0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4054 Aufrufe

Neue Klasse, neuer Name – Produktzusammensetzung von Gum Periobalance ändert sich nicht

(c) Quinn Martin/shutterstock.com

Sunstar informiert: Die Prophylaxe von Parodontitis, Periimplantitis und Karies nimmt einen hohen Stellenwert in der effektiven Mundhygiene ein. Immer mehr Pflegeprodukte und Probiotika zielen auf den Ausgleich pathogener Bakterien und nützlicher Keime. Das Milchsäurebakterium Lactobacillus reuteri kann das Gleichgewicht in der Mundhöhle wiederherstellen und Entzündungen vorbeugen. Das im Nahrungsergänzungsmittel Gum PerioBalance enthaltene Probiotikum wurde nun aufgrund einer Neuklassifizierung in Limosilactobacillus reuteri umbenannt. An der in vielen klinischen Studien belegten Wirkung der Lutschtablette ändert sich dadurch nichts, so der Hersteller Sunstar

Mikrobiologische Neuausrichtung

Die Gattung Lactobacillus umfasst 261 Arten, die auf phänotypischer, ökologischer und genotypischer Ebene äußerst unterschiedlich sind. Daher wurde nun im Rahmen einer Studie eine Neuklassifizierung vorgenommen [1]. Auf Basis ganzer Genomsequenzen wurde die Taxonomie von Lactobacillaceae und Leuconostocaceae bewertet. Zu den untersuchten Parametern gehörten die Phylogenie des Kerngenoms, die durchschnittliche Aminosäureidentität, Signaturgene, physiologische Kriterien und die Ökologie der Organismen. Es entstanden 25 neue Gattungen, die die phylogenetische Position der Mikroorganismen widerspiegeln. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde der Lactobacillus reuteri nun in Limosilactobacillus reuteri umbenannt.

Effektive Wirksamkeit klinisch belegt

Bild: Sunstar
Das Milchsäurebakterium Limosilactobacillus reuteri ist Hauptbestandteil von GUM PerioBalance. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass mit Hilfe des Limosilactobacillus reuteri das Entstehen von Plaque und Gingivitis effektiv eingedämmt werden kann [2]. Das klinisch dokumentierte und patentierte Bakterium Limosilactobacillus reuteri Prodentis (LrP) wurde so adaptiert, dass es sich in der Mundhöhle ansiedeln, beziehungsweise sich im Speichel und an der Mundschleimhaut festsetzen kann. Eine Reihe klinischer Studien belegt, dass LrP die Plaque-Bildung unterdrückt und sowohl entzündungshemmende als auch antimikrobielle Wirkungen entfaltet [3-7]. Gum PerioBalance enthält mindestens 200 Millionen aktive Bakterien und kann sowohl zur Prophylaxe als auch zur unterstützenden Therapie eingesetzt werden. Auch eine Einnahme während der Schwangerschaft ist unbedenklich [8].

Literatur:
 [1] Zheng J et al. A taxonomic note on the genus Lactobacillus: Description of 23 novel genera, emended description of the genus Lactobacillus Beijerinck 1901, and union of Lactobacillaceae and Leuconostocaceae. Int. J. Syst. Evol. Microbiol. 2020; 70:2782–2858.
[2] Krasse P. et al. (2006) Decreased gum bleeding and reduced gingivitis by the probiotic Lactobacillus reuteri, Swedish Dental Journal 30:55-60
[3] Teughels W et al. (2013) Clinical and microbiological effects of Lactobacillus reuteri probiotics in the treatment of chronic periodontitis: a randomized placebocontrolled study. J Clin Periodontol 40:1025-35
[4] Vicario M et al. (2013) Clinical changes in periodontal subjects with the probiotic Lactobacillus reuteri Prodentis: A preliminary randomized clinical trial. Acta Odont Scand 71: 813-819
[5] Vivikananda MR et al. (2010) Effect of the probiotic Lactobacilli reuteri (Prodentis) in the management of periodontal disease: a preliminary randomized clinical trial. J Oral Microbiol 2:10.3402/jom.v2io.5344
[6] Martin-Cabezas R et al. (2016) Clinical efficacy of probiotic as an adjunctive therapy to non-surgical periodontal treatment of chronic periodontitis: A systematic review and meta-analysis. J of Clinical Periodontology; 520-530
[7] Flichy-Fernandez A et al. (2015) The effect of orally administered probiotic Lactobacillus reuteri containing tablets in peri-implant mucositis: a double-blind randomized controlled trial. J Periodont Res 50:775-785
[8] Schlagenhauf U et al. (2016) Regular consumption of Lactobacillus reuteri containing lozenges reduces pregnancy gingivitis: an RCT. J Clin Periodontol 43:948-954

Quelle: Sunstar Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Apr. 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
31. März 2025

Kauen für die Mundgesundheit

Wrigley: Wie zuckerfreier Kaugummi das deutsche Gesundheitssystem finanziell entlasten kann
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
26. März 2025

„Nächste Generation der zahnmedizinischen Prophylaxe“

Acteon präsentiert „Opus“ auf der IDS: einfache, intuitive Bedienung – leichte Integration in bestehende Workflows
25. März 2025

Alterszahnmedizin wird zunehmend wichtiger

Listerine: Dem steigenden Behandlungsbedarf mittels Präventionsmaßnahmen entgegenwirken
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler