0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4841 Aufrufe

Laufzeit verlängert: Deutschlandweite Online-Umfrage zur zahnmedizinischen Prophylaxe für eine Studie zur Stellung der zahnmedizinischen Prävention

(c) Seidel/Quintessence News

Die Zahnmedizin in Deutschland ist heute präventionsorientiert. Die (professionelle) Prophylaxe ist daher aus der Praxis nicht mehr wegzudenken. Doch anders als bei der Parodontitistherapie gibt es für die Prophylaxesitzung keine einheitliche Empfehlung, welche Schritte, Maßnahmen und Umfang sie beinhalten sollte. Viele Konzepte basieren auf Studien aus den 1980er-Jahren – aber entspricht das noch der Realität?

Nun starten Prof. Dr. Bettina Dannewitz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Anna Seidel (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) eine Studie, die im Rahmen des DG Paro/DIU-Masters in einer Masterarbeit genau zu dieser Frage münden soll. „Uns interessiert Ihr Konzept!“, so Seidel. „Wie ist die zahnmedizinische Prophylaxe bei Ihnen strukturiert? Welche Rolle spielt das zahnärztliche Team bei der Prävention? Nach welcher Systematik arbeiten Sie und wie ist die Akzeptanz Ihrer Patientinnen und Patienten?“

Mit einer deutschlandweiten Online-Umfrage werden dazu seit  November 2023 und noch bis mindestens Mitte/Ende Januar 2024 die Antworten aus der Praxis gesammelt. Die Umfrage soll dabei helfen, besser zu verstehen, wie Prävention und Prophylaxe in Deutschland umgesetzt werden.

 

Erste wichtige Trends aus der Befragung

Dr. Anna Seidel
Dr. Anna Seidel
Foto: privat
Inzwischen gibt es erste Trends aus der Befragung, wie Dr. Anna Seidel der Quintessence-News-Redaktion am 17. Dezember 2023 berichtet: „Inzwischen haben 450 Personen, sowohl Zahnärztinnen und Zahnärzte wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zahnärztlichen Teams, an der Befragung teilgenommen. Erste Ergebnisse zeigen, dass in deutschen Zahnarztpraxen 70 bis 80 Prozent der Patienten regelmäßig – das heißt mindestens einmal jährlich – an Präventionssitzungen mit professioneller Reinigung der Zähne teilnehmen und die meisten eine hohe Akzeptanz für die private Zuzahlung dieser Leistung mitbringen.“

Ebenfalls wichtig mit Blick auf die Fragestellung ist ein weiterer Trend, so Seidel: Außerdem scheint die Prävention nicht nach dem Motto ‚one fits all‘ zu laufen: Mehr als 90 Prozent der bisher befragten Praxen gaben an, die Maßnahmen und zeitlichen Recall-Intervalle ihrer PatientInnen zu individualisieren. Dabei wird sowohl auf die Anamnesen der PatientInnen wie auch auf die vorliegenden intraoralen Befunde geachtet.“

Die Umfrage bleibt noch bis ins neue Jahr geöffnet – Ziel sind mindestens 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Was gefragt wird

Der Online-Fragebogen umfasst vier Hauptthemen mit insgesamt 23 Fragen. Folgende Aspekte werden durch die Studie abgefragt:

  • Räumliche und personellen Ressourcen für die Durchführung von Präventionssitzungen,
  • Anwendung von unterschiedlichen Therapiemitteln im Rahmen von Präventionssitzungen mit PZR,
  • Berücksichtigung von patientenspezifischen und/oder oralen Risikofaktoren bei der Individualisierung der Präventionssitzungen (Inhalte, Terminierung),
  • Grundlage für die Festlegung der Abstände wiederkehrender Präventionssitzungen und
  • Kosten und Akzeptanz für private Zuzahlung von Präventionssitzungen.

Online-Umfrage: Jetzt mitmachen

Die Dauer der Umfrage beträgt etwa sechs Minuten, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Beteiligen können sich nicht nur Zahnärztinnen und Zahnärzte, sondern ausdrücklich auch ZFA, ZMP, ZMF und Dentalhygienikerinnen. Die Umfrage ist seit Anfang November 2023 freigeschaltet und soll bis mindestens Mitte/Ende Januar 2024 laufen. Die Teilnahme ist hier möglich.

Aktualisiert am 18. Dezember 2023 um 10.30 Uhr um die ersten Ergebnisse von Dr. Anne Seidel und die Verlängerung der Laufzeit. -Red.

Quelle: Quintessence News Praxisführung Team Studium & Praxisstart Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Feb. 2025

Fachkräfte von morgen begeistern

Am Boy’sDay Interesse für den Beruf der ZFA wecken – Jugendliche entdecken für sie neue Berufsfelder
31. Jan. 2025

Innovation und Standortwechsel auf der IDS 2025

Blue Safety präsentiert eigene Wasserhygienelösung mit völlig neuem Ansatz
24. Jan. 2025

Schuhmodell passend zu Gefährdungen auswählen

DGUV: Mitarbeitenden sollten bereits vor der Anschaffung der Schutzausrüstung eingebunden werden
22. Jan. 2025

Umsatzbeteiligung in der Zahnarztpraxis

Welche Vergütungsmodelle und Möglichkeiten für Zahnärztinnen und Zahnärzte gibt es? – ein Überblick von Nadine Ettling
21. Jan. 2025

„Uns ist bewusst, wie sehr wir unsere Mitarbeiterinnen brauchen“

„Zahnarztfrau“ Andrea Lohrmann: „Ich bin diplomatischer geworden und weniger impulsiv“
20. Jan. 2025

Instrumentenaktion: neues Jahr, neue Chancen

W&H startet vom 20. Januar bis 2. Februar 2025 eine Rabattaktion auf Hand- und Winkelstücke und Turbinen
14. Jan. 2025

Einigung zur Höhe der ZFA-Ausbildungsvergütung

Vmf: Verhandlungen zum ZFA-Tarif dauern an – es besteht weiterhin Verhandlungsbereitschaft
13. Jan. 2025

Digitalisierung in Zahnarztpraxen nimmt Tempo auf

Permadental: Blick auf aktuelle Entwicklungen – den Wandel nachvollziehbar und vorteilhaft gestalten