0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4660 Aufrufe

Verband medizinischer Fachberufe: „Equal Pay Day ist in der Zahntechnik erst am 25. März“

(c) proDente e.V./Johann Peter Kierzkowski

Wenn bundesweit am 10. März 2021 auf den Equal Pay Day (EPD) aufmerksam gemacht wurde, müssen Zahntechnikerinnen jedoch noch länger arbeiten, bis sie das Jahresgehalt ihrer männlichen Kollegen erreicht haben. Darauf weist der Verband medizinischer Fachberufe e.V. hin.

Während die aktuelle Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern bundesweit durchschnittlich 18 Prozent betrug, verdienen Zahntechnikerinnen im Durchschnitt 23 Prozent weniger als Zahntechniker. Damit wäre der EPD in dieser Branche erst am 25. März. Dem Verband medizinischer Fachberufe e.V., Interessenvertretung für Medizinische, Tiermedizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, können seit 2010 auch angestellte Zahntechniker*innen beitreten können.

Bruttoverdienst bei 2.628 Euro

Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit lag der Bruttoverdienst (Median) für vollzeitbeschäftigte Zahntechniker*innen im Jahr 2019 bei 2.628 Euro. Im Vergleich der Geschlechter erhielten Männer in diesem Beruf 3.027 Euro und Frauen 2.332 Euro. Je älter die Beschäftigten werden, desto größer wird die Lücke. Beträgt der Gehaltsunterschied kurz nach der Ausbildung bei unter 25-Jährigen noch 4 Prozent, so liegt er im Alter zwischen 25 und 54 bereits bei 21 Prozent. Bei der Generation 55 plus sind es 26 Prozent, so der Verband

Meisterabschluss mit wenig Effekt

Und auch der Meisterabschluss trägt nur wenig zur Reduzierung der Gehaltslücke bei: Der Bruttoverdienst von Zahntechnikermeisterinnen wird mit 3.332 Euro angegeben, der ihrer männlichen Kollegen mit 4.016 Euro.

Fehlende Tarifverträge, fehlende Transparenz

„Dass die Zahntechnik-Branche bei gleicher Ausbildung den Frauen 23 Prozent weniger bezahlt als den Männern, sollte grundsätzlich zu denken geben“, bemerkt Karola Krell, Referatsleiterin für Zahntechnik im Verband medizinischer Fachberufe e.V.  Sie sieht in fehlenden Tarifverträgen und damit fehlender Transparenz einen Grund für diese Entwicklung.

Fortbildung und Weiterqualifikation bevorzugt für Männer?

„Ein anderer Grund könnte sein, dass Arbeitgeber*innen bei Fortbildungsangeboten und Weiterqualifikationen eher Männer bevorzugen, da bei Frauen möglicherweise familienbedingte Ausfallzeiten befürchtet werden. So landen viele Frauen letztlich in Arbeitsbereichen, zum Beispiel in der Kunststoffabteilung, in denen weniger Umsatz generiert werden kann und somit die Position für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen geschwächt wird“.

Frauen im Beruf in der Mehrheit

Hier sei auf der Arbeitgeberseite ein Umdenken angebracht und auch die Frauen in diesem Gesundheitshandwerk sollten sich mehr zutrauen, so Krell: „Immerhin sind sie mittlerweile in der Mehrzahl: Von 55.000 Beschäftigten im Bereich Zahntechnik werden laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes rund 32.000 als weiblich angegeben.“

 

Quelle: VmF Unternehmen Dentallabor Zahntechnik Bunte Welt Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. März 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
25. März 2025

Dentything: intelligenter Instrumentenschrank für Dentallabore

Komet kombiniert autonomes Warenwirtschaftssystem mit exklusiven Vorteilen
19. März 2025

Neues mit Mehrwert für Praxis und Labor

Kulzer präsentiert zur IDS „acht Weltneuheiten“ – vom Flow-Komposit mit neuem Farbeffekt bis zum neuen Workflow für Totalprothetik
12. März 2025

IDS in Köln: Gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten

Messeerlebnis für Besucher und Aussteller weiter verbessert – Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH, freut sich auf die IDS 2025
7. März 2025

Selbst in „Frauenberufen“ bekommen Männer oft mehr

Equal Pay Day: Bewertung frauendominierter Berufe muss grundlegend neu erfolgen
7. März 2025

Studis, Meisterschüler und Azubis: am Samstag kostenfrei auf die IDS

Tickets vorab online buchen – aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Branchenkontakte
3. März 2025

Persönliche Komponente, in der Region verwurzelt

Flemming Dental wächst in Berlin und im Hamburger Umland