0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8900 Aufrufe

Neuerungen im Datenschutzrecht sind auch für Zahnärzte von Bedeutung – Dr. Robert Kazemi zur EU-DSGVO (3)

Ende Mai wird EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wirksam und löst das bisherige Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2009) als zentrales Datenschutzgesetz in Deutschland ab. Die bis dahin noch verbleibende Zeit sollte auch in der Zahnarztpraxis dringend genutzt werden, um erforderliche Änderungen in der Praxisorganisation umzusetzen und sich auf die Neuregelungen einzustellen. Denn die ab 25. Mai 2018 geltende DSGVO findet auch auf den Zahnarzt und seine Zahnarztpraxis Anwendung. Dr. Robert Kazemi erläutert in einer kleinen Serie von Fachbeiträgen die Aufgaben für die Praxis.

Artikel 30 DSGVO verpflichtet jeden(!) Verantwortlichen und damit auch den Zahnarzt dazu, ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten, die seiner Zuständigkeit unterliegen (sog. Verarbeitungsverzeichnis), zu führen. Dieses ähnelt dem bereits aus dem BDSG 2009 (Paragraf 4d) bekannten sog. Verfahrensverzeichnis, ist jedoch mit diesem nicht gänzlich identisch. Insbesondere die in Deutschland bislang vorzufindende Unterscheidung zwischen dem sogenannten Jedermanns-Verzeichnis und dem nicht-öffentlichen Verfahrensverzeichnis existiert in der DSGVO nicht. Das Verarbeitungsverzeichnis ist insoweit dem Betroffenen gegenüber nicht offenzulegen, sondern dient allein der Informationsverschaffung durch die zuständige Aufsichtsbehörde.

In einer Reihe von Beiträgen erläutert Rechtsanwalt Dr. Robert Kazemi die Grundlagen und Auswirkungen der neuen, ab 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Zahnarztpraxen.
Teil 1: Wer künftig einen Datenschutzbeauftragten braucht
Teil 2: Daten: Wie Patienten informiert werden müssen
Teil 3: Jede Praxis braucht Verzeichnis über Daten-Verarbeitungstätigkeiten
Teil 4: Sichere Datenverarbeitung nach dem Stand der Technik
Teil 5: Wenn externe Dienstleister in der und für die Praxis tätig werden


Verzeichnis muss schriftlich geführt werden

Nach Artikel 30 Absatz 3 DSGVO ist das Verzeichnis über Verarbeitungstätigkeiten „schriftlich zu führen“, was auch in einem elektronischen Format, also auch in der im deutschen Recht bekannten Textform, erfolgen kann. Es muss gem. Artikel 30 Absatz 1 lit. a) bis g) bestimmte inhaltliche Mindestanforderungen erfüllen und über nachfolgende Punkte informieren:

a) den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen und gegebenenfalls des gemeinsam mit ihm Verantwortlichen, des Vertreters des Verantwortlichen sowie eines etwaigen Datenschutzbeauftragten;

b) die Zwecke der Verarbeitung;

c) eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten;

d) die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, einschließlich Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;

e) gegebenenfalls Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation, einschließlich der Angabe des betreffenden Drittlands oder der betreffenden internationalen Organisation, sowie bei den in Artikel 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 genannten Datenübermittlungen die Dokumentierung geeigneter Garantien;

f) wenn möglich, die vorgesehenen Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien;

g) wenn möglich, eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Artikel 32 Absatz 1.

Die Verarbeitungstätigkeiten, die in der Verarbeitungsübersicht darzustellen sind, beziehen sich nicht auf einzelne Datenverarbeitungsvorgänge, sondern auf sinnvoll abgegrenzte und kategorisierbare Teile der beim Verantwortlichen durchgeführten Datenverarbeitungen.

Kleinstbetriebsregelung greift für Zahnarztpraxen nicht

Artikel 30 Absatz 5 normiert Ausnahmen von der Verpflichtung zur Führung eines Verzeichnisses über Verarbeitungstätigkeiten zugunsten solcher Unternehmen, die regelmäßig weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen. Gerade kleine und mittlere Zahnarztpraxen könnten geneigt sein, an dieser Stelle aufzuhören, das Gesetz oder die weiteren Ausführungen zu lesen. Dies wäre ein Fehler, denn wer Artikel 30 Absatz 5 DSGVO bis zum Ende liest, der erkennt schnell, dass hier tatsächlich eine echte und in vielen Konstellationen sicherlich nicht Platz greifende Ausnahme beschrieben wird, die eher restriktiv zu handhaben sein wird. So soll eine Verpflichtung auch bei Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern dann bestehen, sofern die von ihnen vorgenommene Verarbeitung ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen birgt.

