0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1601 Aufrufe

Befragung zu beruflichen Belastungen und Konflikterleben in Zahnarztpraxen

(c) Andrii Yalanskyi/Shutterstock.com

Innerhalb einer zweimonatigen Online-Befragung bat das Unternehmen Melson Mediation aus Bergisch Gladbach Praxisinhaber und -inhaberinnen und Praxispersonal in den Zahnarztpraxen um Antworten zum „Konflikterleben in der Zahnarztpraxis.“ Die Ergebnisse liegen nun vor – und zeigen die häufigsten Stressfaktoren auf.

Mit der Befragung wurde herausgearbeitet, welche Themen die hauptsächlichen Konfliktursachen in Zahnarztpraxen sind. Dazu gehören sowohl psychische, wirtschaftliche, Führungs- aber auch Generationsprobleme. Der Ergebnisbericht zeigt, welche Stressfaktoren zwischen Qualität, Wirtschaftlichkeit, Arbeitsaufwand und Dienst am Patienten Auswirkungen auf die Berufsausübung, die Persönlichkeit und die Gesundheit von Zahnärztinnen und Zahnärzte haben.

337 Teilnehmer aus dem deutschen Bundesgebiet nahmen an der Befragung teil, davon sind 51 Prozent in der Einzelpraxis, 30 Prozent in Gemeinschaftspraxen und 19 Prozent in Z-MVZ beschäftigt.

63 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen eine Zunahme der Konflikte in den Praxen in den vergangenen zwölf Monaten. Hauptthemen sind dabei die Arbeitsverdichtung und -organisation, aber auch das Führungsverhalten und das Generationsverständnis. Der Generationskonflikt ist laut Melson ausgeprägter als bei anderen Fachärzten.

Emotionale Belastung im Team höher

Bezogen auf die emotionale Belastung auf die jeweilige Konfliktpartei zeigt sich, dass vornehmlich Praxisinhaberinnen und -inhaber und Praxisteam einer hohen gefühlsmäßigen Belastung unterliegen, besonders ausgeprägt ist diese innerhalb des Praxisteams. Vor allem in größeren Praxisstrukturen haben Konflikte eine überdurchschnittliche Eskalationsstufe.

67 Prozent aller Konflikte finden hier zwischen den unterschiedlichen Generationen statt. Die weiblichen Befragten empfinden Konflikte belastender als ihre männlichen Kollegen.

Der Praxisalltag ist in den meisten Fällen so strukturiert, dass die vorliegenden Konflikte nicht aufgearbeitet werden, erkennbar ist das an dem Wunsch von 55 Prozent der Befragten nach professionellen Formaten zum Dialog im Konfliktfall.

Konfliktlösungen unter Generationen

In Zahnarztpraxen treffen häufig Beschäftigte unterschiedlicher Altersgruppen aufeinander. Jede Generation hat dabei ihre eigenen Erwartungen an den Job und die Zusammenarbeit untereinander und überträgt diese oft – ganz unbewusst – an die Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Altersgruppen erfolgreicher zu gestalten, sind fünf Säulen entscheidend:

  • Kommunikation und Interaktion
  • Transparenz und Partizipation
  • Individualität
  • Wertschätzung
  • Offenheit

„Jede Zahnarztpraxis ist einzigartig! Das Management verschiedener Generationen muss daher auf die jeweiligen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst werden, um damit eine höhere Mitarbeiter-Zufriedenheit zu erzielen und Fluktuation zu verhindern“, heißt es im Bericht zur Studie. Die Generation Z ist mit der Digitalisierung groß geworden. Die jungen Menschen starten jetzt ihren beruflichen Weg im Praxisalltag und haben andere Vorstellungen von zum Beispiel Kommunikation als ältere Vorgesetzte und Kolleginnen und Kollegen. Hilfreich könne ein Mentoring-Programm für die gesamte Praxis sein, bei dem die oben aufgeführten fünf Säulen im Sinne des gemeinschaftlichen Miteinanders aufgearbeitet werden. Daraus entstehen neue Bezugspunkte und mehr Verständnis zwischen den verschiedenen Altersgruppen.

Generationenmanagement wird zentrale Herausforderung

Ingo Melson
Ingo Melson
Melson Mediation/Foto: Reinhard Rosendahl
Ingo Melson, zertifizierter Mediator nach dem Mediationsgesetz, Mitglied im Bundesverband Mediation und Experte für Praxisnachfolge, erklärt: „Ich halte das Generationsmanagement für die zentrale Herausforderung in der Zahnarztpraxis, zumal sich die Arbeitsstrukturen verändern werden und in den nächsten Jahren eine Welle an Praxisabgaben auf uns zukommt.“

Kontakt zu Ingo Melson und weitere Ergebnisse der Befragung per E-Mail an hallo@melson-mediation.de.

Quelle: Melson Mediation Praxisführung Studium & Praxisstart Team Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
25. März 2025

Sie und Ihr Team machen den Unterschied

Für den Praxiserfolg braucht es ein Alleinstellungsmerkmal – ZA Sven Thiele über ein eigenes Servicekonzept, das die Praxis heraushebt

Verwandte Bücher