0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2957 Aufrufe

ladies dental talk career in Gießen machte Zahnmedizin-Studentinnen Mut

„Jetzt habe ich keine Angst mehr vor der beruflichen Zukunft.“ „Aus erster Hand zu erfahren, auch was schwierig ist, hat viel gebracht.“ „Ich fand es beruhigend zu hören, dass sich vieles ergibt, wenn man vertraut.“ So und ähnlich lautete das Feedback der Studentinnen, die kürzlich den ladies dental talk career in Gießen besuchten.

Die „career“-Reihe des ladies dental talk richtet sich speziell an junge Zahnmedizinerinnen, die noch studieren oder am Anfang ihrer Berufskarriere stehen. Die Abende sollen Mut machen, den eigenen Weg zu gehen und Berufs- und Privatleben selbstbestimmt zu gestalten. In Kooperation mit zahnmedizinischen Universitäten geben erfahrene Zahnärztinnen bei den Veranstaltungen persönliche Einblicke in unterschiedliche Karrierewege – zu den Freuden und Herausforderungen in Forschung, Lehre und eigener Praxis, zur Gründung, Mitarbeiterführung oder der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie. So stand beim ladies dental talk career in Gießen Zahnärztin Dr. Rachida Siahi-Benlarbi den jungen Frauen über vier Stunden Rede und Antwort, gemeinsam mit den Expertinnen Andrea Bachmann (ApoBank, Finanzierung), Jasmin Schilling (PVS dental, Abrechnung), Danka Boden (Seip Dentaltechnik, Zahntechnik).

Dr. Rachida Siahi-Benlarbi: mit Leidenschaft und Ehrgeiz

Ein behindertes Kind zu haben, ist eine Herausforderung und „gleichzeitig ein Glück, denn man blickt nochmal anders auf die Welt“, sagt Dr. Rachida Siahi-Benlarbi. Mit der gleichen Leidenschaft und dem Ehrgeiz, die sie beim Marathonlaufen und Rennradfahren an den Tag legt, meistert die Zahnärztin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendzahnheilkunde ihr (Berufs-)Leben und findet Rückendeckung bei ihrem Mann. Das Viertel, in dem sie in Gießen arbeitet, bezeichnet sie als „eher schwierig“, und geht doch jeden Tag gerne in die Praxis.

Klare Aussagen, die Mut machen

Was konnten die jungen Zahnmedizinerinnen beim Netzwerkabend in Marburg von der Zahnärztin wie auch ihren beiden Kolleginnen, die als angestellte beziehungsweise als Assistenzzahnärztin bei ihr arbeiten, lernen?

  • Es ist ein tolles Gefühl, die eigene Chefin zu sein, und die Praxis nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu führen.
  • Mit klaren Worten, ehrlichem Interesse und ohne Berührungsängste komme ich als Zahnärztin mit Patienten unterschiedlichster Lebenssituationen und Hintergründen gut zurecht.
  • Beruf und Familienleben sind gut kombinierbar. Die Selbstständigkeit macht es möglich, den Praxisalltag so zu gestalten, wie es zum eigenen Leben passt.
  • Gleich, ob es um Gründung einer Gemeinschaftspraxis, neue Räumlichkeiten oder die Auswahl von Mitarbeitern geht, wichtig ist neben Zahlen und Fakten auch das Bauchgefühl.
  • Schnelligkeit und Sicherheit bei der Behandlung kommen mit der Erfahrung. Wichtig ist, sich nicht stressen und entmutigen zu lassen.
  • Gute Partner für Finanz-, Steuer-, Abrechnungs- und Versicherungsfragen wie auch für die Zahntechnik machen das (Praxis-)leben einfacher. So kann man sich auf die Arbeit als Zahnärztin konzentrieren und auch Freizeit haben.
  • Buchhaltung ist bei vielen nicht beliebt, aber wichtig. Als Chefin muss ich den Überblick behalten und mich deshalb auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen befassen.
  • Es ist möglich, Kinder zu haben und eine eigene Praxis! Jede muss nur für sich herausfinden, was ihr wie wichtig ist, und den Rest darum herum gestalten.
  • Wer beliebt sein will, sollte nicht Chefin werden. Eine Chefin muss auch mal durchgreifen, klare Vorgaben machen und ohne Rücksicht Forderungen stellen. Und es heißt klar und selbstbewusst sein, auch bei Selbstzahlerleistungen.

„Austausch hat gut getan“

Mal ganz offen reden zu können, auch über Kosten, die Chefin-Rolle, Kinderwunsch und Praxis oder Mitarbeiterführung, das tue gut, so die einhellige Meinung der mehr als 20 Studentinnen, die in Gießen dabei waren. Noch lange standen sie nach dem offiziellen Teil zusammen, tauschten sich über das Gehörte und mit den Expertinnen aus. „Nächstes Jahr kommen wir wieder!“, hieß es zum Schluss.


Intensiver Austausch mit den Zahnärztinnen und Expertinnen (Foto: ldt)

Ein dickes Dankeschön ging in Gedanken an Professorin Carolina Ganß vom Universitätsklinikum Gießen, die im Vorfeld für die Bekanntgabe der Veranstaltung gesorgt hatte, dann aber wegen Krankheit nicht teilnehmen konnte.

Das Netzwerk – regelmäßige Treffen

Regelmäßig treffen sich Studentinnen beim ladies dental talk career oder ladies dental talk zum Austausch mit niedergelassenen Zahnärztinnen und Expertinnen der Dentalbranche. Studentinnen, die das Netzwerk für sich nutzen und über weitere Termine und interessante Neuigkeiten informiert werden möchten, finden nähere Informationen unter www.ladies-dental-talk.de.

Titelbild: Intensive Gespräche gab es beim ladies dental talk career in Gießen (Foto: ldt)
Quelle: ladies dental talk Praxisführung Studium & Praxisstart Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Apr. 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr. 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?