0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2248 Views

Wirtschaftliche Stimmung: Aufwärtstrend in der Ärzteschaft ist gestoppt – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit

Das Stimmungsbarometer (früher „Medizinklimaindex") der Stiftung Gesundheit zeigt für das 2. Quartal 2023 bei den Ärztinnen und Ärzten einen der schlechtesten Werte in der 15-jährigen Geschichte der Erhebung.

(c) Stiftung Gesundheit

Die wirtschaftliche Stimmung bei den Ärztinnen und Ärzten ist auf -31,3 Punkte gesunken. Der Großteil stufte sowohl die aktuelle Lage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate negativ ein. Eine der Ursachen aus Sicht der Befragten: Politische Entscheidungen, gesetzliche Regelungen und (daraus resultierende) Vorgaben der Selbstverwaltung, sprich Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen und Kammern.

Nach dem leichten Aufwärtstrend zum Jahresbeginn hat sich die wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärztinnen/Ärzte wieder verschlechtert. Das Stimmungsbarometer (früher Medizinklimaindex) der Stiftung Gesundheit ist im zweiten Quartal 2023 auf einen Wert von -31.3 gesunken – so niedrig wie selten zuvor.

„Das ist einer der niedrigsten Werte seit dem Beginn unserer Befragung vor über 15 Jahren“, berichtet Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit. Verschlechtert hat sich die Stimmung in allen ärztlichen Fachgruppen – am stärksten bei den Hausärztinnen und Hausärzten, am geringsten bei den Psychologischen Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten.

Gesetze, Personalsituation oder Digitalisierung: Neue Hintergrundfrage zeigt Ursachen für Stimmungsentwicklung

Um die ausschlaggebenden Faktoren für die Stimmungsentwicklung in der Ärzteschaft zu identifizieren, hat die Stiftung Gesundheit eine neue Frage ergänzt: Sie beleuchtet, wie sich einzelne Bereiche auf die Arbeitssituation auswirken. „Gleich bei der ersten Abfrage zeigt sich ein sehr interessantes Bild“, sagt Obermann: „Fast drei Viertel der Ärzteschaft (72,0 Prozent) geben an, dass sich politische Entscheidungen, gesetzliche Regelungen und/oder Vorgaben von Kammern und KVen negativ auf ihre Arbeitssituation auswirken. Damit liegt dieser Faktor mit deutlichem Abstand vorn, alle anderen kommen auf weniger als 50 Prozent.“

Ursachen für das aktuelle Stimmungsbild
Ursachen für das aktuelle Stimmungsbild
Quelle: Stiftung Gesundheit

Aktuelle Stimmung bei Zahnärzten schlecht

Geht es um die wirtschaftlichen Erwartungen für die kommenden sechs Monate, erwarten vor allem die Haus- und Fachärzte mit 62,6 beziehungsweise 59 Prozent eine ungünstigere Entwicklung. Die Zahnärztinnen und Zahnärzte meinen zu 53,9 Prozent, die wirtschaftliche Erwartung für die kommenden sechs Monate sei ungünstiger. Allerdings bezeichnen bereits jetzt 34,9 Prozent der Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als schlecht, 48,8 Prozent als befriedigend und 16,3 Prozent als gut. Hier sehen sich die Hausärzte und Fachärzte aktuell noch etwas besser aufgestellt. Immerhin 19,6 Prozent der Hausärzte und 17,6 Prozent der Fachärzte geben an, ihre aktuelle wirtschaftliche Lage sei gut, jeweils mehr als 50 Prozent meinen, sie sei befriedigend. Als schlecht bewerten 29.9 Prozent der Hausärzte und 31,5 Prozent der Fachärzte die aktuelle Lage.
 

 

Vergleich mit dem ifo-Geschäftsklimaindex

Sowohl der ifo-Geschäftsklimaindex als auch der Stimmungsindex der Ärztinnen und Ärzte haben sich im 2. Quartal 2023 negativ entwickelt, so die Stiftung Gesundheit: Der Geschäftsklimaindex sank dabei stärker (Rückgang um 4,7 Punkte) als der Index der Ärztinnen/Ärzte (Rückgang um 1,6 Punkte). Insgesamt betrachtet sei die wirtschaftliche Stimmung bei den niedergelassenen Medizinern weiterhin schlechter als in den Branchen des ifo-Index.

