0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8553 Aufrufe

Förderrichtlinien werden noch erarbeitet – für kleine und mittlere Unternehmen und Ausbildungen im Gesundheitswesen

Die Bundesregierung hat ein 500 Millionen Euro schweres Hilfsprogramm für kleine und mittelgroße Ausbildungsbetriebe auf den Weg gebracht, um durch die Corona-Pandemie bedrohte Ausbildungsplätze zu sichern. Jetzt werden die Förderrichtlinien erarbeitet.

Entsprechende Eckpunkte hat das Kabinett am 24. Juni 2020 verabschiedet. Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ sieht Maßnahmen von insgesamt 500 Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen in den Jahren 2020 und 2021 vor. Gefördert werden sogenannte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), hier Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten, die eine Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen oder in den bundes- und landesrechtlich geregelten praxisintegrierten Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen durchführen. Es wird nur eine Prämie pro Ausbildung gezahlt, Praktika sind ausgeschlossen.

Bis zu 3.000 Euro Prämie bei mehr Ausbildungsplätzen

Folgendes ist geplant:

  • Betriebe, die besonders von der Corona-Pandemie betroffen sind, bekommen eine Prämie, wenn sie ihr Ausbildungsniveau halten. Konkret sollen sie für jeden für das Ausbildungsjahr 2020/2021 abgeschlossenen Ausbildungsvertrag 2.000 Euro erhalten.
  • • Unternehmen, die ihr Ausbildungsplatzangebot erhöhen, soll eine Prämie von 3.000 Euro für jeden gegenüber dem früheren Niveau zusätzlich abgeschlossenen Ausbildungsvertrag gezahlt werden.

    • Ausbildungsbetriebe, die ihre Aktivitäten auch in der Krise fortsetzen und für Auszubildende sowie deren Ausbilder keine Kurzarbeit anmelden, werden besonders unterstützt. Geplant ist eine Förderung von 75 Prozent der Brutto-Ausbildungsvergütung. Sie greift für jeden Monat, in dem der Betrieb einen Arbeitsausfall von mindestens 50 Prozent hat. Diese Unterstützung ist befristet bis zum 31. Dezember 2020.

    • Gefördert werden auch Betriebe, die Auszubildende übernehmen, deren Unternehmen die Ausbildung pandemiebedingt übergangsweise nicht fortsetzen können. Hier läuft die Befristung bis zum 30. Juni 2021.

    • Unternehmen, die Auszubildende von Betrieben übernehmen, die Insolvenz anmelden mussten, erhalten eine Prämie von 3.000 Euro pro aufgenommenen Auszubildenden. Auch diese Unterstützung ist befristet bis zum 30. Juni 2021.

Förderrichtlinien und Antragstellung werden noch erarbeitet

Eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Eckpunkte spielte die Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ihr gehören Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Länder, von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften an. Die Allianz hat am 25. Juni 2020 bereits mit den Bundesbildungsministerium getagt und die Umsetzungsschritte des Programms beraten. Auf der Internetseite des BMBF heißt es, die Förderrichtlinien würden jetzt zügig in den zuständigen Institutionen erarbeitet. „Diese Förderrichtlinien werden auch die konkreten Voraussetzungen der Förderungen benennen sowie die Stellen, bei denen die Förderungen beantragt werden können.“

(Quellen: Bundesregierung/BMBF)

Titelbild: proDente e.V./Kropp
Quelle: Quintessence News Unternehmen Dentallabor Team Praxisführung Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. März 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
25. März 2025

Dentything: intelligenter Instrumentenschrank für Dentallabore

Komet kombiniert autonomes Warenwirtschaftssystem mit exklusiven Vorteilen
19. März 2025

Neues mit Mehrwert für Praxis und Labor

Kulzer präsentiert zur IDS „acht Weltneuheiten“ – vom Flow-Komposit mit neuem Farbeffekt bis zum neuen Workflow für Totalprothetik
12. März 2025

IDS in Köln: Gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten

Messeerlebnis für Besucher und Aussteller weiter verbessert – Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH, freut sich auf die IDS 2025
7. März 2025

Selbst in „Frauenberufen“ bekommen Männer oft mehr

Equal Pay Day: Bewertung frauendominierter Berufe muss grundlegend neu erfolgen
7. März 2025

Studis, Meisterschüler und Azubis: am Samstag kostenfrei auf die IDS

Tickets vorab online buchen – aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Branchenkontakte
3. März 2025

Persönliche Komponente, in der Region verwurzelt

Flemming Dental wächst in Berlin und im Hamburger Umland