0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2625 Views

Neue Impfstofftechnologie könnte vor künftigen Coronaviren und Varianten schützen

Der Impfstoffkandidat basiert auf einem einzigen Antigen und zielt auf Teile des viralen Spike-Proteins, die für die Infektion notwendig sind.

(c) Lightspring/shutterstock.com

Studien mit einem „zukunftssicheren“ Sars-Coronavirus Impfstoffkandidaten haben gezeigt, dass ein einziges Antigen so verändert werden kann, dass es in Tiermodellen eine breit schützende Immunantwort hervorruft. Dies deutet darauf hin, dass ein einziger Impfstoff mit Kombinationen dieser neuartigen Antigene gegen ein noch größeres Spektrum aktueller und künftiger Coronaviren mit Pandemiepotenzial schützen könnte.

Diese neue Impfstoff-Antigen-Technologie, die in einem vom Vereinigten Königreich finanzierten Konsortium unter Leitung der Universität Cambridge mit Unterstützung der Universität Regensburg (UR) und der DioSynVax LTD, einer Ausgründung der Universität Cambridge, entwickelt wurde, bot in mehreren Tiermodellen Schutz gegen alle bekannten Varianten von SARS-CoV-2 – dem Virus, das Covid-19 verursacht – sowie gegen andere wichtige Coronaviren, einschließlich solcher, die die erste Sars-Epidemie im Jahr 2002 verursachten.

Originalpublikation:
Sneha Vishwanath et al. A computationally designed antigen eliciting broad humoral responses against SARS-CoV-2 and related sarbecoviruses. Nature Biomedical Engineering (2023). DOI: 10.1038/s41551-023-01094-2

Der Impfstoffkandidat basiert auf einem einzigen Antigen, DioSynVax LTD in silico designed und immunologisch optimiert wurde, und zielt auf Teile des viralen Spike-Proteins, die für die Infektion notwendig sind. Bemerkenswert ist, dass der Impfstoff, obwohl er vor dem Auftreten der Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta- und Omicron-Varianten von Sars-CoV-2 im Jahr 2020 entwickelt wurde, einen starken Schutz gegen all diese Coronavirus-Varianten bietet, was darauf hindeutet, dass die in diesem Konsortium entwickelten Impfstoffe in gewissem Umfang auch vor künftigen SARS-CoV-2-Varianten schützen könnten. Die Ergebnisse wurden diese Woche in der Zeitschrift Nature Biomedical Engineering veröffentlicht (https://www.nature.com/articles/s41551-023-01094-2)

Als DNS-Impfstoff, Impfvektor und mRNA-Impfstoff verabreicht

Die kodierende Sequenz des DioSynVax-Antigens wurde nach Designregeln entworfen, die ursprünglich in Prof. Dr. Ralf Wagners Forschungsteam an der Universität Regensburg entwickelt wurden, um eine hohe Antigenproduktion nach der Verabreichung des Impfstoffs zu gewährleisten. Die Impfstoffe wurden in unterschiedlichen Formaten verabreicht: Als DNS-Impfstoff (Team Prof. Wagner), über eine abgeschwächte Version eines etablierten Pockenvirus-Impfvektors (Team Prof. Wagner, unterstützt durch die Berliner Firma Probiogen AG), und als mRNA-Impfstoff (zusammen mit der Firma Ethris GmbH, München).

Gegen Corona und Verwandte

Seit dem SARS-Ausbruch im Jahr 2002 stellen Coronaviren, die vom Tier auf den Menschen übergehen, eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und erfordern Impfstoffe, die einen breiten Schutz bieten. „In der Natur gibt es viele dieser Viren, die nur darauf warten, dass ein Unfall passiert“, sagt Prof. Jonathan Heeney vom Cambridge Department of Veterinary Medicine, der das Konsortium leitete. „Wir wollten einen Impfstoff entwickeln, der nicht nur gegen SARS-CoV-2 schützt, sondern auch gegen alle seine Verwandten.“
„Wir freuen uns, dass wir einen kritischen Beitrag zu diesem schönen Projekt leisten konnten“, erklärt Prof. Ralf Wagner von der Universität Regensburg. „Aktuelle Updates etablierter Corona-Impfstoffe basieren auf einer spezifischen Virusvariante, die in der Vergangenheit aufgetreten ist; im Idealfall antizipieren unsere Design-Werkzeuge die Virus-Evolution und eine mögliche Übertragung vom Tier auf den Menschen, um einen möglichst breiten Schutz vor Infektion oder zumindest schwerer Erkrankung zu bieten.“ Auf Grundlage der in den verschiedenen Tiermodellen gewonnenen Wirksamkeitsdaten und des überzeugenden Sicherheitsprofils werden derzeit im Vereinigten Königreich die ersten klinischen Studien am Menschen durchgeführt.

Reference: Bunte Welt Nachrichten Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. Mar 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. Mar 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. Mar 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
18. Mar 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion