0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3816 Aufrufe

23. Prothetik Symposium für Zahnärzte und Zahntechniker am 30. November 2019 in Berlin

Neues in Praxis und Labor einzuführen und Probleme zu lösen verlangt, sich aktiv damit auseinanderzusetzen und sich das nötige Wissen anzueignen. Das klingt einfach, ist es im Alltag aber nicht. „Machen, aber richtig!“ lautet daher das Motto des diesjährigen Prothetik Symposiums am 30. November 2019 in Berlin.

Im vielseitigen Programm für Zahnärzte, Zahntechniker und Fachpersonal bereiten die Referenten unter der Leitung von Prof. Dr. Jan-Frederik Güth und ZTM Hans-Jürgen Stecher aktuelle und alltägliche Fragen rund um die Prothetik so auf, dass die Teilnehmer es selbst richtig und erfolgreich „machen“ können. Dazu gehören fundiertes, wissenschaftlich gesichertes Wissen ebenso wie die Erfahrungen aus Praxis und Labor. Es geht um die Digitalisierung, den Einsatz von Intraoralscannern, die neuen 3-D-Drucker und ihre sinnvollen Anwendungen und die digitale Totale. Aber auch um Kommunikation, um Materialien, das tägliche Bemühen um die bestmögliche Passung und auch um ethische Fragen in der Zahntechnik.

Erstmals drei Workshops im Programm

Erstmals bieten die Veranstalter Merz Dental und Quintessenz außerdem die Möglichkeit, sich in drei Parallel-Workshops intensiver mit Neuem – den Themen sichere Prothetik, flexible Schienen und intraorales Scannen – auseinanderzusetzen. Nach dem Kongress sind alle Teilnehmer beim „Get Together“ zu einem informativen Austausch zwischen Referenten, Teilnehmern und Organisatoren eingeladen. Am Abend wird ein hoffentlich erfolgreicher Fortbildungstag in der Bar am Lützowplatz ausklingen.

Tagungsort ist das Hotel Pullman Berlin Schweizerhof. Zahnärzte erhalten für die Teilnahme an der Veranstaltung acht Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK. Die Teilnahme an den Workshops wird mit jeweils einem Fortbildungspunkt bewertet. Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.quintessenz.de/prothetik2019.

Titelbild: Hotel Pullman Berlin Schweizerhof (Foto: Merz Dental)
Quelle: Quintessenz/Merz Dental Fortbildung aktuell Digitale Zahntechnik Fortbildung aktuell Unternehmen Dentallabor Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus