0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1901 Aufrufe

DIE zur „Bildung in Deutschland 2024“: Es besteht weiterhin bildungspolitischer Handlungsbedarf

(c) thodonal88/Shutterstock.com

„Die Weiterbildungsbeteiligung lag in Deutschland im Jahr 2022 bei 54 Prozent und damit deutlich unter dem selbstgesteckten Ziel der Bundesregierung. Das zeigt der aktuellen nationalen Bildungsberichts des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Schwerpunkt berufliche Bildung.

Der Bericht beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems unter anderem unter den Bedingungen von fortschreitender Digitalisierung, Zuwanderung und anhaltendem Fachkräftemangel. Er stellt Transparenz her, informiert über die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, benennt die aktuellen Herausforderungen und bietet eine Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung des Bildungssystems.

Ziel der Bundesregierung bisher nicht erreicht

Die Weiterbildungsbeteiligung lag in Deutschland im Jahr 2022 bei 54 Prozent und damit deutlich unter dem selbstgesteckten Ziel der Bundesregierung, diese bis 2030 auf 65 Prozent bei den 25- bis unter 65-Jährigen zu erhöhen. Zwar wird der Bildungsbereich in den letzten Jahren durch Gesetzes- und Reforminitiativen wie beispielsweise der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung und der Nationalen Weiterbildungsstrategie wieder stärker zum Handlungsfeld von Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik. Diese Aktivitäten sollen unter anderem das Weiterbildungsangebot ausbauen und dessen Transparenz verbessern, die Weiterbildungsbeteiligung fördern und soziale und strukturelle Benachteiligung abbauen.

Weiterbildungsbeteiligung: Es besteht Handlungsbedarf

Dennoch zeigen die Indikatoren und Kennzahlen des Bildungsberichtes: Es besteht weiterhin bildungspolitischer Handlungsbedarf. Denn mit der stärkeren Digitalisierung des Weiterbildungsangebots haben sich die Unterschiede in der Weiterbildungsbeteiligung eher verschärft; diese Diagnose trifft auch auf die berufliche Bildung zu, wo verschiedene Beschäftigtengruppen in sehr unterschiedlichem Maße vom Betrieb durch Weiterbildung gefördert werden.

Fachkräftemangel – eine noch ungelöste Herausforderung

Der Bildungsbereich steht insgesamt vor neuen oder noch ungelösten Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, den Nachwirkungen der Corona-Pandemie und dem gestiegen Bedarf an Integrationskursen, insbesondere seit dem Beginn des Ukraine-Krieges. Prof. Dr. Josef Schrader, DIE-Direktor und Mitglied der Gruppe der Autorinnen und Autoren, appelliert: „Der nationale Bildungsbericht bietet eine Fülle von Befunden und Diagnosen, die helfen können, bessere Möglichkeiten für das lebenslange Lernen aller zu schaffen. Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen dies gelingt, sollte zukünftig mehr Beachtung finden.“

Nicht-ärztliche Gesundheitsberufe

Laut der nachstehenden Tabelle des DIE stellen nicht-ärztliche Gesundheitsberufe den größten Teil der dualen und schulischen Ausbildungsabschlüsse (umfasst auch Personen, für die keine Zuordnung zu einer Berufsgruppe vorgenommen werden konnte).

(c) Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung. Bildung in Deutschland 2024

Die nach der Klassifizierung der Berufe (KldB 2010) erfassten Berufe werden vier Anforderungsniveaus zugeordnet:

1. Helferinnen- und Helfer- sowie Anlerntätigkeiten

2. fachlich ausgerichtete Tätigkeiten, für die in der Regel eine Berufsausbildung vorausgesetzt wird

3. komplexe Spezialistinnen- und Spezialisten-Tätigkeiten, die üblicherweise einen Tertiärabschluss der ISCED-Stufen 5 oder 6 voraussetzen (in Deutschland zum Beispiel: Meisterabschluss, Bachelor oder FH-Diplom), sowie

4. hochkomplexe Tätigkeiten, die einen universitären Abschluss der ISCED-Stufen 7 und 8 erfordern (in Deutschland: Master-, Diplom- oder Magisterabschluss, Staatsexamen, Promotion).

Wie dieser Tabelle zu entnehmen ist, haben von den nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen 12,6 Prozent eine Weiterbildung auf Niveau 3 und 5,1 Prozent auf Niveau 4 erreicht.

Der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien erstellt. Als systematische Bestandsaufnahme des gesamten Bildungswesens verfolgt er langfristige Entwicklungslinien und macht auf neue Akzentuierungen aufmerksam. Er wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erarbeitet. Das DIE verantwortet Kapitel G: „Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter“.

Quelle: DIE Fortbildung aktuell Praxisführung Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus

Verwandte Bücher