschaltet sind. Oft sind die Gesundheitsämter aber auch nicht verpflichtet, diese Portale zu nutzen, dann müssen die Arbeitgeber die Daten direkt an ihr zuständiges Gesundheitsamt melden.

Meldefristen unterschiedlich

Auch die Meldefristen sowie die Fristen für die Entscheidung durch die Gesundheitsämter sind je nach Bundesland unterschiedlich. So müssen Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen die Meldung erst bis 31. März abgeben. Ebenfalls nicht einheitlich ist geregelt, wie und mit welchen Fristen die Gesundheitsämter entscheiden, wie mit Beschäftigten ohne einen entsprechenden Nachweis verfahren werden soll. In vielen Bundesländern soll die tatsächliche Situation in den Einrichtungen/Praxen und die Sicherstellung der Versorgung in der Region in die Entscheidungen einbezogen werden, so in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. In einigen Bundesländern müssen die Gesundheitsämter zunächst die aktuelle Situation der pflegerischen und ärztlichen Versorgung erheben.

Entscheidungsverfahren zum Teil noch nicht beschrieben

Auch die Verfahren sind unterschiedlich beziehungsweise noch nicht im Einzelnen beschrieben. So soll in Nordrhein-Westfalen ein Verfahren mit Anhörung der Betroffenen etc. stattfinden. Einige Bundesländer haben bereits angekündigt, dass Entscheidungen über nicht immunisierte Beschäftigte nicht vor Sommer, zum Teil erst im Herbst getroffen werden.

Grundsätzlich beklagen die Gesundheitsämter vielerorts eine weiter Überlastung durch die neuen Melde- und Prüfpflichten, die auf die anhaltende Überlastung durch die Corona-Pandemie noch oben drauf komme. Vielfach fehlt es nach wie vor an Personal. Die Unterstützung durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr wird enden, da diese angesichts des Kriegs in der Ukraine und der beschlossenen Stärkung der Bundeswehr wieder in ihren Dienststellen eingesetzt werden.

Neueinstellungen nur noch mit Nachweis

Für die Einrichtungen und Praxen ist die Situation daher vielfach noch unsicher. Es empfiehlt sich, die von den Ländern bereitgestellten Informationen auszuwerten und auch auf die Informationen der Zahnärztekammern zu achten. Auch mögliche arbeitsrechtliche Konsequenzen sind so allgemein nicht abzuschätzen und sollten im Einzelfall sicher erst nach rechtlicher Beratung getroffen werden (eine erste Einschätzung geben die Beiträge von Dr. Robert Kazemi und Dr. Karl-Heinz Schnieder und Dr. Maximilian Koddebusch).

Geklärt ist allerdings die Frage der Neueinstellungen: Es darf seit 16. März 2022 grundsätzlich nur noch Personal eingestellt werden, das die erforderliche Immunisierung gegen Sars-CoV-2 nachweisen kann, wenn es in Kontakt mit Patienten kommen kann. (MM)

Aktualisiert am 16. März 2022, 15.30 Uhr, um den Link zu den Informationen auf dem Portal „Zusammen gegen Corona“. - Red.

 

Praxisführung Praxis Team Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Nov. 2024

Führung und Kommunikation in der Zahnarztpraxis

Neues Buch „Das ICH im WIR – wie Miteinander gelingt“ von Dr. Karin Uphoff
12. Nov. 2024

Muss ich eigentlich validieren?

Mathias Lange gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Validierung
11. Nov. 2024

Fachkräfte finden und binden dank digitaler Praxis-Tools?

Im Interview: Zahnärztin Michaela Sehnert liefert Tipps, dem Fachkräftemangel zu begegnen
7. Nov. 2024

Betriebsklima lässt sich langfristig positiv gestalten

Wer Fachkräfte finden und lange an das eigene Unternehmen binden will, braucht ein gutes Betriebsklima
4. Nov. 2024

Ärztinnen dominieren die ambulante Versorgung

ApoBank stellt zum 100. Bestehen des Deutschen Ärztinnenbunds Zahlen zur Existenzgründung zusammen
31. Okt. 2024

Vulnerable Patientinnen und Patienten unterstützen

6. Bericht der Zahnärztlichen Patientenberatung widmet sich Patientengruppen mit speziellen Bedürfnissen
29. Okt. 2024

Warum sich die interne Abrechnung lohnt

ZFA-Umfrage: Mehrheit der Zahnarztpraxen erledigt Abrechnung selbst – Weiterbildung ohne Mehrkosten
29. Okt. 2024

„Viele Themen lassen sich in der Cloud besser abbilden“

Datenschutz, Datensicherheit, digitale Anwendungen – Stefan Mühr spricht in Folge #19 von „Dental Minds“ über die Zukunft von Praxisverwaltungssystemen zwischen Cloud und TI