0,00 €
Zum Warenkorb
0
  • QP Deutschland
  • Deutsch
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5043 Aufrufe

Solventum Symposium – Konzepte, die den aktuellen Veränderungen in der Zahnheilkunde Rechnung tragen

Die Referenten (v. l.): Dr. Robert Peez, Director of the Oral Care Technologies Laboratory, Dr. Andreas Syrek, Global Medical Director und Chief Dental Officer, Dr. Reinhold Hecht, Corporate Scientist bei Solventum, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU München, Prof. Dr. Falk Schwendicke, Direktor der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der LMU München und Prof. Dr. Ivo Krejci, Professor emeritus, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Genf. (Es fehlt: Andreas Karsch, Regional Division Sales Leader bei Solventum)

(c) Solventum

Mit den Worten „Panta rhei – alles fließt“ zitierte Dr. Andreas Syrek den Philosophen Heraklit, als er am 29. Juni 2024 das Symposium „Zahnmedizin im Wandel“ eröffnete. Dort wurden verschiedene Konzepte vorgestellt und diskutiert, die den aktuellen Veränderungen in der Zahnheilkunde Rechnung tragen.

Dass die Bereitstellung von Lösungen für aktuelle Herausforderungen ein Hauptanliegen des neu gegründeten Health Care-Unternehmens Solventum ist, unterstrich Andreas Karsch bei der Unternehmensvorstellung. Seine Kollegen Dr. Robert Peez und Dr. Reinhold Hecht aus der Forschung und Entwicklung skizzierten zudem anhand konkreter Beispiele den Weg neuer Produkte von der Idee bis zur Marktreife.

Die Zukunft mitgestalten

Prof. Dr. Ivo Krejci beschrieb seine eigene Erfolgsstrategie: Die Mitgestaltung der Zukunft in der Zahnmedizin. Er behandelt alle Patienten mit dem Ziel, keinen weiteren Schaden anzurichten. Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung ist die Erkennung von Pathologien in ihrem subklinischen Stadium. Zum Einsatz kommen dafür Intraoral-, Transilluminations- und Fluoreszenz-Aufnahmen. Sind Veränderungen erkennbar, erfolgt zunächst ein Monitoring. Fortschreitende Prozesse werden aktiv gestoppt, beispielsweise mithilfe non-invasiver adhäsiver Komposit-Restaurationen.

Minimalinvasiv versorgen

Die Antwort von Prof. Dr. Daniel Edelhoff auf eine zunehmende Nachfrage nach festsitzenden Restaurationen und eine hohe Anzahl von Patienten mit Abrasionsgebiss sind minimal-invasive adhäsive Restaurationen. Anstelle von Kronen setzt er im Frontzahnbereich auf verschiedene Arten von Veneers bis hin zum Full-Wrap-Veneer, zum Beispiel aus Lithiumdisilikat, deren Wandstärke lediglich 0,3 mm beträgt. Im Seitenzahnbereich werden bevorzugt Okklusionsoverlays eingesetzt. Präpariert wird mit halbem Torpedo, Instrumenten mit Tiefenmarkierung und OccluShaper (stets ausgehend von der Außenfläche der geplanten Restauration). Ein Erhalt der Kontaktpunkte und eine Präparation oberhalb des Äquators werden angestrebt.

Künstliche Intelligenz unterstützend einsetzen

Eine mögliche Unterstützung in Zeiten des Fachkräftemangels bietet laut Prof. Dr. Falk Schwendicke der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Diagnostik. Wichtig ist, dass ein System mit der entsprechenden Zulassung verwendet wird und die menschlichen Verantwortlichkeiten wahrgenommen werden. So sollte speziell in den nicht selten auftretenden Situationen, in denen der Computer bei der Analyse von Röntgenaufnahmen mehr erkennt als der Mensch, non-invasiv behandelt werden.

Lebhafte Podiumsdiskussionen, Networking in den Pausen und ein gemeinsames Abendessen rundeten das Event ab.

Informationen zu weiteren Events des Unternehmens

Quelle: Solventum Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Alle anzeigen
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt

Verwandte Bücher

  
Alle anzeigen
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Giuseppe Chiodera

Lines

Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo