© Zirkonzahn
Das Kiefergelenk gehört nicht allein der Zahnheilkunde
Das Kiefergelenk verbindet nicht nur den Unterkiefer mit dem Schädel, sondern auch die Zahnmedizin mit der Orthopädie. Was muss man also analog (physische Diagnostik) am Patienten durchführen, um eine gute Startposition des Unterkiefers zu erreichen? Der Klärung dieser Frage ist dieser Kurs gewidmet. Im gesamten Workshop wird die Praxis im Vordergrund stehen. Dazu werden die Erklärungen und Demonstrationen an einem Live-Patienten und in gemeinsamen Übungsgruppen stattfinden.
Im Kurs behandelte Schwerpunkte:
- Betrachtung der Patientenhistorie und -analyse
- Vorbereitung des Unterkiefers für die Registrierung
- Erklärung der Tests (Screening des Kiefergelenks)
- Basisgriffe zur Behandlung des Kiefergelenks
- Kinesiologisches Arbeiten an der Liege
- Herddiagnostik und deren Einflüsse auf den Körper
- Diagnostik und Therapie (das Registrat wird vor der Herstellung der Schiene am Patienten getestet. Somit erkennt man bereits im Vorfeld, was es bewirkt.)
- Welche Tests sind notwendig?
- Test des Registrats vor Anfertigung der Schiene
- Test beim Einsetzen der Schiene
Weitere Infos und Anmeldung zum Kurs
Der Kurs richtet sich explizit an Teams und findet am 24. Mai 2025 in Limburg von 9:00 bis 18:00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Dom Hotel Limburg (Grabenstraße 57, 65549 Limburg an der Lahn). Der Preis beträgt pro Teilnehmer 1.000 Euro plus Mehrwertsteuer. Die Anmeldung erfolgt bei Nicole Schneider unter der Telefonnummer +49 171 2460308 oder nicole.schneider@zirkonzahn.com. Frau Schneider beantwortet gerne noch offene Fragen, die den Kurs betreffen. Für die Teilnahme werden gemäß den Leitsätzen der BZÄK, DGZMK und KZBV 8 Fortbildungspunkte vergeben.