0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2062 Aufrufe

Gemeinsames Institut der ZÄK Berlin und LZÄK Brandenburg führt jährlich mehr als 250 Fortbildungen durch

Der Prophylaxesaal des Philipp-Pfaff-Instituts – "Das Thema Fortbildung ist eine der elementarsten Aufgaben der Kammer“, so Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin.

(c) Philipp-Pfaff-Institut

Die Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin und die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) feiern am 6. Oktober 2023 im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft das 30-jährige Jubiläum ihres Philipp-Pfaff-Instituts. Die gemeinsame Fortbildungseinrichtung der beiden Kammern bietet seit September 1993 Fortbildungen und Curricula für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Aufstiegsfortbildungen für die Praxismitarbeitenden an. Mit großem und stetig wachsendem Erfolg: Das Philipp-Pfaff-Institut führt mittlerweile jährlich mehr als 250 Fortbildungen mit rund 6.000 Teilnehmenden und 5.000 Patientenbehandlungen durch.

„Fortbildung ist eine der elementarsten Aufgaben der Kammer“

„Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit Brandenburg ein eigenes Institut haben, denn das Thema Fortbildung ist eine der elementarsten Aufgaben der Kammer“, so Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin. „Seine Erfolgsgeschichte wäre ohne die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zukunftsorientierte Institutsleitung nicht denkbar. Der Geschäftsführer Kay Lauerwald hat das Institut insbesondere durch die schwierige Pandemiezeit erfolgreich geführt und entwickelt das Fortbildungsprogramm durch bedarfsorientierte Angebote und neue Betätigungsfelder ständig weiter.“

Das Philipp-Pfaff-Institut führt mittlerweile jährlich mehr als 250 Fortbildungen mit rund 6.000 Teilnehmenden und 5.000 Patientenbehandlungen durch.
Das Philipp-Pfaff-Institut führt mittlerweile jährlich mehr als 250 Fortbildungen mit rund 6.000 Teilnehmenden und 5.000 Patientenbehandlungen durch.
(c) Philipp-Pfaff-Institut
„Die Entscheidung vor 30 Jahren, gemeinsam mit der ZÄK Berlin dieses Fortbildungsinstitut zu gründen, war die beste für eine qualifizierte Zahnmedizin in unseren Bundesländern“, sagt Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, Präsident der LZÄKB. „Exzellente Referenten sorgen stets für einen schnellen Wissenstransfer zwischen Universitäten und Praxis. Die hochwertigen Aufstiegsfortbildungen für unsere Praxismitarbeiter sorgen dafür, dass diese mit der modernen Zahnheilkunde Schritt halten und uns perfekt in der Praxis unterstützen können. Als Bundesland allein wäre diese enorme Arbeit nicht machbar.“

Entwicklung des Philipp-Pfaff-Instituts

Das Philipp-Pfaff-Institut wurde im März 1981 als „Seminar Zahnärztliche Fortbildung“ von der Zahnärztekammer Berlin gegründet und im Februar 1982 in Philipp-Pfaff-Institut umbenannt. 1993 wurde das „Philipp-Pfaff-Institut – Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH“ in heutiger Form gegründet. Namensgeber ist Philipp Pfaff, Königlich-Preußischer Hofzahnarzt von Friedrich dem Großen und revolutionärer Vordenker in der Zahnmedizin.

Zunächst startete das Institut mit einer Handvoll Mitarbeiter in der Flottenstraße in Berlin-Reinickendorf. Seit September 2002 hat es seinen Sitz mit aktuell 32 Mitarbeitenden im Charité Centrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde CC 3 – Campus Benjamin Franklin in Berlin-Wilmersdorf.

Das Philipp-Pfaff-Institut ist ein moderner Arbeitgeber, der erst kürzlich mit dem Zertifikat „Arbeitgeber der Zukunft“ durch das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen unter www.pfaff-berlin.de

Quelle: ZÄK Berlin Fortbildung aktuell Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis

Verwandte Bücher