0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
365 Views

DGVS: Neue Erkenntnisse zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Leberfibrose

(c) Aleksey Boyko/shutterstock.com

Mikroplastik ist allgegenwärtig und an vielen Stellen im menschlichen Körper nachweisbar: So wurden die winzigen Plastikpartikel bereits in Darm, Leber, Nieren, der Plazenta und Gehirn gefunden. Vorläufige Studien lassen vermuten, dass Mikroplastik dort eine schädliche Wirkung entfalten könnte, wenn zusätzlich eine Vorerkrankung vorliegt. Welche konkreten Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Mikroplastik in den Verdauungsorganen es bereits gibt und warum seine Wirkung so schwer zu erforschen ist, erläutern Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Anreicherung über Jahrzehnte

Täglich kommen wir mit in Plastik verpackten Lebensmitteln in Berührung oder nutzen Kunststoff-Produkte wie Plastiktrinkflaschen oder Brotdosen. „Kleine Bestandteile dieser Produkte finden als Mikroplastik ihren Weg in unseren Körper“, sagt Prof. Dr. med. Birgit Terjung, Ärztliche Direktorin der GFO Kliniken Bonn und Mediensprecherin der DGVS. Während bereits gut erforscht ist, dass die winzigen Plastikteilchen in nahezu jedem Organismus vorhanden sind, lassen sich gesundheitliche Folgen nur schwer nachweisen. „Die ungeheure Vielfalt der Kunststoffe lässt sich im Labor nicht abbilden, ebenso fehlt es an den für Studien notwendigen Vergleichspersonen, die gar keine Mikroplastik-Belastung aufweisen“, erläutert Terjung das Dilemma der Forschung. Experimente können die Realität auch deshalb nur schwer abbilden, weil mögliche Gesundheitsschäden nicht durch eine akute „Vergiftung“ verursacht werden, sondern dadurch, dass das Mikroplastik sich im Körper über Jahre und Jahrzehnte hinweg langsam anreichert.

Bis in die kleinste Zelle

Trotz dieser Hürden zeichnen mittlerweile zahlreiche Studien die Wege und Wirkungen des Mikroplastiks im menschlichen Körper nach. Sie zeigen: Mikroplastik ist ein gesundheitsrelevanter Faktor. Die Partikel gelangen über die Lunge und den Verdauungstrakt in den Blutkreislauf und weiter in Zellen und Gewebe im ganzen Körper. Je kleiner die Plastikteilchen sind, desto tiefer dringen sie in den Organismus ein. In Untersuchungen fanden Forschende Mikroplastik bereits im Darm, der Leber, den Nieren, der Plazenta und auch im Gehirn.

Eine aktuelle Studie hat die Partikel in arteriosklerotischen Plaques nachgewiesen und sie mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen in Verbindung gebracht. „Neben der Größe könnte auch die Art des Kunststoffs entscheidend dafür sein, in welchem Umfang die Partikel aufgenommen werden und welche Wirkung sie im Organismus entfalten“, erläutert Prof. Dr. med. Samuel Huber, Klinikdirektor und Leiter der molekularen Gastroenterologie und Immunologie am UKE Hamburg. So deuten erste tierexperimentelle Versuche darauf hin, dass Mikroplastik, das in freier Natur gealtert und daher mit organischen Molekülen beschichtet ist, die Darmwand leichter passiert und effektiver in Zellen eindringen könnte.

Mikroplastik und Entzündungen

Zellen, die das Plastik besonders bereitwillig aufnehmen, sind die Makrophagen, also die „Fresszellen“ des Immunsystems, die eigentlich Erreger wie Bakterien vernichten. Sie können das aufgenommene Plastik nicht verstoffwechseln. Zellkulturexperimente lassen jedoch vermuten, dass Makrophagen unter dem Einfluss bestimmter Mikroplastikpartikel mehr entzündungsfördernde Immunbotenstoffe produzieren könnten. Erste Untersuchungen an kleinen Patientenkohorten deuten darauf hin, dass sowohl bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen als auch bei einer Leberfibrose mehr Plastik im geschädigten Organ vorhanden sein könnte als im gesunden Gewebe. „Allerdings ist in diesen Fällen bislang nicht klar, ob geschädigtes Gewebe mehr Mikroplastik aufnimmt oder die Schädigung Ergebnis einer bereits vorhandenen Mikroplastik-Belastung ist. Um diese Frage zu klären, braucht es Studien mit größeren Kollektiven“, so Huber.

Plastik bleibt nicht passiv

Trotz der undeutlichen Studienlage gibt es zunehmend Hinweise, dass Mikroplastik sich im Körper keineswegs so passiv verhält, wie die Langlebigkeit des Materials hoffen lassen könnte. „Zum Schutz des Menschen und der Umwelt ist es daher notwendig, einerseits die Belastung durch Mikroplastik zu verringern und andererseits die Forschung in dem Bereich auszuweiten“, so Terjung. Neben Verbraucherinnen und Verbrauchern seien vor allem Politik und Industrie gefordert, einerseits der oft unnötigen Verwendung von Plastik Einhalt zu gebieten und die Recyclingquote zu erhöhen und andererseits neue Materialien zu entwickeln, die für Mensch und Tier unschädlich seien.

Reference: Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
14. Aug 2024

Wie geht es Long-Covid-Patientinnen und -Patienten?

Erste Auswertung des vom BMG geförderten Projekts zeigt Versorgungsbarrieren
14. Aug 2024

Zuckerzufuhr sinkt, ist aber immer noch zu hoch

Studie der Uni Bonn untersucht Ernährung von Kindern und Jugendlichen und sieht weiteren Handlungsbedarf
13. Aug 2024

Kinder und Jugendliche weltweit greifen immer mehr zu zuckergesüßten Getränken

Der erhöhte Konsum gezuckerter Getränke geht mit Anstieg der Adipositasprävalenz einher
9. Aug 2024

Vor Rückkehr aus dem Urlaub über Einfuhrbestimmungen informieren

Generalzolldirektion: Bei den EU- und Nicht-EU-Ländern unterscheiden sich Mengen- und Wertgrenzen
8. Aug 2024

Wiederholte Kopftraumata können zu Parkinsonismus führen

Aktuelle Autopsiestudie untersuchte Gehirne von 500 Kontaktsportlern
6. Aug 2024

Von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter

Tag der Zahngesundheit 2024: Gesund beginnt im Mund von Anfang an – Eltern müssen informiert sein
1. Aug 2024

„Wir können Lungentumore jetzt deutlich früher erkennen und viele Leben retten!“

Gesetzlicher Anspruch auf CT-Lungenkrebs-Screening für ehemalige und aktive Rauchende auf den Weg gebracht – G-BA muss Kostenübernahme festlegen
30. Jul 2024

Neue Produktionslinie verdreifacht die Produktion bis 2025

Solventum verstärkt seine Investitionen in Deutschland mit der Eröffnung einer neuen Produktionslinie