0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2907 Views

vmf: ZFA-Durchschnittsgehalt liegt unterhalb der Angemessenheitsschwelle der Europäischen Mindestlohnrichtlinie

(c) Vershinin89/Shutterstock.com

Am 20. November 2024 haben in Frankfurt am Main die Tarifverhandlungen für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) begonnen. Tarifpartner sind die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen für Zahnmedizinische Fachangestellte (AAZ) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf).

Tarifvertrag ist für alle Kammerbereiche eine wichtige Grundlage

Für ZFA gibt es keinen bundesweiten Tarifvertrag. Verhandelt wird nur mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Saarland und im Landesteil Westfalen-Lippe. Dennoch bildet der Tarifvertrag auch außerhalb dieser Kammerbereiche eine wichtige Grundlage für die Gehälter von ZFA.

Deutliches Zeichen gegen den Fachkräftemangel setzen

vmf-Präsidentin Hannelore König erklärt zum Stimmungsbild unter den Berufsangehörigen: „Bei unserer jüngsten Online-Umfrage erklärten 65 Prozent der rund 1.300 teilnehmenden ZFA, dass sie mit ihrem Gehalt unzufrieden (45 Prozent) beziehungsweise sehr unzufrieden (20 Prozent) sind. Das ist sehr nachvollziehbar: Laut Bundesagentur für Arbeit betrug das Mediangehalt für vollzeitbeschäftigte ZFA im Jahr 2023 gerade 2.521 Euro. Damit liegen ZFA nach dreijähriger Ausbildung noch unterhalb der Angemessenheitsschwelle der Europäischen Mindestlohnrichtlinie. Diese wird bei 60 Prozent des Medianlohns, 2023 also bei 2.530 Euro angesetzt. Für uns als Tarifpartner gilt es deshalb, ein gutes Verhandlungsergebnis zu erzielen, um ein deutliches Zeichen gegen den immer heftiger werdenden Fachkräftemangel in diesem Beruf zu setzen. Nur so können wir die Situation aller Beschäftigten in den Zahnarztpraxen verbessern und die Attraktivität des Berufs erhöhen.

Mehr als 40 Prozent der befragten ZFA arbeiten unter Tarif

Wir verhandeln zwar nur mit Vertreterinnen und Vertretern aus fünf Kammerbereichen. Unsere Umfragen haben aber gezeigt, dass unser Tarifvertrag bundesweit beachtet wird. So gaben im Oktober/November 2024 rund 58 Prozent an, dass sie mindestens nach Tarif bezahlt werden. Das heißt aber auch, dass mehr als 40 Prozent unter Tarif arbeiten müssen. Hier liegt noch viel Arbeit vor uns.“

vmf-Tarifkommission sieht sich von der BZÄK bestätigt

Die Tarifkommission des vmf sieht sich in diesem Ziel von der Zahnärzteschaft bestätigt. In der Münsteraner Erklärung hatte der Vorstand der BZÄK erklärt, „dass es nicht nur eines allgemeinen gesamtgesellschaftlichen Umsteuerns bedarf, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu bestehen, sondern auch spezifischer praxisbezogener Maßnahmen, um hier zu spürbaren Verbesserungen zu kommen. Hierzu gehören zunächst die klassischen (tarifpolitischen) Maßnahmen, wie angemessene Gehälter, flexiblere Arbeitszeiten sowie eine verstärkte Einbindung in Strategie- und Entscheidungsprozesse der Zahnarztpraxis."

Reference: Politik Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
20. Feb 2025

Mobilität fördern, ausreichend ausbilden, Digitalisierung nutzen

Ärzteschaft fordert gemeinsame EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen – Arbeitsbedingungen nicht vergessen
20. Feb 2025

Thüringens Kammerpräsident Dr. Christian Junge überraschend gestorben

Zahnarzt in dritter Generation – Vizepräsident Dr. Ralf Kulick übernimmt Amtsgeschäfte
18. Feb 2025

Wenn die Lehre in die Jahre kommt

Ab 2029 werden jährlich mindestens 2.000 Hochschullehrende 65 Jahre alt – personelle Umbrüche stehen an
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
17. Feb 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
13. Feb 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
11. Feb 2025

Dr. Ralf Hausweiler als Kammerpräsident wiedergewählt

ZÄK Nordrhein: Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt
10. Feb 2025

Diskriminierende Arzttermine

Was steckt hinter der Debatte um die Terminvergabe bei Ärzten und Fachärzten, für GKV- und PKV-Patienten? – Eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter