Prima edizione 2021
Buch
Copertina morbida; formato 21x28cm, 80 Seiten, 322 Abbildungen
Sprache: Italienisch
Kategorien: Prothetik, Parodontologie
ISBN 978-88-7492-086-0
QP Italy
La VEP (Vertical Edgeless Preparation) è una tecnica innovativa per la preparazione di corone protesiche complete, ideale per denti con supporto parodontale ridotto o denti con sondaggi minimi (≤ 3 mm). Questa preparazione prevede l’estensione sottogengivale della corona per trattare completamente la superficie radicolare esposta, fino all’attacco epiteliale.
La VEP si distingue per la sua mancanza di un disegno marginale finale: anziché un angolo di transizione, la preparazione termina in un’area parietale verticale che emerge dal fondo del solco, permettendo un posizionamento variabile della corona protesica, pur garantendo una chiusura sicura e affidabile.
Il punto di forza della VEP è la sua dominanza parodontale, che si manifesta attraverso la risposta positiva dei tessuti parodontali marginali alla preparazione sottogengivale. Una volta guariti, i tessuti gengivali sommergono l’angolo di transizione, creando una parete assiale senza angoli né margini, quindi edgeless.
Questa monografia esplora dettagliatamente la metodica, a partire dai concetti base come gli assi cartesiani e gli ordini di grandezza pertinenti. Viene proposta una nuova classificazione semplificata delle preparazioni protesiche, suddivise in due gruppi principali. Inoltre, vengono analizzati gli aspetti anatomici, istologici e fisiologici del parodonto marginale che supportano la dominanza parodontale della VEP.
Il testo approfondisce poi la preparazione protesica estesa apicalmente al margine gengivale, esaminando la valutazione parodontale del dente da trattare e come questa influenzi la procedura. Segue una guida pratica che descrive le fasi cliniche e di laboratorio della VEP, con un confronto tra applicazioni classiche e moderne alla luce dei più recenti sviluppi tecnologici.
Infine, vengono discussi i vantaggi e gli svantaggi della VEP, nonché le indicazioni e le controindicazioni per il suo utilizzo.
Dr. Edoardo Foce schloss sein Studium der Medizin und Chirurgie an der Universität Genua (Italien) ab und spezialisierte sich nach dem Studium auf Zahnmedizin und zahnärztliche Prothetik. Von 1988 bis 2019 war Dr. Foce aktives Mitglied der Italian Society of Conservative Dentistry, der Italian Society of Endodontics, der European Society of Endodontics, der Italian Academy of Prosthetic Dentistry, der Italian Society of Oral Surgery and Implantology und der Italian Society of Periodontology and Implantology. Derzeit ist er aktives Mitglied der Italian Society of Periodontology and Implantology und der Italian Academy of Prosthodontics. Zwischen 2009 und 2013 war Dr. Foce Gastprofessor für Parodontologie an der Universität San Raffaele in Mailand, Italien. Er war zudem Referent auf zahlreichen Kongressen und Tagungen zu verschiedenen zahnmedizinischen Fachgebieten. Derzeit arbeitet Dr. Foce in einer Privatpraxis in La Spezia, Italien, wo er sich mit interdisziplinärer Zahnmedizin befasst, mit besonderem Schwerpunkt auf Implantologie und prothetisch-parodontalen Fällen.
Dr. Noè schloss sein Studium der Zahnmedizin und Zahnärztlichen Prothetik an der Universität Pavia, Italien, ab (Juli 1989). Er ist Mitglied der Italian Academy of Prosthetic Dentistry (AIOP), ein von der European Prosthodontic Association (EPA) anerkannter Spezialist und Mitglied des International College of Prosthodontists (ICP). Er war mehrfach als Referent auf Tagungen und Kongressen zum Thema zahnärztliche Prothetik zu Gast und ist Autor und Mitautor verschiedener Publikationen zur Prothetik. Er ist Dozent für prothetische Zahnheilkunde bei den ganzjährigen Kursen der Italian Academy of Prosthetic Dentistry und außerordentlicher Professor für Prothetik an der Universität von Parma, Italien. Heute liegt sein Hauptaugenmerk auf dem Gebiet der Zahn- und Implantatprothetik.
Dr. Di Febo schloss sein Studium der Medizin und Chirurgie an der Universität Bologna, Italien, ab und absolvierte eine Spezialisierung in Zahnmedizin und prothetischer Zahnheilkunde. Er ist Gründungsmitglied der Italian Academy of Prosthetic Dentistry (AIOP) und deren ehemaliger Präsident (1995-1996). Von 1994 bis 1999 war er Vorsitzender der Zahnärztekammer der Provinz Bologna und von 1994 bis 1996 ordentliches Mitglied des Vorstands der European Union of Medical Specialists (UEMS). Dr. Di Febo hatte von 1983 bis heute einen Lehrauftrag für festsitzende Prothetik an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Bologna, Italien, inne. Er war Referent auf zahlreichen Konferenzen, Kursen für lebenslanges Lernen sowie auf italienischen und internationalen Kongressen. Dr. Di Febo arbeitet derzeit in einer Privatpraxis, die sich auf festsitzende Prothetik im Porta Mascarella Medical Center in Bologna, Italien, spezialisiert hat.
Roberto Bonfiglioli schloss seine Ausbildung zum Zahntechniker bei Luciano Trebbi ab und erwarb das CDT-Zertifikat. Er trat 1981 in die Gruppe Porta Mascarella ein, wo er mit Trebbi und Dr. G. F. Carnevale, G. F. Di Febo und V. Milani zusammenarbeitete. Er studierte Ästhetik und Gnathologie bei Lundeen und Celenza. Bonfiglioli ist ordentliches Mitglied und ehemaliger Beirat des Dental Technicians Chapter der Italian Academy of Prosthodontics (AIOP) und ehemaliger Partner von C-Oralia Laboratory, das 2021 mit D-Entity fusionierte, um Nexxta zu gründen – Italiens führendes Industrieprojekt für Zahntechnik. Roberto Bonfiglioli leitet neben Dr. Di Febo zweijährige Fachkurse für Zahnärzte und Zahntechniker sowie einjährige Kurse für Zahntechniker. Er war Referent und Dozent bei Kursen und Kongressen in Italien, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, den Vereinigten Staaten und Kanada und hat verschiedene Artikel in italienischen und internationalen Publikationen verfasst. Er ist spezialisiert auf festsitzende metallkeramische prothetische Versorgungen für Parodontal- und Implantatpatienten, Keramik auf metallfreien Restaurationen, vollkeramische Lösungen sowie Inlays und Veneers aus Keramik.
Dr. Carnevale schloss sein Studium der Medizin und Chirurgie an der Universität Rom, Italien, ab und absolvierte eine postgraduale Spezialisierung in Zahnmedizin und zahnärztlicher Prothetik (1970). Er erwarb 1976 an der Boston University School of Graduate Dentistry einen MSc mit einem Zertifikat für fortgeschrittene Studien in Parodontologie. Dr. Carnevale war in verschiedenen zahnärztlichen Berufsverbänden und Ausschüssen tätig: Italian Society of Periodontology: Gründungsmitglied, Vizepräsident (1981-1983), Koordinator des Komitees für die Aufnahme von Mitgliedern (1983-1989, 1997-2000 und 2007-2009), gewählter Präsident (1989-1991), Präsident (1991-1993), Koordinator des wissenschaftlichen Komitees (1993-1997), Mitglied des Ethik- und Disziplinarausschusses (2005-2009 und 2013-2017), Mitglied des Rates und des Komitees der Zahnärztekammer der Provinz Bologna (1994-2000), ehemaliger Präsident der European Federation of Periodontology (2000), italienisches Komitee für die Koordinierung wissenschaftlicher zahnärztlicher Gesellschaften (CIC): Ehemaliger Präsident und Mitglied des zahnmedizinischen Fachausschusses des italienischen Gesundheitsministeriums (2016-2019), Ehrenmitglied der Italian Academy of Prosthetic Dentistry (AIOP), Ehrenmitglied der Neuen Gruppe, Preisträger des 2015 Eminence in Periodontology Award (European Federation of Periodontology). Dr. Carnevale war Dozent für Parodontologie an der Postgraduiertenfakultät für Zahnmedizin und zahnärztliche Prothetik der Universität Rom (1980-1983), Gastprofessor für Parodontalchirurgie an der Fakultät für Zahnmedizin und Zahntechnik der Universität Bologna (1983-1986) und Gastprofessor für Knochenchirurgie an der Fakultät für Parodontologie der Universität Turin (2008-2018).