Stimmung bei den nichtärztlichen Heilberufen leicht besser

Erhoben wird im Stimmungsbaroemter auch die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage bei den nichtärztlichen Heilberuflern wie Physiotherapeutinnen/-therapeuten und Apothekerinnen/Apothekern. Hier fällt die Einschätzung mit einem Gesamtwert von -7,5 deutlich positiver aus, die Lage hat sich aus Sicht dieser Berufsgruppen nur leicht verschlechtert. Am schlechtesten ist die Beurteilung eigenen wirtschaftlichen Lage aktuell und in der Zukunft bei den Apothekern. Hier geben mehr als 70 Prozent an, ihre aktuelle wirtschaftiche Lage sei schlecht, und mehr als 76 Prozent gehen davon aus, dass sich die Lage in den kommenden sechs Monaten weiter verschlechtern wird. Positiver gestimmt sind dagegen die Ergotherapeutinnen/-therapeuten, die Logopädinnen/Logopäden und die Heilpraktiker, auch wenn bis auf die Heilpraktiker und die Hebammen/Geburtshelfer alle eine Verschlechterung der eigenen wirtschaftlichen Lage in den kommenden sechs Monaten erwarten.

Die Ursachen für die negativen Beurteilungen sieht man aber auch bei den nichtärztlichen Heilberufen vor allem in negativen Einflüssen der Politik/gesetzliche Vorgaben und in der Digitalisierung. 65,7 Prozent der Teilnehmenden sehen negative Effekte von Politik/Gesetzlichen Regelungen und Selbstverwaltung, 45,6 Prozent nennen die Digitalisierung als eine Ursache.

Medizinklimaindex heißt jetzt Stimmungsbarometer

Diese Studienreihe der Stiftung Gesundheit, die bisher als „Medizinklimaindex“ bekannt war, hat mit der aktuellen Ausgabe einen neuen Namen bekommen: Nach 17 Jahren heißt sie nun Stimmungsbarometer. „Dieser Begriff macht auf Anhieb verständlich, worum es in der Erhebung geht: Wir zeigen auf, wie die Stimmung der Niedergelassenen derzeit ist und ob sie mit Zuversicht oder Sorge in die Zukunft blicken“, so Obermann. Ausgewertet wurden für das Stimmungsbarometer für das 2. Quartal 2023 870 Rückmeldungen.

Reference: Wirtschaft Politik Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Feb 2025

Universitätsklinikum Bonn gehört zu den besten Arbeitgebern Deutschlands

Platz 3 im aktuellen Stern-Ranking in der Branche „Gesundheit und Soziales“
4. Feb 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
3. Feb 2025

GKV-Versicherte wünschen sich längere Praxisöffnungszeiten

Lange Wartezeiten auf Facharzttermine, offen für Online-Terminvereinbarung – GKV-Spitzenverband will Bevorzugung von Privatpatienten beenden und selbst Termine vermitteln
31. Jan 2025

„Ich agiere immer antizyklisch“

Dental Minds #22: Mark S. Pace über die Kraft des Mittelstands, die Bürokratieflut und die Situation der deutschen Dentalindustrie
31. Jan 2025

Innovation und Standortwechsel auf der IDS 2025

Blue Safety präsentiert eigene Wasserhygienelösung mit völlig neuem Ansatz
28. Jan 2025

Fußballfans für eine gute Mundgesundheit motivieren

Curaprox ist neuer Hauptpartner der Wildpark-Kids des Karlsruher SC – zahlreiche Aktivitäten geplant
27. Jan 2025

Ausgezeichnete Ideen für mehr Nachhaltigkeit gesucht

Die Jury zur Verleihung des GREEN DENTAL AWARD 2025 steht fest – Einreichungsfrist endet am 10. Februar 2025
24. Jan 2025

IDS bleibt internationale Leitmesse für die Dentalbranche

Veranstalter optimieren Messeangebot weiter und sind optimistisch für 41. IDS – Bürokratie, Regulierungen und Unsicherheit belasten auch Dentalindustrie