Diese „Öffnungsklausel“ ist bereits recht weitreichend, geht doch mit jeder Verarbeitung personenbezogener Daten ein gewisses Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen einher, so dass man sich bereits fragen kann, wo vor diesem Hintergrund überhaupt noch ein Anwendungsbereich für die Ausnahme verbleibt. Zu denken ist hier ggf. an wirkliche Kleinstbetriebe, bei denen die Verarbeitung personenbezogener Daten eher „Randerscheinung“, denn eigentlicher Geschäftszweck ist. So mag der einzelunternehmerisch tätige Handwerker, der außer zum Zweck der Terminwahrnehmung und der Rechnungstellung gegenüber seinen Kunden keine personenbezogenen Daten verarbeitet und auch keine Mitarbeiter beschäftigt, von der Verpflichtung nach Artikel 30 Absatz 1 DSGVO ausgenommen sein; ebenso diejenigen Unternehmen, die im reinen B2C-Verkehr agieren und bei denen Verarbeitung nur gelegentlich erfolgt (so im klassischen „Tante-Emma-Laden“).

Dies gilt indes nicht für den Zahnarzt: Dieser ist bereits deshalb von der Verpflichtung nach Artikel 30 DSGVO nicht befreit, weil die Verarbeitung personenbezogener Daten einen Kernbestandteil seiner eigentlichen geschäftlichen Aktivität bildet und der Zahnarzt regelmäßig besondere Kategorien personenbezogene Daten (Gesundheitsdaten) zahlreicher Betroffener (Patienten) verarbeitet, so das durch jeden Zahnarzt generell ein Verarbeitungsverzeichnis zu führen ist.

Zahnarzt sollte sich keine Nachlässigkeit leisten

Der Zahnarzt hat dieses – insoweit kann Nachlässigkeit in diesem Punkte schnell teuer werden – der Aufsichtsbehörde auf Verlangen vorzuzeigen und unterliegt der Prüfung durch die Behörde. Die in Paragraf 29 Absatz 3 BDSG-Neu normierte Beschränkung der aufsichtsrechtlichen Befugnisse greift hier gerade nicht. Ein Verstoß gegen die Verpflichtung zur Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses kann dabei nach Artikel 83 Absatz 4 DSGVO mit einer Geldbuße von bis zu 10.000.000 EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 2 Prozent seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs geahndet werden. Wer noch nicht mit der Erstellung eines solchen Verzeichnisses begonnen hat, der sollte hiermit zeitnah beginnen. Die Erfahrung zeigt, dass regelmäßig zehn bis zwanzig Verarbeitungstätigkeiten zu beschreiben sein dürften. Hier kann die Zuhilfenahme externen Sachverstandes durchaus sinnvoll sein. Im Übrigen finden sich zahlreiche Muster, die bei der Erstellung helfen, auf den Internetseiten der zuständigen Aufsichtsbehörden.

Dr. Robert Kazemi, Rechtsanwalt, Bonn

Dr. Robert Kazemi ist Partner der Sozietät Kazemi & Partner Rechtsanwälte PartG in Bonn. Er arbeitet seit Jahren auf den Gebieten des Wettbewerbs- und Datenschutzrechts. Er ist Autor des Fachbuches „Das neue Datenschutzrecht in der anwaltlichen Beratung“ sowie zahlreicher weiterer Publikationen zum Thema Datenschutzrecht.“ (Foto: Kazemi/Apart Fotodesign – Alexander Pallmer)


Titelbild: Andrey_Kuzmin/shutterstock.com
Praxisführung Dokumentation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
25. März 2025

Sie und Ihr Team machen den Unterschied

Für den Praxiserfolg braucht es ein Alleinstellungsmerkmal – ZA Sven Thiele über ein eigenes Servicekonzept, das die Praxis heraushebt

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?