0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2134 Views

Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK Dachverbands, zu Forderungen aus der Politik, das Verfahren wieder einzustellen – auch Hausärzte wollen Regelung beibehalten

Wer als Patient in der Arztpraxis bekannt ist, kann sich bei leichteren Atemwegserkrankungen etc. auch telefonisch krankschreiben lassen.

(c) Frau aus UA/Shutterstock.com

„Ein Missbrauch der telefonischen Krankschreibung ist, entgegen jüngster Medienberichte, nicht belegbar. Denn es wird schlicht nicht erfasst, ob eine Krankmeldung per Telefon oder nach einem persönlichen Termin in der Arztpraxis ausgestellt wurde.“ Das erklärte Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK Dachverbands, zur Diskussion und Forderungen der Politik, die telefonische Krankschreibung wegen angeblichen Missbrauchs und hoher Belastungen der Wirtschaft durch Lohnfortzahlungen wieder abzuschaffen.

Knieps: „Die Daten der Betriebskrankenkassen zeigen keine sprunghaften Veränderungen im Krankenstand – weder nach Einführung der Telefon-AU noch nach deren Aussetzung von März bis Dezember des vergangenen Jahres. Unsere Daten widersprechen also eindeutig der aktuellen Missbrauchsthese, die für politische Forderungen herhalten muss, die Regelung zur telefonischen Krankschreibung rückgängig zu machen.“

Entgeltfortzahlung nicht ändern

Knieps bezieht dabei für die Betriebskrankenkassen auch Position zu Vorschlägen, die Entgeltfortzahlung zu verändern: „Das bedeutet auch: Diese These taugt nicht als Argument dafür, Maßnahmen zur Entgeltfortzahlung erst ab dem zweiten Krankheitstag einzuführen, wie es jetzt als Forderung zu hören ist. Eine solche Regelung basiert ausschließlich auf Misstrauen gegenüber den Beschäftigten, fördert den Präsentismus und erhöht das Risiko, Krankheiten zu verschleppen oder Kolleginnen und Kollegen anzustecken. Dies führt zu mehr Personalengpässen und im Zweifel sogar zu steigen Kosten für die Wirtschaft.“

Der Vorstandsvorsitzende des BKK-Dachverbands betont dagegen noch einmal die Vorteile der eAU, die in der Corona-Pandemie eingeführt wurde und sich als pragmatische Lösung für Praxen und Patientinnen und Patienten erwiesen habe: „Die Telefon-AU entlastet Arztpraxen und Personal. Ein erhöhtes Infektionsgeschehen bei den Atemwegserkrankungen kann durch die Aufhebung dieser Regelung nicht kaschiert werden. Die Corona-Pandemie hat die Sensibilität der Beschäftigten für Krankheitssymptome geschärft, so dass sie sich bei ersten Anzeichen schneller krankschreiben lassen. Das zu kritisieren ist politisch und moralisch fragwürdig.“

Hausärzte gegen Abschaffung der telefonischen AU

Auch die Ärzteschaft hat sich in der Vergangenheit und auch jetzt wieder gegen Vorstöße unter anderem der Mittelstandsunion und von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), die telefonische AU wieder abzuschaffen, positioniert. Während Lindner die höheren Krankenstände in Deutschland in Korrelation mit der telefonischen AU sieht, ist das für die Hausärzte nicht erkennbar. Dr. Markus Beier, Vorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, erklärte gegenüber der Presse, es sei medizinisch und versorgungspolitisch eine sinnvolle Entscheidung gewesen, die in der Corona-Pandemie zunächst nur temporär zur Entlastung der Praxen eingeführte telefonische Krankschreibung fest zu etablieren. Man könne in den Praxen keinen Missbrauch dieser Möglichkeit durch die Patientinnen und Patienten erkennen.

Lindner: Maßnahme soll überprüft werden

Bundesfinanzminister Lindner hatte auf einer Veranstaltung des Verbands der chemischen Industrie am 12. September 2024 in Berlin gefordert, dass man künftig wieder für eine Krankschreibung in die Praxis gehen müsse. Man habe für die Wachstumsinitiative für die Wirtschaft in der Bundesregierung eine Überprüfung der Maßnahme wegen des hohen Krankenstands vereinbart.

 

Reference: Politik Wirtschaft Team Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
31. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. Mar 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. Mar 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen
24. Mar 2025

Vmf ruft zum zweiten ZFA-Warnstreik auf

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt
20. Mar 2025

Mehr Vertrauen, weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte in NRW unterstützen Politik-Vorstoß der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“