0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1160 Aufrufe

Das 17. Experten Symposium des BDIZ EDI findet am 7. Mai 2022 in Köln statt

(c) Christian Müller/shutterstock.com

Das Experten Symposium des BDIZ EDI hat eine lange Tradition. Es lockt jedes Jahr viele interessierte Zahnärztinnen und Zahnärzte aus dem In- und Ausland nach Köln. In diesem Jahr findet das Symposium am Samstag, 7. Mai 2022 statt.
Das eintägige 17. Experten Symposium unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Vizepräsident des BDIZ EDI, steht unter dem Motto: „Risikofaktor parodontale Erkrankungen – Zahnerhalt oder Implantation“. Die Veranstaltung findet von 9 bis 18 Uhr im Hotel Dorint am Heumarkt in Köln statt. Die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) wird auf der Basis eines Arbeitspapiers der Uni Köln zum Thema Update Kölner ABC-Risikoscore im Vorfeld und online diskutieren. Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, Uni Köln, stellt den fertigen Praxisleitfaden 2022 am Ende des Symposiums zum ersten Mal vor.

Update Kölner ABC-Risikoscore

Die Parodontologie hat durch die PAR-Richtlinie eine enorme Aufwertung und zahnmedizinische Anerkennung erfahren. Dennoch herrscht Unsicherheit in den Praxen bezüglich ihrer Umsetzbarkeit. Aufklärung verspricht der Vortrag von BDIZ EDI-Präsident Christian Berger, der sich als KZV-Vorsitzender in Bayern intensiv mit den neuen Möglichkeiten für die Zahnarztpraxis auseinandergesetzt hat. Weitere Vorträge behandeln die Rezessionsdeckung am Implantat, der Implantat-Recall beim PA-Patienten, die Ernährungsfrage, ob man Parodontitis „gesund essen“ kann. Die Referenten: Christian Berger (Kempten), Dr. Wolfgang Bolz (München), Prof. Dr. Stefan Fickl (Würzburg), Prof. Dr. Dr. h.c. (mult.) Anton Sculean, M.S. (Bern), Prof. Dr. Johannes Einwag (Stuttgart), Dr. Maximilian Gärtner (Freiburg) und Prof. Dr. H. J. Nickenig (Köln). 
Die Teilnahmegebühr beträgt 245 Euro für Mitglieder, 345 Euro für Nichtmitglieder. Studenten und Assistenten bis zum 5. Praxisjahr erhalten Sonderkonditionen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung gibt es 8 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/DGZMK/KZBV. Mehr Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Veranstaltungsseite.

Quelle: BDIZ EDI Fortbildung aktuell Implantologie Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. März 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf