0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1893 Aufrufe

Lebensstandard erhalten – staatliche Erwerbsminderungsrente reicht meist nicht aus

(c) Chinnapong/Shutterstock.com

Es kann jeden treffen: die Berufsunfähigkeit (BU). Ob durch Krankheit oder durch einen Unfall kann es von heute auf morgen passieren, dass der Beruf nicht mehr oder nur noch teilweise ausgeübt werden kann.

Absicherung für den Ernstfall

Wer von seinem Einkommen aus dem Beruf abhängig ist – und das sind wohl die Meisten –, sollte sich absichern. Derzeit bezieht jeder fünfte Neurentner seine Rente wegen Erwerbsminderung. „Trotz des hohen Risikos und der geringen gesetzlichen Leistungen haben jedoch erschreckend wenige Berufstätige eine zusätzliche private Absicherung für den Ernstfall“, so der Verbraucherzentrale Bundesverband.

Staatliche Erwerbsminderungsrente reicht meist nicht aus

Auch finanztip.de rät zur BU-Versicherung, die sie neben der Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen zählt. „Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht für den gewohnten Lebensstandard nur selten aus.“ Vor Vertragsabschluss sollte man sich von spezialisierten BU-Maklerinnen und -Maklern bei der Auswahl der geeigneten Versicherung helfen lassen, rät finanztip.de.

Größte Auslöser sind psychische Erkrankungen

Laut Franke und Bornberg war die Psyche im Jahr 2022 mit 28,44 Prozent der größte Auslöser für die BU. Zusammen mit Krankheiten am Bewegungssystem stelle sie gut die Hälfte aller anerkannten BU-Fälle im Jahr 2022. Unfälle hingegen seien mit 3,38 Prozent eher selten am Entstehen einer BU beteiligt. Fast jede fünfte BU (19,48 Prozent) sei auf bösartige Neubildungen, also Krebs, zurückzuführen. Über alle Krankheiten hinweg seien 2022 knapp vier von fünf Entscheidungen zugunsten der Versicherten ausgefallen (78,04 Prozent).

Einkommensverlust ausgleichen

Stiftung Warentest hat verschiedene BU-Versicherung verglichen. Hierbei haben 38 von 67 Angeboten mit „sehr gut“ abgeschnitten. „Wir empfehlen den Schutz allen, die auf ein Einkommen durch ihre Arbeitskraft angewiesen sind, ebenso Studierenden, Auszubildenden und Berufsanfängern. Auch Hausfrauen oder Hausmänner können eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Die staatlichen Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit sind gering – der gewohnte Lebensstandard lässt sich bei einem langen krankheitsbedingten Ausfall ohne Rücklagen kaum aufrechterhalten.“ Eine BU-Police könne einen Einkommensverlust ausgleichen oder zumindest deutlich abfedern.

Quelle: Quintessence News Praxisführung Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
25. März 2025

Sie und Ihr Team machen den Unterschied

Für den Praxiserfolg braucht es ein Alleinstellungsmerkmal – ZA Sven Thiele über ein eigenes Servicekonzept, das die Praxis heraushebt

Verwandte Bücher