0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2342 Aufrufe

BDIZ EDI-Webinar mit Prof. Dr. Thomas Ratajczak am 28. April 2021 widmet sich den fünf „W-Fragen“ der MDR

(c) Ratajczak & Partner mbB

Aus aktuellem Anlass nimmt der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) ein zusätzliches Online-Seminar in seine Fortbildungsreihe „Der BDIZ EDI informiert 2021“ auf. Das Webinar mit BDIZ EDI-Justiziar Prof. Dr. Thomas Ratajczak behandelt die ab 26. Mai 2021 geltende EU-Medizinprodukteverordnung MDR. Diverse Fragen zum Umgang mit der MDR erreichen den Verband dieser Tage. Das Seminar soll sie beantworten helfen.

Was ist ein Medizinprodukt und was ist keins?

Zahnarztpraxen und zahntechnische Labore sind von der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR = Medical Device Regulation) in hohem Maße betroffen. „Kaum ein Produkt, das in einer Zahnarztpraxis zu Einsatz kommt, ist kein Produkt im Sinne der MDR“, schrieb der Sindelfinger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht und Sozialrecht, Prof. Dr. Thomas Ratajczak, in einem vierteiligen Übersichtsartikel zur MDR im Jahr 2019.

Webinar: EU-Medizinprodukteverordnung – was kommt am 26. Mai auf die Zahnärzte zu?
Termin: Mittwoch, 28. April 2021, 19-20 Uhr
Referent: BDIZ EDI-Justiziar RA Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Sindelfingen
Anmeldung: www.bdizedi.org/seminare
Fortbildungspunkte: 1 gemäß BZÄK/DGZMK/KZBV
​​​​​​​Kosten: Kostenfrei für Mitglieder des BDIZ EDI; Nichtmitglieder zahlen 50 Euro Teilnahmegebühr. Wer erstmalig teilnimmt, kann von der laufenden Aktion des BDIZ EDI profitieren (siehe Internetseite des BDIZ EDI: Kein Mitglied? Kein Problem). Weitere Informationen können per Mail bei presse@bdizedi.org angefragt werden.

In Artikel 2 MDR, Absatz 1 heißt es: „Medizinprodukt“ bezeichnet ein Instrument, einen Apparat, ein Gerät, eine Software, ein Implantat, ein Reagenz, ein Material oder einen anderen Gegenstand, das dem Hersteller zufolge für Menschen bestimmt ist (…).

Einstündiges Sonder-Seminar

Als Referent des einstündigen Sonder-Seminars beleuchtet der Justiziar des BDIZ EDI unter anderem die Frage, ob chairside erstellter CAD/CAM-Zahnersatz bereits als Herstellung gilt oder als Sonderanfertigung gemäß Artikel 2 Absatz 3 MDR einzuordnen ist. Der Vortrag behandelt die fünf „W“ der MDR in Bezug auf die zahnärztliche Behandlung: Wer, was, wann, wo und warum. Die Schlagworte: Konformitätserklärung, Sonderanfertigung, Liste von Sonderanfertigungen, CE-Kennzeichnung, Sicherheitsbeauftragter, Meldung von technischen Mängeln.

MDR-Mustervorlagen

Der BDIZ EDI informierte bereits Anfang 2019 ausführlich über die Bedeutung der EU-Medizinprodukteverordnung MDR für Zahnarztpraxen. Kurz vor Ende der Übergangsfrist, die 2020 pandemiebedingt um ein Jahr verlängert wurde, stellt der Verband seinen Mitgliedern Ende April 2021 MDR-Mustervorlagen zur Verfügung.

Praxisführung Fortbildung aktuell Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Feb. 2025

Vom Netz ins Herz

Praxisknigge-Tipp: Die Kraft der Emotionen nutzen, um Patienten von der Praxis zu begeistern
17. Feb. 2025

Vollständig optimiertes Systemkonzept für die Hygiene

Neue Miele-Lösungen für die Zahngesundheit – vernetzbar, effizient und live präsentiert auf der IDS
14. Feb. 2025

Mehr Struktur und Überblick dank klarer Farbcodierung

Zahnarztpraxis und Arbeitsgruppe Nachhaltiger Praxis-Workflow launchen „Colorful Organisationssystem“ – Coachings im Juni, September und November
13. Feb. 2025

„Für mich gab es nie eine andere Wahl als die Selbstständigkeit“

„Dental Minds“ #23: Dr. Natalie Hülsmann-Petry über ihren Weg in die eigene Praxis
12. Feb. 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
6. Feb. 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
4. Feb. 2025

Fachkräfte von morgen begeistern

Am Boys’ Day Interesse für den Beruf der ZFA wecken – Jugendliche entdecken für sie neue Berufsfelder
31. Jan. 2025

Innovation und Standortwechsel auf der IDS 2025

Blue Safety präsentiert eigene Wasserhygienelösung mit völlig neuem Ansatz