Auch in 2025 vermitteln international renommierte Expertinnen und Experten der Zahnmedizin und Wissenschaft aktuelles, fundiertes Fachwissen und die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Die Seminare bündeln eine große Themenvielfalt: von der Kariesdetektion über Arzt-Patienten-Kommunikation bis hin zu minimalinvasiven Therapien. Neben theoretischen Inhalten bieten die Veranstaltungen praxisnahe Impulse, die sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei und gegen eine Bearbeitungsgebühr können auf Wunsch ein Zertifikat ausgestellt und CME-Punkte angerechnet werden.
Seminarstart ist der 7. Mai
Early Childhood Caries/MIH, Cracked Teeth und Kariesmanagement
Den Auftakt bildet am 7. Mai Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Thema „Update Kinder-zahnmedizin“. Dabei behandelt sie die Krankheitsbilder Early Childhood Caries und Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Am 13. Juni widmet sich Prof. Dr. Dr. h.c Thomas Attin dem Thema „Cracked Teeth: Ätiologie, Behandlung & Prognose“, und am 10. Juli referieren Prof. Dr. Norbert Krämer und Prof. Dr. Roland Frankenberger zum Thema „Modernes Kariesmanagement“.
Kariöse Zahnhalsläsionen, Endo beim Milchzahn und tiefliegende Defekte
Weiter geht es am 26. September mit den Referenten Prof. Dr. Sebastian Paris und Prof. Dr. Dr. h.c Thomas Attin und dem Thema „Kariöse Zahnhalsläsionen – Ätiologie, Prävention und Restaurative Therapie“. In der zweitägigen Seminarreihe „Alles anders als beim bleibenden Zahn“ am 22. Oktober und 19. November gibt Prof. Dr. Christian Splieth einen Überblick über die endodontische und restaurative Therapie bei Milchzähnen sowie die fachlich und kommunikativ erfolgreiche Umsetzung. Zwischenzeitlich greift Prof. Dr. Sebastian Paris am 14. November das Thema „Tiefliegende Defekte“ auf und behandelt bewährte Strategien zum Zahnerhalt.
Wer keine Termine und Updates verpassen möchte, kann sich zum Newsletter der SIZ anmelden und dabei von vielen weiteren Vorteilen profitieren!
Über die aktuell geplanten Seminare können sich Interessierte auf der SIZ-Website informieren und anmelden.