0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2633 Aufrufe

Themen reichen von Recht, Hygiene, Infektionsschutz bis Patientenaufklärung und -behandlung – den Anfang macht Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Justiziar des BDIZ EDI

Der BDIZ EDI unterstützt Zahnarztpraxen in der Coronakrise. Mit der Webinar-Reihe „Der BDIZ EDI hilft“ beantwortet der Verband die drängenden Fragen der Zahnärzte/innen in diesen Zeiten. Ausgewählte Experten geben Hinweise und Ratschläge, die dabei helfen sollen, mit rechtlichen, steuerrechtlichen oder arbeitsrechtlichen Problemen umzugehen. Webinare zur Behandlung, zu Hygiene und Infektionsschutz schließen sich an. Die Webinare sind kostenfrei.

Nach einer Woche auf Youtube

Die Webinare werden eine Woche nach der Live-Sendung, an der sich Mitglieder des BDIZ EDI aktiv beteiligen können, einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Die Formate im Interview-Stil oder als Vortrag stehen eine Woche nach der Sendung auf dem Youtube-Kanal des BDIZ EDI zur Verfügung.

Im ersten Webinar, das Anfang April stattfand und jetzt auf Youtube steht, beantwortet Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Justiziar des BDIZ EDI, Fragen zum Umgang mit aufschiebbaren Behandlungen, Haftungs- und Schadensersatzfragen, Praxismietvertrag in diesen Zeiten, Umgang mit Kurzarbeit, Hygienepauschale GOZ/BEMA und einiges mehr. Das Webinar kann über den Kanal des BDIZ EDI auf Youtube angesehen werden.

Das Webinar „Kampf den Keimen – Hygiene und Infektionsschutz in Zahnarztpraxen“ mit Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Vorsitzender der APW in der DGZMK, wird am Freitag, 24. April 2020, freigeschaltet.

Aktuell anstehende Webinare des BDIZ EDI:

• 21. April 2020: Patientenaufklärung und -behandlung in Coronazeiten

Referent: Prof. Dr. Thomas Ratajczak

• 23. April 2020: Kurzarbeit statt Kündigung in der Coronakrise

Referenten aus der Kanzlei Dr. Schauer Part GmbB

• 30. April 2020: Steuerliche und betriebswirtschaftliche Maßnahmen in der Coronakrise

Referenten aus der Kanzlei Dr. Schauer Part GmbB.

„Wir haben die Webinar-Reihe konzipiert, um die drängenden Fragen in diesen besonders für Praxisinhaber schweren Zeit zu beantworten“, erklärt BDIZ EDI-Präsident Christian Berger. Für die technische Umsetzung verantwortlich ist Geschäftsführer Dr. Stefan Liepe, der bei den Live-Schaltungen als Gastgeber fungiert und den Chat während des Webinars betreut.

Titelbild: Ratajczak & Partner mbB
Quelle: BDIZ EDI Praxisführung Fortbildung aktuell Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
25. März 2025

Sie und Ihr Team machen den Unterschied

Für den Praxiserfolg braucht es ein Alleinstellungsmerkmal – ZA Sven Thiele über ein eigenes Servicekonzept, das die Praxis heraushebt

Verwandte Bücher